Familienstammbaum Konings (Achterhoek) » Gerrit Willem Konings (1873-1961)

Persönliche Daten Gerrit Willem Konings 

  • Er wurde geboren am 1. Mai 1873 in Woold (Winterswijk).Quelle 1
    Gerrit Willem, z.v. Jan Willem Konings, 41 jaar, landbouwer, wonende op nr.30 in buurschap Woold, en Janna Berendina Dulmes; geboren 1-5-1873 (akte nr.97)

    www.buurtschapinfo.nl
    geboren op Veenderhuisje, Woold.

    Geboorte Gerrit Willem Konings, 01-05-1873
    Aktenummer:97
    Aktedatum:01-05-1873
    Akteplaats:Winterswijk
    Geboortedatum:01-05-1873
    Geboorteplaats:Woold
    Kind:Gerrit Willem Konings
    Moeder:Janna Berendina Dulmes
    Vader:Jan Willem Konings
    Leeftijd:41
    Geslacht:Man
    Beroep:landbouwer
    Aktesoort:Normaal
    Toegangsnummer:0207A
    Inventarisnummer:2486-02
  • Geburtsregistrierung am 1. Mai 1873.Quelle 2
  • Berufe:
  • Eintrag von 1861 bis 1874: Bevolkingsregister 1861 – 1874 Woold 30: Veenderhuisje (staat ook: Koldenmorgen).Quelle 5
    Jan Willem Konings (5-7-1831) geboren op Steggerhuisje Woold, z.v. Jan Hendrik Konings en Hanna ten Pas, trouwt op met Janna Berendina Dulmes (10-6-1826) geboren op Oonkslat Brinkheurne, d.v. Derk Dulmes en Harmina Wiggers

    Kinderen:
    Jan Hendrik Konings (2-9-1858)
    Dora Hanna Konings (1-5-1863)
    Harmina Konings (8-2-1866)
    Gerrit Willem Konings (1-5-1873)
  • Eintrag von 1874 bis 1890: Bevolkingsregister 1874 – 1890 Woold 30 (wordt K32): Veenderhuisje.Quelle 5
    Jan Willem Konings (5-7-1831) geboren op Steggerhuisje Woold, z.v. Jan Hendrik Konings en Hanna ten Pas, trouwt op met Janna Berendina Dulmes (10-6-1826) geboren op Oonkslat Brinkheurne, d.v. Derk Dulmes en Harmina Wiggers

    Kinderen:
    Jan Hendrik Konings (2-9-1858)
    Dora Hanna Konings (1-5-1863) naar Kotten 58
    Harmina Konings (8-2-1866) naar Woold 29
    Gerrit Willem Konings (1-5-1873) naar Woold 1
    Gaan naar Kotten 21
  • Glaube: N.H.Quelle 3
  • Wohnhaft:
    • boerderij het Veldhoen den Poel, Brinkheurne (Winterswijk).Quelle 6
      Brinkheurne 19: Het Veldhoen/Den Poel: Gerrit Willem Konings (1-5-1873) gaat naar H59
    • Kotten 65: het Holder.Quelle 7
      Inwonende zwager: Gerrit Willem Konings (1-5-1873) kruidenier
    • Ab 1873: op nr.30 in buurschap Woold, Winterswijk.Quelle 8
    • von 1874 bis 1890: boerderij Diekebosch, Woold (Winterswijk).Quelle 9
    • von 1874 bis 1890: boerderij Veenderhuisje, Woold (Winterswijk).Quelle 9
    • von 1874 bis 1892: Woold 1: Diekebosch, Woold (Winterswijk).Quelle 10
      Inwonend:
      Gerrit Willem Konings (1-5-1873) geboren op Veenderhuisje Woold, z.v. Jan Willem Konings en Janna Berendina Dulmes
    • von 1890 bis 1915: boerderij het Holder, Kotten (Winterswijk).Quelle 11
    • von 1890 bis 1915: Brinkheurne 19: Het Veldhoen/Den Poel, Brinkheurne (Winterswijk).Quelle 12
      Inwonend:
      Gerrit Willem Konings (1-5-1873) gaat naar H59
    • von 1921 bis 1938: Kotten 65: het Holder, Kotten Winterswijk.Quelle 13
      Bevolkingsregister 1921-1938
  • Er ist verstorben am 25. Juni 1961 in Winterswijk, er war 88 Jahre alt.Quelle 14
    Begraafplaats Waliensestraat 112 7103 XD Winterswijk
    Graf id-nummer:949902
    Begraafplaatsnr.:1311
    (Plaats)aanduiding:B-6872
  • Er wurde beerdigt am 29. Juni 1961 in Winterswijk.Quelle 15
  • Ein Kind von Jan Willem Konings und Janna Berendina Dulmes
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 13. Januar 2023.

