Familienstammbaum Kröner » Ezechiël Dubbeldeman (1852-1919)

Persönliche Daten Ezechiël Dubbeldeman 


Familie von Ezechiël Dubbeldeman

Er ist verheiratet mit Aaltje Zeilmaker.

Sie haben geheiratet am 8. Juni 1878 in Steenwijkerwold NL, er war 26 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Hendrik Dubbeldeman  1875-1932 


Notizen bei Ezechiël Dubbeldeman

Bevolkingsregisters van de Maatschappij van Weldadigheid


Ezechiël Dubbeldeman, geboren op 04-05-1852; plaats van herkomst: Willemsoord; godsdienst: herv.; ingeschreven in Willemsoord als kolonistenzoon; vertrokken op 31-10-1893.


 


Ingeschreven als wonende op hoeve: 165 (inv.nr. 1363); 60 (inv.nr. 3013); 60 (inv.nr. 3014); 60 (inv.nr. 3015); 75 (inv.nr. 3015); 323 (inv.nr. 3016); 338 (inv.nr. 3016); 338 (inv.nr. 3017); 338 (inv.nr. 3018); 338 (inv.nr. 3019).


 


Bijzonderheden:


Ezechiël is een zoon van Jan Dubbeldeman en Johanna van der Veen.


Op 14-05-1872 als plaatsvervanger in dienst. Terug op 15-05-1874.


Op 05-11-1875 weer in dienst. Op 30-11-1875 terug.


Op 10-06-1878 gehuwd en inwonend.


Ezechiël is op 31-10-1893 vertrokken met het echtpaar E. Dubbeldeman-Zeilmaker naar Hoogland.


 


 


Bron Burgerlijke stand - Huwelijk


Archieflocatie Historisch Centrum Overijssel


Algemeen Toegangnr: 123 Inventarisnr: 11807


Gemeente: Steenwijkerwold


Soort akte: Huwelijksakte Aktenummer: 27


Datum: 08-06-1878


 


Bron Burgerlijke stand - Overlijden


Archieflocatie Het Utrechts Archief


Algemeen Toegangnr: 463 Inventarisnr: 77


Gemeente: Amersfoort


Soort akte: Overlijdensakte Aktenummer: 198


Aangiftedatum: 13-05-1919


Overlijdensdatum: 11-05-1919 Leeftijd: 67


Overlijdensplaats: Amersfoort

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ezechiël Dubbeldeman?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Ezechiël Dubbeldeman

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Ezechiël Dubbeldeman

Ezechiël Dubbeldeman
1852-1919

1878

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 4. Mai 1852 war um die 10,1 °C. Die relative Luftfeuchtigkeit war 36%. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1852: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
      • 16. Februar » Der deutschstämmige Farmer, Hufschmied und Wagenhersteller Henry Studebaker gründet in South Bend, Indiana den US-amerikanischen Wagen- und Automobilhersteller Studebaker.
      • 17. Februar » In Sankt Petersburg wird die Gemäldesammlung in der Eremitage der Öffentlichkeit als Museum zugänglich.
      • 20. Februar » Die komische Oper Waldblume von Johann Friedrich Kittl hat ihre Uraufführung.
      • 20. März » Der Roman Onkel Toms Hütte (Uncle Tom’s Cabin) von Harriet Beecher Stowe wird mit einer Auflage von 5.000 Stück erstmals in Buchform veröffentlicht. Das Werk ist innerhalb von 48 Stunden vergriffen.
      • 27. März » Ein Dekret NapoleonsIII. hebt in Frankreich die Strafarbeit in Bagnos auf. Verurteilte Strafgefangene werden stattdessen zur Arbeit in Strafkolonien deportiert.
      • 8. Dezember » Das Lustspiel Die Journalisten, von Gustav Freytag, wird in Breslau uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 8. Juni 1878 war um die 19,0 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 72%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1878: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 9. Januar » Im Russisch-Osmanischen Krieg gelingt den Russen nach den siegreichen Schlachten am Schipkapass und bei Scheinowo die Gefangennahme einer osmanischen Armee am umkämpften Schipkapass, was den Siegern ein Vorrücken nach Rumelien gestattet.
      • 5. Februar » Die russische marxistische Revolutionärin Wera Iwanowna Sassulitsch schießt wegen der Misshandlung eines politischen Gefangenen auf General Fjodor Fjodorowitsch Trepow und verletzt ihn schwer. Sie wird wegen dieser Tat später freigesprochen.
      • 20. Februar » Das Konklave wählt Vincenzo Gioacchino Pecci zum Papst, der sich Leo XIII. nennt.
      • 30. März » Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Das verwunschene Schloss von Carl Millöcker mit mundartlichen Gesängen aus Oberösterreich.
      • 28. April » In seiner zweiten Enzyklika Quod apostolici muneris wendet sich Papst LeoXIII. scharf gegen den Sozialismus und bezeichnet ihn als „barbarisch“.
      • 3. September » Der britische Ausflugsdampfer Princess Alice kollidiert auf der Themse mit dem Kohlenfrachter Bywell Castle und sinkt in vier Minuten. 640 Menschen sterben. Es handelt sich um das bis heute schwerste Schifffahrtsunglück in britischen Inlandgewässern.
    • Die Temperatur am 11. Mai 1919 lag zwischen 9,5 °C und 22,7 °C und war durchschnittlich 16,3 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 9,8 Stunden Sonnenschein (63%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
      • 21. Februar » Der Student Anton Graf von Arco auf Valley verübt ein Attentat auf den bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner. Die Ermordung des sozialistischen Staatsmannes ist eine der Ursachen für die Ausrufung der Münchner Räterepublik am 7. April.
      • 7. April » Der französische Fußballverband Fédération Française de Football wird gegründet.
      • 17. April » Die US-amerikanischen Filmstars Charlie Chaplin, Douglas Fairbanks, Mary Pickford und Regisseur David Wark Griffith gründen die Filmproduktionsgesellschaft United Artists als Vertrieb für unabhängige Filmproduktionen.
      • 3. Mai » In Bratislava wird ein Fußballverein gegründet, der sich 1953 in ŠK Slovan Bratislava umbenennt.
      • 1. August » Tschechische und rumänische Truppen besetzen Budapest und zerschlagen die ungarische Räterepublik unter Béla Kun, der nach Österreich flüchtet.
      • 28. September » In einem Referendum entscheiden sich die teilnehmenden Luxemburger Stimmberechtigten zum einen mit 77,8 Prozent der Stimmen für die Beibehaltung der Monarchie unter Großherzogin Charlotte und bevorzugen zum anderen einen wirtschaftlichen Anschluss an Frankreich (60,1 Prozent der Stimmen).
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Dubbeldeman

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Dubbeldeman.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Dubbeldeman.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Dubbeldeman (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Kröner-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Paul Kröner, "Familienstammbaum Kröner", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-kroner/I674.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Ezechiël Dubbeldeman (1852-1919)".