Stamboom » Otto "Otto II. Herzog von Bayern" (± 1020-1083)

Persönliche Daten Otto "Otto II. Herzog von Bayern" 

  • Alternative Name: Duke Otto II of Bavaria-Northheim
  • Spitzname ist Otto II. Herzog von Bayern.
  • Er wurde geboren rund 1020Northeim
    Lower Saxony Germany.
  • Beruf: Comte, de Northeim, de Rittergau, Duc, de Bavière.
  • Er ist verstorben am 11. Januar 1083Northeim
    Lower Saxony Germany.
  • Ein Kind von Bernhard (Benno) von Northeim und Eilika von Northeim
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 23. Mai 2018.

Familie von Otto "Otto II. Herzog von Bayern"

Er hat eine Beziehung mit Richenza.


Kind(er):

  1. Mechtild [Mathilde] von Bayern  ± 1050-± 1092 
  2. Ethelinde von Northeim  ± 1050-1101 


Notizen bei Otto "Otto II. Herzog von Bayern"

{geni:about_me} '''Otto von Northeim''' (c1020 - 11 January 1083), Count of Northeim, Count in Rittegau, Vogt of Cowey, and Duke of Bavaria (1061-1070). He was made Duke of Bavaria by the Empress Agnes, but removed in 1070 for rebelling against the Emperor [http://www.geni.com/people/Heinrich-IV-del-Sacro-Imperio-Romano-Germ%C3%A1nico/5020469289250100933 Henry IV].

http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_von_Northeim

=Otto von Northeim=

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

*'''Otto von Northeim''' (* um 1020 ; † 11. Januar 1083) aus der Familie der Grafen von Northeim war von 1061 bis 1070 als Otto II. Herzog von Bayern. Er war der Anführer der aufständischen Sachsen im Sachsenkrieg gegen Heinrich IV.

==Herkunft und Aufstieg==

Otto wurde um 1020 als einziger Sohn des sächsischen '''Grafen Bernhard von Northeim''' und der '''Gräfin Eilika''' geboren. Er folgte als Otto I. um 1049 seinem Vater als Graf von Northeim und gehörte damit neben den Billungern und den Grafen von Stade (Udonen) zu den einflussreichsten Persönlichkeiten im östlichen Sachsen.

==Ehe und Nachkommen==
*Otto war seit etwa 1050 mit '''Richenza''' verheiratet, die in erster Ehe mit '''Graf Hermann III. von Werl''' vermählt gewesen war. Richenza wurde als Tochter '''Herzog Ottos von Schwaben''' und damit als Ezzonin vermutet, dürfte aber eher eine Erbtochter der billungischen Wichmann-Linie gewesen sein.
*Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor:
# Heinrich der Fette, Markgraf von Friesland
# Kuno, Graf von Beichlingen
# Siegfried III., Graf von Boyneburg
# Otto II., Graf von Northeim
# Ida ∞ Thiemo, Graf von Brehna (Wettiner)
# Ethelinde ∞ I Welf I. Herzog von Bayern, geschieden 1070, ∞ II Hermann, 1105-1144 bezeugt, 1115 Graf von Calvelage
# Mathilde ∞ Graf Konrad von Arnsberg-Werl

-----------------------------------------------------------------------------------

http://en.wikipedia.org/wiki/Otto_of_Nordheim

Otto of Nordheim

From Wikipedia, the free encyclopedia

Jump to: navigation, search

Otto of Northeim (German: Otto von Northeim), born about 1020, died 11 January 1083, was Duke of Bavaria from 1061 until 1070. He was one of the leaders of the Saxon revolt against Emperor Henry IV.

Otto belonged to the rich and influential Saxon family of the counts of Northeim, and having distinguished himself in war and peace alike, in 1061 received the Stem Duchy of Bavaria from the Dowager Empress Agnes of Poitou, widow of Emperor Henry III and mother of the child Emperor Henry IV. In spite of that one year later he conspired with Archbishop Anno II of Cologne to seize Henry IV at Kaiserswerth in order to deprive his mother of power. The coup succeeded, Otto led a successful expedition into Hungary in 1063 and took a prominent part in the Empire's government during the king's minority. In 1064 he went to Italy to settle a papal schism and was largely instrumental in securing the banishment from court of Archbishop Adalbert of Bremen-Hamburg. He crossed the Alps in the royal interests on two other occasions and in 1069 shared in two expeditions to the eastern Wend lands.

