Familienstammbaum Kusters & Menten » Jacob Cornelisz de Witt (1589-1674)

Persönliche Daten Jacob Cornelisz de Witt 

Quellen 1, 2

Familie von Jacob Cornelisz de Witt

Er ist verheiratet mit Anna Johanna van den Corput.

Sie haben geheiratet am 9. Oktober 1616 in Dordrecht, Zuid-Holland, Nederland, er war 27 Jahre alt.

Echtgeno(o)t(e): Anna van den Corput

Kind(er):

  1. Maria de Witt  1619-1681
  2. Cornelis de Witt, Mr.  1623-1672 
  3. Maria de Witt  1625-1672
  4. Johann de Witt  1625-1672 
  5. Frans de Witt  ± 1627-< 1630
  6. William Dewitt  1637-1683
  7. Jacob de Witt  1655-1685

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jacob Cornelisz de Witt?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jacob Cornelisz de Witt

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jacob Cornelisz de Witt

Johanna Heymans
± 1550-????

Jacob Cornelisz de Witt
1589-1674

1616
Maria de Witt
1619-1681
Maria de Witt
1625-1672
Frans de Witt
± 1627-< 1630
Jacob de Witt
1655-1685

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. FamilySearch Stamboom, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
    Jacob Cornelisz de WittGeboortenaam: Jacob de WittOok bekend als: Jacob De WittGeslacht: ManGeboorte: 7 feb 1589 - Dordrecht, Zuid-Holland, NetherlandsOverlijden: 10 jan 1674 - Dordrecht, NetherlandsBegrafenis: 1674 - Dordrecht, Dordrecht Municipality, Zuid-Holland, NetherlandsEr schijnt een probleem te zijn met de verwanten van deze persoon. Bekijk deze persoon op FamilySearch om deze informatie te bekijken.  Aanvullende informatie:

