Familienstammbaum Koudijs » Arnoldus Arie "Paul" Koudijs (1919-1994)

Persönliche Daten Arnoldus Arie "Paul" Koudijs 

  • Spitzname ist Paul.
  • Er wurde geboren am 23. Januar 1919 in Utrecht.
    Op 24 jan. 1919 wordt door ene Albert Hendrik Vonk (oud 25 jr, zonder beroep) aangifte gedaan van de geboorte van Arnoldus Arie op 23 jan. 1919; "in zijne tegenwoordigheid bevallen" op het adres Van Lennepstraat. De echtelieden Jan Koudijs en Geertruida Alberta van de Vuurst zouden volgens de akte beiden echter in Doorn wonen.
    Ik heb een Albert Hendrik Vonk (geb. 26 jan. 1893, dus leeftijd klopt) gevonden die vóór W.O. II zendingsarts geweest is in Ned. Indië... Was hij in 1920 medisch student?
    Opmerkelijk is dat Jan niet zelf de geboorte heeft aangegeven...
  • Er ist verstorben am 22. Juli 1994 in Helmond, er war 75 Jahre alt.
  • Ein Kind von Jan Koudijs und Geertruida Alberta van de Vuurst
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 30. November 2022.

Familie von Arnoldus Arie "Paul" Koudijs

Er hat eine Beziehung mit Johanna Maria (Annie) van Bommel.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)
  4. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Arnoldus Arie "Paul" Koudijs

Op 13 maart 1927 overlijdt Arnoldus' moeder en verhuizen alle kinderen (voor zover ze al niet verhuisd waren) naar andere adressen. Arnoldus is echter pas 8 jaar. Hij wordt ondergebracht op het adres Hartweg 12 in Soest (Bron: bevolkingsregister Utrecht). De kinderen blijken (volgens een brief van moeder Geertruida Alberta) regelmatig in Soest te komen. Het betreft waarschijnlijk (de familie) Lambertus Onwezen. Volgens mijn echtgenote waren de "Onwezens" katholiek.
Het feit dat Nol in Soest woonde klopt in elk geval met de schoolfoto van Arnoldus (Nol) op de openbare school aan de Beetzlaan in Soest.
In het adresboek van de gemeente Soest van 1930 staat A.A. Koudijs ingeschreven op het adres Hartweg 18....

Volgens Truus Mets was het Nol's roeping om priester te worden. Merkwaardig, want zijn ouders waren Nederlands Hervormd. In een brief van zijn zuster Cor van 22 januari 1940 aan haar zuster Truus en zwager Louis maakt zij er hen attent op dat Nol morgen jarig is en dat ze zijn verjaardag niet moeten vergeten.... "Een mensch is daar in den vreemde gevoelig voor....". Dit zou er op kunnen wijzen dat hij in een seminarie zat of iets dergelijks.... Limburg, Brabant?

In februari 1942 vestigt hij zich vanuit Utrecht in Helmond.

Het priester worden ging niet door, hij ontmoette Annie in Helmond (of was hij naar Helmond getrokken omdat Annie daar woonde?) en ze trouwden. Hij ging zich later "Paul" noemen... Deze naamswijziging zou met de katholieke religie te maken kunnen hebben.

In de "Soester Courant" van 7 november 2018 stond toevallig een artikeltje over een oud boerderijtje dat aan de Hartweg 7A heeft gestaan. Het betrof het huisje van de vrijgezelle broers Evert (Everardus) Onwezen, bijgenaamd "Duukje" en Hendricus (Henk) Onwezen. Henk's bijnaam was "De Smalle Kater". Evert was petroleumventer. Evert en Henk waren zoons van Lambertus (Bart) Onwezen en Rijkje van Soest. Rijkje (geboren 15 oktober 1863) was al jong (op 31 augustus 1898) overleden. Als oom Nol bij Lambertus (dit is zeer waarschijnlijk) heeft ingewoond had hij dus wellicht Evert en Henk als huisgenoten... Evert en Henk zijn trouwens ongetrouwd gebleven. Ik heb bij "media" twee foto's toegevoegd. De eerste van het betreffende huisje en de tweede van Evert op de petroleumkar. De jongen naast hem is ene Gijs Akkerman. Het huisje stond aan het begin van de Hartweg (gezien vanaf de Nieuwstraat) aan de linkerzijde. Huisnummer 7a. We hebben dus huizen die door Onwezens op de Hartweg bewoond werden op de nrs. 7a, 12, 18 en 21.
In het adresboek van de gemeente Soest over het jaar 1927 staan de volgende "Onwezen's" op de Hartweg; Joh. Onwezen (metselaar), Hartweg 4b. L. Onwezen (waarschijnlijk Lambertus), arbeider op Hartweg 12.

