Stamboom » Eilika "Elka von Schweinfurt" von Schweinfurt (± 1000-1059)

Persönliche Daten Eilika "Elka von Schweinfurt" von Schweinfurt 

  • Spitzname ist Elka von Schweinfurt.
  • Sie ist geboren rund 1000Schweinfurt
    Bavaria Germany.
  • Sie ist verstorben am 29. Juni 1059Schweinfurt
    Bavaria Germany.
  • Sie wurde begraben im Jahr 1059.
  • Ein Kind von Heinrich I von Schweinfurt und Gerberga von Gleiberg
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 16. Dezember 2018.

Familie von Eilika "Elka von Schweinfurt" von Schweinfurt

(1) Sie ist verheiratet mit Bernard Ii Billung.

Sie haben geheiratet rund 1020 in Of, Sachsen, Germany.


Kind(er):

  1. Ida  ± 1030-1102 
  2. Ordulf Adelhead  ± 1020-1072 


(2) Sie war verwandt mit Bernard Ii Billung.


Kind(er):

  1. Gertrud von Sachsen  ± 1030-1113 
  2. Otto Billung  1025-1072 


(3) Sie war verwandt mit Diepold I Graf von Graf im Angstgau und Traungau.


Kind(er):

  1. Diepold II von Vohburg  ± 1030-1078 
  2. Poppo von Roggenstein  1055-± 1090 


Notizen bei Eilika "Elka von Schweinfurt" von Schweinfurt

GIVN Elika
SURN Von Schweinfurt
AFN 9HMC-V9
_PRIMARY Y
DATE 9 SEP 2000
TIME 13:15:48
GIVN Elika
SURN Von Schweinfurt
AFN 9HMC-V9
_PRIMARY Y
DATE 9 SEP 2000
TIME 13:15:48
Weis, p. 131
Name Prefix: Princess Name Suffix: Of Norway
One reference suggests that the mother of Gertrude went by 'Elicia'.
GIVN Elika
SURN Von Schweinfurt
AFN 9HMC-V9
_PRIMARY Y
DATE 9 SEP 2000
TIME 13:15:48
{geni:about_me} http://finnholbek.dk/getperson.php?personID=I13408&tree=2


http://www.mathematical.com/schweinfurteilike1005.html


Eilika von Schweinfurt Herzogin von Sachsen
----------------------------
um 1000-10.12. nach 1055

Älteste Tochter des Markgrafen Heinrich im bayerischen Nordgau und der Gerberga von Henneberg, Tochter von Graf Otto II. im Grabfeld

----------------------------------------

Coat of Arms: town of Schweinfurt, Bavaria, Germany.

Gertrude of Saxony (also known as Gertrude Billung) (c. 1030 – August 4, 1113), was the daughter of Bernard II, Duke of Saxony and Eilika of Schweinfurt. She married Floris I, Count of Holland (c. 1017 - June 28, 1061) c. 1050, and upon his death, her son Dirk V became Count of Holland. Since he was still young, she became regent.

When Dirk V came into power, William I, Bishop of Utrecht, took advantage of the situation, occupying territory that he had claimed in Holland. Gertrude and her son withdrew to the islands of Frisia (Zeeland), leaving William to occupy the disputed lands.

In 1063 Gertrude married Robert of Flanders (Robert the Frisian), the second son of Baldwin V of Flanders. This act gave Dirk the Imperial Flanders as an appanage - including the islands of Frisia west of the Frisian Scheldt. She and her husband then acted as co-regents for the young count.

[edit] Family and children

She had a total of seven children with Floris I:

1. Albrecht (b. ca. 1051), a canon in Liege.

2. Dirk V (ca. 1052, Vlaardingen–17 June 1091).

3. Pieter (b. ca. 1053), a canon in Liége.

4. Bertha (ca. 1055–1094, Montreuil-sur-Mer), who married Philip I of France in 1072.

5. Floris (b. ca. 1055), a canon in Liége.

6. Machteld (b. ca. 1057)

7. Adela (b. ca. 1061), who married Count Baudouin I of Guînes.

From her second marriage to Robert I she had five children:

1. Robert II of Flanders (c. 1065 – October 5, 1111).

2. Adela (d.1115), who first married king Canute IV of Denmark, and was the mother of Charles the Good, later count of Flanders. She then married Roger Borsa, duke of Apulia.

3. Gertrude, who married Thierry II, Duke of Lorraine, and was the mother of Thierry of Alsace, also later count of Flanders.

4. Philip of Loo, whose illegitimate son William of Ypres was also a claimant to the county of Flanders.

5. Ogiva, abbess of Messines.

--------------------

Bork Ruth: Seite 118-119

*********

"Die Billunger. Mit Beiträgen zur Geschichte des deutsch-wendischen Grenzraumes im 10. und 11. Jahrhundert."

Seine beiden uns bekannten Söhne, Ordulf und Hermann, gewann Bernhard aus einer Ehe mit der Herzogin Eilika, einer Tochter des Markgrafen Heinrich von Schweinfurt [4 Annalista Saxo SS. VI, Seite 692 zu 1059 und Seite 698 zu 1071. Dort wird die Namensform "Eilica" gebraucht.], und vermutlich wird aus dieser Ehe auch die nach Holland (und Flandern) verheiratete Tochter, Gertrud, hervorgegangen sein.