Otto neglected his duchy, but added to his personal possessions in the southern Harz region, which ultimately led into conflict with Henry IV. In 1070 he was accused by a certain Egeno von Konradsburg of being privy to a plot to murder the king, and it was decided he should submit to the ordeal of battle with his accuser at Goslar. The duke smelled treason and asked for a safe-conduct to and from the place of meeting. When this was refused he declined to appear and was consequently placed under the imperial ban and deprived of Bavaria, while his Saxon estates were plundered. He obtained no support in Bavaria, but raised an army among the Saxons and carried on a campaign of plunder against Henry until 1071, when he submitted. In the following year he received back his private estates though not the ducal title.

When the Saxon revolt broke out in summer 1073 Otto is represented by Bruno, the author of De bello Saxonico, as delivering an inspiring speech to the assembled Saxons at Wormsleben, after which he took command of the insurgents. By the peace of Gerstungen on February 2, 1074 Bavaria was formally restored to him, which however met strong opposition with the result that Otto's former son-in-law Welf I de facto remained duke. He also participated in the second rising of 1075 following the demolition of Harzburg Castle, after which he was again pardoned by Henry and made administrator of Saxony.

After the excommunication of Henry IV by Pope Gregory VII in 1076, Otto attempted to mediate between Henry and the Saxons at Trebur, but when these efforts failed he again placed himself at their head. He assented to the election of Count Rudolf of Rheinfelden as King of the Romans, when his restoration to Bavaria was assured, and by his skill and bravery inflicted defeats on Henry's forces at Mellrichstadt, Flarchheim and Hohenmolsen.

Otto is described as a noble, prudent and warlike man, and he possessed great abilities. His repeated pardons showed that Henry could not afford to neglect such a powerful personality, and his military talents were repeatedly displayed. He remained in arms against the king until his death on 11 January 1083. Otto is buried in the Nicolai Chapel in Northeim.

[edit] Marriage and children

By his wife Richenza, probably of the Billung dynasty, widow of Count Hermann of Werl, he left four sons and three daughters.

* Henry the Fat (1055-1101), Margrave of Frisia 1055-1101

* Otto II, Count of Nordheim

* Siegfried III (1050-1107), Count of Boyneburg

* Kuno (1150/60-1103), Count of Beichlingen

* Ida, married Thimo of Wettin, was mother of Conrad, Margrave of Meissen

* Ethelinde (1160-), married Duke Welf I of Bavaria in 1062, divorced 1070; married Hermann I, Count of Calvelage in 1070

* Mathilde, married Count Konrad II of Werl-Arnsberg

[edit] References

* Wikisource-logo.svg "Otto of Nordheim". Encyclopædia Britannica (11th ed.). 1911.

* Wilhelm von Giesebrecht, Geschichte der deutschen Kaiserzeit, Band III. (Leipzig, 1881–1890).

* H. Mehmel, Otto von Nordheim, Herzog von Bayern (Göttingen, 1870).

* E. Neumann, Duc Ottone de Nordheim, (Breslau, 1871).

* S. Riezler, Geschichte Bayerns (Gotha, 1878).

* A. Vogeler, Otto von Nordheim (Göttingen, 1880).

Otto of Nordheim

House of Nordheim

Born: c 1020 Died: 1083

German royalty

Preceded by

Henry VIII Duke of Bavaria

1061–1070 Succeeded by

Welf I

* 1 Leben

o 1.1 Herkunft und Aufstieg

o 1.2 Konflikt mit Heinrich IV.

o 1.3 Aufstand

o 1.4 Tod

o 1.5 Ehe und Nachkommen

* 2 Literatur

* 3 Weblinks

Leben [Bearbeiten]

Herkunft und Aufstieg [Bearbeiten]

Otto wurde um 1020 als einziger Sohn des sächsischen Grafen Bernhard von Northeim und der Gräfin Eilika geboren. Er folgte als Otto I. um 1049 seinem Vater als Graf von Northeim und gehörte damit neben den Billungern und den Grafen von Stade (Udonen) zu den einflussreichsten Persönlichkeiten im östlichen Sachsen.

Im Jahre 1061 wurde er von Kaiserin Agnes als Otto II. zum Herzog von Bayern ernannt, stand im Jahr darauf aber in Opposition zu ihr als einer der führenden Köpfe des „Staatsstreiches von Kaiserswerth“. Im gleichen Jahr unternahm er im Auftrag der Reichsregierung einen Ungarnfeldzug, um den dort verjagten König Salomon wieder einzusetzen. Außerdem nahm er 1064/1068 an Gesandtschaften nach Italien und 1069 am Wendenfeldzug teil.