In mei 1941 behaalt A.A. Koudijs het "Eenheidsdiploma EHBO" in Utrecht. In augustus 1941 zwemdiploma (in het Noorderbad).

In 1951 woonde de familie op de Willem Prinzenstraat 32 in Helmond (geboortekaartje Paul).

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Arnoldus Arie "Paul" Koudijs?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Arnoldus Arie "Paul" Koudijs

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Arnoldus Arie "Paul" Koudijs


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 23. Januar 1919 lag zwischen -3.8 °C und 1,4 °C und war durchschnittlich -1.4 °C. Es gab 3,0 Stunden Sonnenschein (35%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
    • 18. Januar » In Versailles wird die Pariser Friedenskonferenz 1919 eröffnet, auf welcher der Erste Weltkrieg völkerrechtlich beendet und die Nachkriegsordnung festgelegt werden soll.
    • 27. April » Das Theaterstück Die Wupper von Else Lasker-Schüler hat am Deutschen Theater in Berlin seine Uraufführung.
    • 19. Mai » Mit der Ankunft Mustafa Kemal Paschas in Samsun beginnt der Türkische Befreiungskrieg der Widerstandsgruppe Kuvayı Milliye gegen die Besatzungsmächte der Triple Entente.
    • 2. Juli » Das britische Starrluftschiff R34 startet von East Fortune, Schottland, aus zur ersten Nonstopfahrt eines Luftschiffes über den Atlantik.
    • 10. September » Der Friedensvertrag von Saint-Germain-en-Laye wird unterzeichnet. Er regelt nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung des Kaiserreiches Österreich-Ungarn und die Bedingungen für die neue Republik Österreich. Unter anderem darf der Name Deutschösterreich nicht mehr geführt werden, auch wird der Anschluss an die Weimarer Republik verboten.
    • 8. Dezember » Die Curzon-Linie entsteht in Paris als Vorschlag für die polnisch-russische Demarkationslinie.
  • Die Temperatur am 22. Juli 1994 lag zwischen 17,3 °C und 29,5 °C und war durchschnittlich 23,3 °C. Es gab 10,4 Stunden Sonnenschein (65%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1994: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,3 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » das North American Free Trade Agreement (NAFTA), ein Freihandelsabkommen zwischen Kanada, den USA und Mexiko.
    • 1. März » Südafrika tritt seine Exklave Walvis Bay an Namibia ab.
    • 23. März » Die letzten deutschen Bundeswehrsoldaten der UN-Operation UNOSOM II verlassen Somalia.
    • 7. April » Eins der ersten Opfer im Völkermord in Ruanda ist die Premierministerin Agathe Uwilingiyimana, die gemeinsam mit zu ihrem Schutz abgestellten belgischen UNO-Soldaten der UNAMIR von Hutu-Milizen in ihrem Haus ermordet wird. Die Macht im Staat übernimmt Oberst Théoneste Bagosora.
    • 2. Juli » Der kolumbianische Nationalspieler Andrés Escobar wird vor einer Bar erschossen, weil er bei der Fußball-WM wenige Tage zuvor ein Eigentor erzielt und damit zum Ausscheiden seiner Mannschaft beigetragen hat.
    • 11. Dezember » In Miami, Florida, endet der erste Summit of the Americas: wichtigster Beschluss des Gipfeltreffens ist die Einrichtung der Freihandelszone FTAA.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Koudijs

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Koudijs.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Koudijs.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Koudijs (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Koudijs-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
A.E. Koudijs, "Familienstammbaum Koudijs", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-koudijs-van-beusekom/I1166.php : abgerufen 1. Juni 2024), "Arnoldus Arie "Paul" Koudijs (1919-1994)".