Familie von Gerrit Willem Konings

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gerrit Willem Konings?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gerrit Willem Konings

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Gerrit Willem Konings

Gerrit Willem Konings
1873-1961


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Zutphensche courant 03-05-1873
    2. Burgerlijke stand Winterswijk Extracten akten van Geboorten Periode 1873-1882/www.geldersarchief.nl
    3. www.ecal.nu
    4. www.ecal.nu/0263-3485 Bevolkingsregister Winterswijk register 124, 1921-1938
    5. http://www.buurtschap.info/k40.html
    6. www.ecal.nu/0263-3440 Bevolkingsregister Winterswijk register 66. Buurtschap Brinkheurne, 1890-1915
    7. Bevolkingsregister 1921-1938
    8. Burgerlijke stand Winterswijk Extracten akten van Geboorten Periode 1873-1882
    9. www.ecal.nu/0263-3421 Bevolkingsregister Winterswijk register 47. Buurtschap Woold, 1874-1890
    10. http://www.buurtschap.info/k21.html
    11. www.ecal.nu/0263-3439 Bevolkingsregister Winterswijk register 65. Buurtschap Kotten, 1890-1915
    12. http://www.buurtschap.info/i35.html
    13. www. buurtschap.info/h65.html
    14. www.online-begraafplaatsen.n
    15. https://www.grafzoeken.nl/#/0294/1/1538

