Familienstammbaum Lars Werner » Jean L√©onard LINDECKER (1691-1760)

Persönliche Daten Jean L√©onard LINDECKER 

  • Er wurde geboren im Jahr 1691 in Traubach-le-Bas (68210, Haut-Rhin, France).
  • Er ist verstorben am 21. Januar 1760 in Traubach-le-Bas (68210, Haut-Rhin, France), er war 69 Jahre alt.
  • Ein Kind von (Jean) Mathieu LINDECKER und Anne MULLER
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 25. März 2007.

Familie von Jean Léonard LINDECKER

Er ist verheiratet mit Anne Marie DIETEMANN.

Sie haben geheiratet am 3. Juli 1714, er war 23 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Jacques LINDECKER  1715-1789 
  2. Marie LINDECKER  1717-????
  3. Marie Anne LINDECKER  1719-1789 
  4. Jean LINDECKER  1722-????
  5. Madeleine LINDECKER  1725-1753
  6. Catherine LINDECKER  1728-1805 


Notizen bei Jean Léonard LINDECKER


24.1.1728 a marriage contract is made up in Traubach-le-Bas between Hansz Diebolt DIETEMAN, son of the deceased Hansz DIETEMANN, citizen of Traubach-le-Bas and Anna Maria M√úLLERin, daughter of Hans Diebolt M√úLLER, citizen of Traubach-le-Bas. Morgengaab 60 livres Balois.
In the presence of:
- for the groom: Baulus and Johannes DIETEMAN, Johannes FREIBURGER and Johannes LINDECKER
- for the bride: Hansz Diebolt M√úLLER, father, Maria SOLTNERin, mother, Mathis M√úLLER and Clausz SAUNER from Ueberkumen.

2.9.1758 a marriage contract is made up in Traubach-le-Bas between
GeÖrg LINDECKER, under age, son of Johannes LINDECKER, citizen of
Traubach-leBas and Anna Maria DIETMANNin and Maria Anna M√úLLERin,
under age, daughter of GeÖrg MÜLLER, citizen of Traubach-le-Bas and
Anna Maria VIOLANDin. Morgengaab 50 livres Balois.
In the presence of the parents.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jean L√©onard LINDECKER?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jean Léonard LINDECKER

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jean Léonard LINDECKER

Anne MULLER
± 1670-1732

Jean Léonard LINDECKER
1691-1760

1714

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 3. Juli 1714 war um die 20,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1714: Quelle: Wikipedia
    • 20. Januar » In Rom findet die Uraufführung der Oper Amor d'un ombra e gelosia d'un aura (Liebe eines Schattens und Eifersucht einer Morgenröte) von Domenico Scarlatti statt.
    • 6. März » Der Rastatter Friede beendet den Spanischen Erbfolgekrieg im Verhältnis zwischen Frankreich und Österreich. Er basiert auf dem Frieden von Utrecht, den Österreich unter KarlVI. zunächst nicht akzeptieren wollte.
    • 11. September » Barcelona wird im Spanischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen des Marschalls von Berwick erobert; die Katalanen haben für die anti-französische Allianz Partei ergriffen. Der spanische Herrscher Philipp V. beseitigt ihre alten Vorrechte und löst die unabhängigen katalanischen Institutionen auf.
    • 1. Oktober » In Wien finden gleichzeitig die Uraufführungen der beiden Opern Dafne in Lauro von Johann Joseph Fux und Arianna e Teseo von Nicola Porpora statt.
    • 9. Dezember » Angebliche Ungesetzlichkeiten venezianischer Kaufleute führen zur Kriegserklärung des Osmanischen Reichs gegenüber der Republik Venedig. Militärische Operationen im Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieg setzen jedoch erst im Sommer 1715 ein.
    • 23. Dezember » Nach einem inszenierten Eklat verweist die spanische Königin Elisabetta Farnese die bis dahin allmächtige Camarera mayor Marie-Anne de La Trémoille des Landes.
  • Die Temperatur am 21. Januar 1760 war um die -1 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Ost. Charakterisierung des Wetters: sneeuw geheel betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1760: Quelle: Wikipedia
    • 15. Februar » Das britische Linienschiff HMS Ramillies strandet nach einem Navigationsfehler bei Bolt Head in der Nähe von Plymouth, England. Etwa 700 Besatzungsmitglieder sterben, nur 26 Mann können sich retten. Es handelt sich um eines der schlimmsten Schiffsunglücke ohne Kriegseinwirkung in englischen Gewässern.
    • 23. Juni » Im Siebenjährigen Krieg besiegt in der Schlacht bei Landeshut die österreichische die preußische Armee. Der preußische Heerführer Heinrich August de la Motte Fouqué ist prominentester Gefangener.
    • 8. Juli » Im Franzosen- und Indianerkrieg kommt es mit dem Gefecht auf dem Restigouche-Fluss zum letzten vergeblichen Versuch der Franzosen, ihre Besitzungen in Neufrankreich zu halten.
    • 16. Juli » Im Gefecht bei Emsdorf gelingt den alliierten Truppen im Siebenjährigen Krieg ein Sieg über ein französisches Korps.
    • 29. September » Das Fort Detroit kapituliert als eine der letzten französischen Befestigungen in Nordamerika kampflos vor britischen Truppen unter Major Robert Rogers.
    • 15. Oktober » Im Siebenjährigen Krieg bezwingen französische Truppen in der Schlacht bei Kloster Kampen nahe Wesel alliierte Einheiten unter dem Befehl des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen LINDECKER

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen LINDECKER.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über LINDECKER.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen LINDECKER (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Lars Werner-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Bea Werner, "Familienstammbaum Lars Werner", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lars-werner/I1635.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Jean Léonard LINDECKER (1691-1760)".