Konflikt mit Heinrich IV. [Bearbeiten]

Bis hierher stand er trotz der Kaiserswerther Vorkommnisse in einem guten Verhältnis zu König Heinrich IV. Dies änderte sich jedoch, als er begann, seine umfangreichen Eigengüter am Südrand des Harzes zu erweitern. Dadurch geriet er in einen Interessenkonflikt mit Heinrich, der am Harz sein Krongut sichern wollte. So kam es im Jahr 1070 zu einer dubiosen Beschuldigung, ein Attentat auf den König geplant zu haben. Anstifter des Komplotts, wohl mit Wissen oder gar auf Anregung des Königs, waren die hessischen Grafen Giso II. und Adalbert von Schauenburg (beide wurden 1073 von Ottos Gefolgsleuten aus Rache erschlagen). Als Otto sich wegen mangelnder Sicherheitsgarantien weigerte, zum gerichtlichen Zweikampf gegen den ihn beschuldigenden Edlen Egeno von Konradsburg in Goslar zu erscheinen, wurde er als bayerischer Herzog abgesetzt, seiner sächsischen Hausgüter beraubt und in Reichsacht gesetzt. An Pfingsten 1071 unterwarf er sich dem König, der ihn bis Juli 1072 in Haft hielt. Anschließend erhielt Otto seine Eigengüter vollständig zurück, nicht aber die umfangreichen Lehen.

Aufstand [Bearbeiten]

Im Sommer 1073 stellte sich Otto an die Spitze des sächsischen Aufstands und war der stärkste Verfechter der sächsischen Stammes- und Adelsinteressen gegen das salische Königtum und seine Königslandpolitik. Im Frieden von Gerstungen konnte er 1074 zwar seinen Titel als Herzog von Bayern formal zurückgewinnen, ihn aber praktisch nicht ausüben. Im nach der Plünderung der Harzburg erneut ausbrechenden Konflikt übernahm Otto wiederum die führende Rolle, unterlag aber gegen Heinrichs Reichsheer am 9. Juni 1075 in der Schlacht bei Homburg an der Unstrut und kapitulierte wenig später endgültig. Überraschenderweise wurde er von Heinrich abermals begnadigt und sogar zum Reichsverweser von Sachsen bestellt, was ihn von seinen einstigen sächsischen Kampfgenossen zunehmend entfremdete. Auch erhielt er seine Reichslehen zurück, mit Ausnahme von Bayern.

Auf dem Fürstentag von Tribur im Oktober 1076 stellte sich Otto erneut auf die Seite der Opposition. Obwohl selbst jederzeit ein potenzieller Kandidat, wählten die Fürsten nicht ihn, sondern 1077 in Forchheim Rudolf von Rheinfelden und später Hermann von Salm zu Gegenkönigen. Dies lag wohl in erster Linie an der inzwischen fehlenden Unterstützung durch die sächsischen Fürsten und an Ottos weiterhin aufrecht erhaltenem Streben nach dem Herzogtum Bayern. Dennoch blieb Ottos Einfluss auf die oppositionelle Politik groß. Auch militärisch tat er sich weiterhin hervor, in den Schlachten bei Mellrichstadt, Flarchheim und an der Elster kämpfte er in vorderster Front.

Tod [Bearbeiten]

Otto starb am 11. Januar 1083. Er wurde in der Nikolai-Kapelle von Northeim begraben. Sein Grab wurde erst 1977 wiederentdeckt. Sein umfangreicher Eigenbesitz ging später auf Kaiser Lothar III. über, der mit Ottos Enkelin Richenza verheiratet war.

Ehe und Nachkommen [Bearbeiten]

Otto war seit etwa 1050 mit Richenza, verheiratet, die in erster Ehe mit Graf Hermann III. von Werl vermählt gewesen war. Richenza wird oft als Tochter Herzog Ottos von Schwaben und damit als Ezzonin vermutet, dürfte aber eher eine Erbtochter der billungischen Wichmann-Linie gewesen sein. Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor:

* Heinrich der Fette, Markgraf von Friesland

* Kuno, Graf von Beichlingen

* Siegfried III., Graf von Boyneburg

* Otto II., Graf von Northeim

* Ida ∞ Thiemo, Graf von Brehna (Wettiner)

* Ethelinde ∞ I Welf I. Herzog von Bayern, geschieden 1070, ∞ II Hermann, 1105-1144 bezeugt, 1115 Graf von Calvelage

* Mathilde ∞ Graf Konrad von Arnsberg-Werl

Literatur [Bearbeiten]

* Sabine Borchert: Herzog Otto von Northeim (um 1025–1083). Reichspolitik und personelles Umfeld (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; 227), Hahn, Hannover 2005. (Rezension)

* Hartmut von Hindte: Art. Otto von Northeim In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 6 (1993), Sp. 1578.