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 1. Mai 1873 war um die 12,0 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 8 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 84%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
    • Im Jahr 1873: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 28. Januar » In Frankfurt am Main wird die Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler AG (Evonik Degussa) gegründet.
      • 24. März » Der 8.Bogd Khan bricht in Lhasa mit einer Karawane von über 100 Begleitpersonen und 1000 Kamelen nach Urga auf, wo er rund 11 Monate später wohlbehalten ankommt und im Gandan-Kloster nochmals offiziell als Oberhaupt des Buddhismus in der Mongolei inthronisiert wird.
      • 26. März » Nachdem Großbritannien den Niederlanden vertraglich die Oberhoheit über Niederländisch-Indien zugesichert hat, erklären diese dem Sultan von Aceh auf Sumatra den Krieg.
      • 13. April » In Colfax im US-Bundesstaat Louisiana brechen Rassenunruhen aus. Beim Colfax-Massaker kommen bis zu 150 Menschen ums Leben.
      • 1. September » Cetshwayo kaMpande wird letzter souveräner König der Zulu.
      • 1. September » In San Francisco nehmen die Cable Cars ihren öffentlichen Betrieb auf.
    • Die Temperatur am 25. Juni 1961 lag zwischen 13,6 °C und 24,9 °C und war durchschnittlich 19,2 °C. Es gab 14,7 Stunden Sonnenschein (88%). Es war nahezu unbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1961: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,6 Millionen Einwohner.
      • 17. April » Die Militäreinheit Brigade 2506 aus nach der kubanischen Revolution in die USA geflüchteten Exilkubanern landet in Kuba in der Schweinebucht. Die von der CIA unterstützte Invasion in der Schweinebucht, an der unter anderem Jorge Mas Canosa, Luis Posada Carriles und Orlando Bosch Ávila teilnehmen, scheitert nach wenigen Tagen.
      • 31. Mai » Nach einem Volksentscheid im Februar tritt der muslimische Nordteil des Treuhandgebiets Britisch-Kamerun dem benachbarten Nigeria bei. Der Südteil fällt am 1. Oktober Kamerun zu.
      • 1. Juni » Die Schering AG bringt die Pille in Deutschland auf den Markt.
      • 12. August » Der Ministerrat der DDR beschließt die Einrichtung von Sperren und kontrollierten Grenzübergängen zu Westdeutschland.
      • 3. Oktober » In der DDR werden während der Aktion Festigung bzw. Aktion Kornblume 3.175 Menschen aus dem Sperrgebiet zwangsausgesiedelt (→ Chronik der DDR (1961–1970)).
      • 27. Oktober » Sowjetische und amerikanische Panzer stehen sich am Checkpoint Charlie gegenüber nachdem DDR-Grenzsoldaten Westalliierte daran gehindert hatten den sowjetischen Sektor zu betreten. Am 28. Oktober ziehen sich beide Seiten wieder zurück.
    • Die Temperatur am 29. Juni 1961 lag zwischen 7,6 °C und 24,7 °C und war durchschnittlich 17,9 °C. Es gab 15,1 Stunden Sonnenschein (90%). Es war nahezu unbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1961: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,6 Millionen Einwohner.
      • 27. Februar » Der tunesische Staatspräsident Habib Bourguiba fordert bei einem Treffen mit dem französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle die Rückgabe zweier Militärbasen der Franzosen in Tunesien. In der Folge sich hinzögernde Verhandlungen lassen die Bizerta-Krise entstehen.
      • 15. April » Zur Vorbereitung der Invasion in der Schweinebucht bombardieren US-amerikanische Kampfflugzeuge, die mit kubanischen Hoheitszeichen versehen worden sind, drei Flugplätze auf Kuba. Dabei werden fünf Flugzeuge abgeschossen.
      • 23. Juni » Der Antarktis-Vertrag, mit dem eine militärische Nutzung der Antarktis ausgeschlossen wird, tritt in Kraft.
      • 15. August » Während der Bewachung der noch im Bau befindlichen Berliner Mauer flieht der Volkspolizist Conrad Schumann mit einem Sprung über den Stacheldraht in den Westen. Der Sprung wird von Peter Leibing in einem berühmt gewordenen Foto festgehalten.
      • 11. September » Der World Wide Fund for Nature (WWF) wird unter dem Namen World Wildlife Fund in der Schweiz gegründet.
      • 10. Oktober » Ein tags zuvor begonnener Vulkanausbruch auf der abgelegenen Atlantik-Insel Tristan da Cunha zwingt zur Evakuierung der gesamten Bevölkerung. Die etwa 300 Menschen werden zunächst auf die Nachbarinsel Nightingale Island und von dort weiter nach Großbritannien gebracht. Erst 1963 findet die von den Inselbewohnern erzwungene Heimkehr statt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1958 » Heinz Winkler, deutscher Politiker, Minister für Aufbau in der DDR
    • 1960 » Otto Ender, österreichischer Politiker, Landeshauptmann von Vorarlberg, Bundeskanzler
    • 1960 » Walter Baade, deutscher Astronom und Astrophysiker
    • 1963 » Erna von Dobschütz, deutsche Porträtmalerin
    • 1963 » Georg Pelster, deutscher Gewerkschafter und Politiker, MdB, MdEP
    • 1964 » Gerrit Rietveld, niederländischer Schreinermeister

    Über den Familiennamen Konings

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Konings.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Konings.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Konings (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Margreet Huirne - Konings, "Familienstammbaum Konings (Achterhoek)", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-konings-achterhoek/I606.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Gerrit Willem Konings (1873-1961)".