Wann die Ehe geschlossen wurde, entzieht sich unserer Kenntnis. Wir können nur aus dem Tatbestand, daß Ordulf sich im Jahre 1042 vermählte schließen, daß seine Geburt und folglich auch die Eheschließung seiner Eltern um das Jahr 1020 oder etwas früher oder später erfolgt sein dürften. In einem den Jahren 1055/56 zugeschriebenen Vertrag zwischen dem Bischof Eilbert von Minden und Herzog Bernhard II. wird sie noch als Gemahlin Bernhards mitgenannt, wenn es eingangs heißt "Egilbertus Mindensis episcopus et dux Bernhardus in vera fide et caritate convenerunt et hujus conventus ductrix bona Eiliki et Anno honorabilis clericus postea Coloniensis factus episcopus". Demnach wäre sie also nicht vor 1055 gestorben.

Ein bestimmtes Todesjahr ist nicht feststellbar. Als "Eila ducissa" steht sie unter dem 10. Dezember im Necr. S. Mich. Lun. [1 Wedekind Not. III, 94.], und als "Aille com." in der BILLUNGER-Tafel [2 Vgl. oben Seite 98.]. Die Namensform "Eila" findet sich auch schon für ihre Großmutter bezeugt [3 Thietmar V, 38 Seite 264 schildert, wie Eila, die Mutter Heinrichs von Schweinfurt, es durch Bitten erreichte, daß die Burg Schweinfurt durch die Krieger HEINRICHS II. nicht gänzlich zerstört wurde.], die die Gemahlin des Markgrafen Berchtold war.

Es mag sein, daß damals schon Verbindungen zwischen den beiden Häusern bestanden, vielleicht aber auch durch dieses Ereignis geknüpft wurden (gemeinsame Hilfsaktion beim Überfall auf Boleslaw von Polen in Merseburg.), so daß sich möglicherweise schon hier die Voraussetzungen für eine spätere Heirat zwischen Heinrichs Tochter und Bernhards Sohn anbahnten.

Schneidmüller Bernd/Weinfurter Stefan: Seite 130

*********************************

"Otto III. Heinrich II. Eine Wende?"

Diese Zurückhaltung erklärt sich wohl auch aus dem Bündnis, das der BILLUNGER-Herzog vor der Königserhebung HEINRICHS II. mit Boleslaw abgeschlossen hatte. Noch in der Ehe Bernhards II. mit einer Tochter des Markgrafen Heinrich von Schweinfurt spiegelt sich die Verbindung der BILLUNGER zu den Gegnern HEINRICHS II. [203 Zur Heirat Bernhards mit Eila vgl. kurz Althoff (wie Anmerkung 99), Seite 385 H 41; ein Sohn des SCHWEINFURTERS, Otto, heiratete 1035 übrigens Mathilde, die jüngste Tochter Boleslaws Chrobry, vgl. Lübke (wie Anmerkung 9), Nr. 623.].



oo Bernhard II. Herzog von Sachsen

985/90-29.6.1059



Kinder:

Ordulf Herzog von Sachsen

1022-28.3.1072

Hermann

um 1025-31.5.1086

Gertrud

um 1030/35-4.8.1115

1050

1. oo Florenz I. Graf von Holland

-28.6.1061

1063

2. oo Robert I. der Friese Graf von Flandern

-13.10.1093

Ida

-31.7.1102



Literatur:

-----------

Althoff Gerd: Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen. Wilhelm Fink Verlag München 1984, Seite 49,385 H 41 - Annalista Saxo: Reichschronik Seite 692 (72-73) a. 1059, Seite 698 (76-77) a. 1071 - Bork Ruth: Die Billunger. Mit Beiträgen zur Geschichte des deutsch-wendischen Grenzraumes im 10. und 11. Jahrhundert. Dissertation Greifswald 1951 Seite 118-119 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 32 Seite 65 - Schneidmüller Bernd/Weinfurter Stefan: Otto III. Heinrich II. Eine Wende? Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1997 Seite 130 A - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 11 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 111,156 -

--------------------

Judith von Schweinfurt. Död 1058.
--------------------
Leo, Europäische Stammtafeln, Band I, Frank Baron Freytag von Loringhoven, 1975, Isenburg, W. K. Prinz von, Reference: Page 8,10.
GJ
GIVN Elica
SURN Von Schweinfurt
DATE 3 Mar 2002
TIME 13:33
GJ=Gary Jacobson www.garyjacobson.org/ahnentafel.html
DATE 24 APR 2000

from "Our Folk" by Albert D Hart, Jr.
PED OF AUGUSTINE H. AYERS
Ancestral File Number: 9HMC-V9

Ancestral File Number: 9HMC-V9
REFN: KEEP
_P_CCINFO 1-20792
PED OF AUGUSTINE H. AYERS
1 NAME /Elika/

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Eilika "Elka von Schweinfurt" von Schweinfurt?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Eilika "Elka von Schweinfurt" von Schweinfurt

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Eilika von Schweinfurt


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Von Schweinfurt


    Die Stamboom-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    M. K., "Stamboom", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-kuijjer/I6000000009751578555.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Eilika "Elka von Schweinfurt" von Schweinfurt (± 1000-1059)".