* Karl-Heinz Lange: Die Grafen von Northeim (950–1144). Politische Stellung, Genealogie und Herrschaftsbereich. Beiträge zur Geschichte des sächsischen Adels im Hochmittelalter. Kiel: Diss. masch. 1958

* Olaf B. Rader: Otto von Northeim, Herzog von Bayern (1061-1070), in: Eberhard Holtz/ Wolfgang Huschner(Hrsg.): Deutsche Fürsten des Mittelalters. Leipzig: Edition Leipzig 1995, ISBN 3361004373

* Siegmund Ritter von Riezler: Otto von Northeim. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24. Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 640–642.

Weblinks [Bearbeiten]

* genealogie-mittelalter.de

Vorgänger

Agnes

Herzog von Bayern

1061–1070 Nachfolger

Welf I.

Normdaten: PND: 119144107 – weitere Informationen
--------------------
http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_von_Northeim
--------------------
http://www.our-royal-titled-noble-and-commoner-ancestors.com/p276.htm#i8281
BIOGRAPHY
Otto was born about 1025, the son of Benno, Graf von Northeim of a rich and influential Saxon family. Having distinguished himself in war and peace alike, in 1061 he received the duchy of Bavaria from the Dowager Empress Agnes, widow of Holy Roman Emperor Heinrich III and mother of the child Emperor Heinrich IV. He conspired with Anno, archbishop of Köln, to seize Heinrich IV in 1062, led a successful expedition into Hungary in 1063, and took a prominent part in the empire's government during the king's minority. In 1064 he went to Italy to settle a papal schism, was largely instrumental in securing the banishment from court of Adalbert, archbishop of Bremen, and crossed the Alps in the royal interests on two other occasions. He neglected his duchy, but added to his personal possessions, and in 1069 he shared in two expeditions in the east of Germany.

In 1070 Otto was accused by a certain Egino of being privy to a plot to murder the king, and it was decided he should submit to the ordeal of battle with the accuser. He asked for a safe-conduct to and from the place of meeting, and when this was refused he declined to appear and was consequently deprived of Bavaria, while his Saxon estates were plundered. He obtained no support in Bavaria, but raised an army among the Saxons and carried on a campaign of plunder against Heinrich IV until 1071, when he submitted. In the following year he received back his private estates.

When the Saxon revolt broke out in 1073 Otto was represented by Bruno, the author of _De bello Saxonico,_ as delivering an inspiring speech to the assembled Saxons at Wormsleben, after which he took command of the insurgents. By the peace of Gerstungen in 1074 Bavaria was restored to him. He participated in the Saxon rising of 1075, after which he was again pardoned and made administrator of Saxony.

After the excommunication of Heinrich IV in 1076 Otto attempted to mediate between Heinrich and the Saxons, but when these efforts failed he again placed himself at their head. When Otto's restoration to Bavaria was assured, he assented to the election of Rudolf von Rheinfelden, Herzog von Schwaben, as German king, and by his skill and bravery he inflicted defeats on Heinrich's forces at Mellrichstadt, Flarchheim and Hohenmolsen. He remained in arms against the king until his death on 11 January 1083.

Otto is described as a noble, prudent and warlike man, and he possessed great abilities. His repeated pardons showed that Heinrich could not afford to neglect such a powerful personality, and his military talents were repeatedly displayed. By his wife Richenza von Schwaben, daughter of Otto, Herzog von Schwaben, count palatine of Lorraine, and widow of Hermann III, Graf von Werl, he left four sons and three daughters of whom two sons and all his daughters would have progeny. Otto is buried in the Nicolai Chapel in Northeim.
DUKE OF SAXONY, ON THE WESER

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Otto "Otto II. Herzog von Bayern"?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Otto "Otto II. Herzog von Bayern"

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia



Die Stamboom-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
M. K., "Stamboom", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-kuijjer/I6000000000608202281.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Otto "Otto II. Herzog von Bayern" (± 1020-1083)".