    LifeSketch: Jacob de Witt, heer van Manezee, Melissant and Comstryen[1] (born 7 February 1589 in Dordrecht – died 10 January 1674 in Dordrecht) was a burgomaster of Dordrecht and the son of a timber merchant. He was also a younger brother of Andries de Witt and the father of Johan and Cornelis de Witt. Career[edit] Jacob was a member of the patrician De Witt family. He studied law at Leiden University and obtained a law degree there. In 1618, he became treasurer of the Synod of Dort, where he held several positions in public service, serving as burgomaster six times. He also served as emissary to Sweden along with Andries Bicker. He was a member of the States of Holland and an opponent of William II, Prince of Orange, stadtholder of Holland and four other provinces. Together with the republican-minded brothers Cornelis and Andries de Graeff and their cousins Cornelis and Andries Bicker, De Witt supported the Peace of Münster. In May 1650 they proposed to reduce the size of the army, which was opposed by William as commander of the army. This dispute led to a coup by William, who tried to seize Amsterdam. On 30 June 1650, William arrested De Witt and the burgomasters of Delft, Hoorn, Medemblik, Haarlem, and Dordrecht (all prominent members of the States of Holland) at the Binnenhof in The Hague. They were imprisoned in Castle Loevestein. On 17 August they were released after having reversed the reduction of the army size. Death[edit] In 1657 he moved to The Hague, but after the murder of his sons on 20 August 1672, on which he was brought to safety, he avoided The Hague, spent a short time in Dordrecht where he died in on 10 January 1674. References[edit] Jump up ^ http://www.herenvanholland.nl/eigenaar.cfmeigenaarnummer=1701 www.herenvanholland.nl
    De FamilySearch Stamboom wordt gepubliceerd door MyHeritage onder licentie van FamilySearch International, de grootste genealogische organisatie in de wereld. FamilySearch is een nonprofit organisatie die gespnsord wordt door The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormon Church).
  2. Geni World Family Tree, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
    Jacob WittGeslacht: ManGeboorte: Ongeveer 7 feb 1589 - Dordrecht, Dordrecht, South Holland, NetherlandsBeroep: Timmerman, Carpenter, Regent och burgermeister DordrechtHuwelijk: Echtgeno(o)t(e): Anna van den Corput - 9 okt 1616 - Dordrecht, Dordrecht, Zuid-Holland, NetherlandsOverlijden: 10 jan 1674 - England, United KingdomVader: Cornelis Fransz de WittMoeder: Johanna Andriesdr de Witt (geboren Heijmans)Echtgenotes: Anna van den Corput, Mrs Witt (geboren NN)Kinderen: Johanna de Witt, Maria de Witt, Cornelis de Witt, Mr., Johan de Witt, Frans de Witt, Frans de WittBroers/zusters: Lydia de Witt, Andries de Witt, Alith Cornelisdr de Witt, Cornelia Cornelisdr de Witt, Nicholas de Witt, Frans de Witt, Johan de Witt
    The Geni Wereld Stamboom kan gevonden worden op www.Geni.com. Geni is eigendom van en wordt uitgevoerd door MyHeritage.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1589: Quelle: Wikipedia
    • 1. August » Der Dominikaner Jacques Clément sticht mit einem Messer auf den französischen König Heinrich III. ein. Der Attentäter wird von den herbeieilenden Wachen umgebracht, der König stirbt am nächsten Tag an seinen Verletzungen.
    • 2. August » Frankreichs König Heinrich III. stirbt an den am Tag zuvor erlittenen Attentatsverletzungen. Nach dem damit verbundenen Ende der Dynastie Valois kommen mit Heinrich von Navarra die Bourbonen an die Macht.
    • 5. August » Der Führer der Katholischen Liga, Charles de Lorraine, proklamiert Charles de Bourbon unter dem Namen Karl X. zum neuen französischen König, um zu verhindern, dass dessen hugenottischer Neffe Heinrich von Navarra den Thron besteigt.
    • 27. September » Der Bau des Münchner Hofbräuhauses beginnt. Bayerns Herzog Wilhelm V. lässt eine Brauerei für den Bierbedarf des Wittelsbacher Hofes und seiner Bediensteten errichten.
    • 28. Oktober » Der vermutlich geisteskranke Peter Stump wird von der Gerichtsbarkeit in Bedburg schuldig gesprochen, in Gestalt eines Werwolfes mindestens 16 Morde, Vergewaltigungen sowie Inzest begangen zu haben. Des Weiteren werden ihm Zauberei und das Zusammenleben mit einer „Teufelin“ vorgeworfen. Wenige Tage später wird er durch Rädern und Enthauptung hingerichtet. Nach Stump werden Werwölfe im Rheinland bis heute Stüpp genannt.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1616: Quelle: Wikipedia
    • 29. Januar » Die niederländischen Seefahrer Jacob Le Maire und Willem Cornelisz Schouten gelangen erstmals auf dem Weg um das Kap Hoorn in den Pazifik.
    • 28. Februar » Die Rädelsführer des sogenannten Fettmilch-Aufstandes in Frankfurt am Main, Vincenz Fettmilch, Konrad Gerngroß, Konrad Schopp und Georg Ebel, werden auf dem Frankfurter Roßmarkt hingerichtet.
    • 5. März » Das Heilige Offizium der römischen Inquisition verbietet das Buch von Nikolaus Kopernikus, De revolutionibus orbium coelestium, mit dessen heliozentrischem Weltbild.
    • 5. Juli » William Baffin und Robert Bylot entdecken die Einfahrt von der Baffin Bay in den Smithsund.
    • 10. Juli » Robert Bylot und William Baffin entdecken auf der Suche nach der Nordwestpassage die Einfahrt in den Jonessund, den sie jedoch für eine Bucht halten.
    • 25. Oktober » Mit dem Landgang auf der nach ihm benannten Dirk Hartog-Insel in der Shark Bay an der Westküste Australiens betritt der niederländische Seefahrer Dirk Hartog als zweiter Europäer australischen Boden.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1674: Quelle: Wikipedia
    • 19. Februar » Mit dem Zweiten Frieden von Westminster endet der Dritte Englisch-Niederländische Seekrieg. Die bereits im Frieden von Breda abgetretene niederländische Kolonie Nieuw Nederland fällt endgültig an England.
    • 21. Mai » Der bisherige Großhetmann der Krone Jan Sobieski wird nach seinen militärischen Erfolgen gegen die Türken als Nachfolger des im Vorjahr verstorbenen Michael Wiśniowiecki zum König von Polen und Großfürsten von Litauen gewählt. Er verfolgt in seiner Regierung das Ziel, die Macht von Polen-Litauen im Baltikum zu festigen.
    • 16. Juni » Im Holländischen Krieg gelingt es dem französischen Heer unter Führung Turennes in der Schlacht bei Sinsheim den verschanzten kaiserlichen Truppen nach erbitterten Kämpfen zum Rückzug zu zwingen.
    • 4. Oktober » Die Schlacht bei Enzheim zwischen kaiserlichen und französischen Truppen im Holländischen Krieg endet ohne Sieger.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Witt

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Witt.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Witt.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Witt (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Kusters & Menten-Veröffentlichung wurde von Jos Kusters erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jos Kusters, "Familienstammbaum Kusters & Menten", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-kusters-en-menten/I4402.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Jacob Cornelisz de Witt (1589-1674)".