Familienstammbaum Konings (Achterhoek) » Bertha Maria Köster (1899-1971)

Persönliche Daten Bertha Maria Köster 

  • Sie ist geboren am 1. Februar 1899 in Hoorn.Quelle 1
  • Beruf: dienstbode.Quelle 2
  • Glaube: R.K.
  • Wohnhaft bis 1914: Bergen (N.H).Quelle 2
  • Sie ist verstorben am 27. November 1971 in Wisch (Oude IJsselstreek), sie war 72 Jahre alt.
    0207A_26155 Wisch, Overlijdensregister
    Overlijden Bertha Maria Koster, 27-11-1971
    Aktenummer:81
    Aktedatum:29-11-1971
    Akteplaats:Wisch
    Overlijdensdatum:27-11-1971
    Overlijdensplaats:Wisch
    Overledene:Bertha Maria Koster
    Leeftijd:##
    Geslacht:Vrouw
    Beroep:geen beroep vermeld
    Moeder:Maria Anna Weller
    Geslacht:Vrouw
    Vader:Andreas Julius Koster
    Geslacht:Man
    (ex-)Partner:Antonius Hermanus Franciscus Gerhardus Kleijberg
    Geslacht:Man
    Aktesoort:Normaal
    Toegangsnummer:0207A Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen 1903-1980
    Inventarisnummer:26155
  • Sterberegister am 29. November 1971.Quelle 3
  • Ein Kind von Andreas Julius Köster und Maria Anna Weller
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 21. Mai 2024.

Familie von Bertha Maria Köster

Sie ist verheiratet mit Antonius Hermanus Franciscus Gerhardus Kleijberg.

Sie haben geheiratet am 5. November 1931 in Hoorn, sie war 32 Jahre alt.Quelle 4

Antonius Hermanus Franciscus Gerhardus Kleijberg
Geslacht:Man
Geboorteplaats:Hengelo (Gelderland)
Leeftijd:44
Beroep:Boekhouder
Vader van de bruidegom:Andreas Johannes Everhardus Kleijberg
Geslacht:Man
Moeder van de bruidegom:Johanna Aleida Willemsen
Geslacht:Vrouw
Bruid:Bertha Maria Köster
Geslacht:Vrouw
Geboorteplaats:Hoorn
Leeftijd:32
Vader van de bruid:Andreas Julius Köster
Geslacht:Man
Moeder van de bruid:Maria Anna Weller
Geslacht:Vrouw
Gebeurtenis:Huwelijk
Datum:donderdag 5 november 1931
Gebeurtenisplaats:Hoorn
Documenttype:BS Huwelijk
Erfgoedinstelling:Noord-Hollands ArchiefNoord-Hollands Archief
Plaats instelling:Haarlem
Collectiegebied:Noord-Holland
Aktenummer:77
Registratiedatum:5 november 1931
Akteplaats:Hoorn
Opmerking:Weduwnaar van Agatha Martha Köster.

Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Bertha Maria Köster?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Bertha Maria Köster

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Bertha Maria Köster


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. https://www.westfriesarchief.nl/
    2. www.westfriesarchief.nl
    3. www.geldersarchief.nl
    4. www.wiewaswie.nl

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 1. Februar 1899 war um die -2.3 °C. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 96%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1899: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 23. Januar » In Malolos wird von der Revolutionsbewegung Katipunan die Erste Philippinische Republik ausgerufen. Der Revolutionsführer Emilio Aguinaldo wird als Staatspräsident vereidigt. Apolinario Mabini wird Ministerpräsident.
      • 17. März » Der Astronom William Henry Pickering entdeckt bei der Auswertung von am 16. August 1898 aufgenommenen Fotoplatten den Mond Phoebe, den neunten Begleiter des Planeten Saturn.
      • 26. März » Die Deutsche Orient-Gesellschaft beginnt mit Ausgrabungen in Babylon, die von dem Archäologen Robert Koldewey geleitet werden.
      • 27. März » Der zweite Abschnitt der Brockenbahn, der Schmalspureisenbahnlinie auf den Brocken, wird durch die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet.
      • 27. März » Guglielmo Marconi gelingt die erste drahtlose telegrafische Verbindung über den Ärmelkanal hinweg.
      • 29. Dezember » Die Humanistin und Dichterin Elizabeth Wolstenholme Elmy schreibt das Lied „War Against War in South Africa“
    • Die Temperatur am 5. November 1931 lag zwischen 10,5 °C und 14,0 °C und war durchschnittlich 11,3 °C. Es gab 3,8 mm Niederschlag während der letzten 2,9 Stunden. Es gab 0.8 Stunden Sonnenschein (9%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1931: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,9 Millionen Einwohner.
      • 5. März » Am Deutschen Theater Berlin wird Carl Zuckmayers Schauspiel Der Hauptmann von Köpenick in der Regie von Heinz Hilpert mit Werner Krauß in der Titelrolle uraufgeführt.
      • 18. März » Die US-amerikanische Schreibmaschinenfirma Remington Rand bringt den von Jacob Schick erfundenen ersten Elektrorasierer auf den Markt.
      • 15. Mai » Papst PiusXI. veröffentlicht die maßgeblich von Jesuiten um Gustav Gundlach und vom „Königswinterer Kreis“ vorbereitete Sozialenzyklika Quadragesimo anno anlässlich des 40. Jahrestages der Sozialenzyklika Rerum Novarum.
      • 17. Mai » Die Uraufführung der Oper Matka (Die Mutter) von Alois Hába findet an der Bayrischen Staatsoper in München statt.
      • 10. Juli » Das norwegische Parlament erklärt das „Eirik Raudes Land“ an der ostgrönländischen Küste offiziell für annektiert.
      • 13. November » Die Oper Friedemann Bach von Paul Graener wird in Schwerin uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 27. November 1971 lag zwischen 6,8 °C und 8,3 °C und war durchschnittlich 7,5 °C. Es gab 1,8 mm Niederschlag während der letzten 4,6 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel I mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1971: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,1 Millionen Einwohner.
      • 6. Mai » Auf dem Werksgelände in Ottobrunn stellt MBB den ersten Prototypen einer Magnetschwebebahn zur Personenbeförderung vor. Das neue Verkehrsmittel Transrapid zeichnet sich ab.
      • 20. Oktober » Willy Brandt erhält den Friedensnobelpreis.
      • 25. Oktober » Mit der UN-Resolution 2758 wird die Volksrepublik China in die UNO aufgenommen, Taiwan dagegen ausgeschlossen.
      • 14. November » Schenuda III. wird als 117. Papst von Alexandrien und Patriarch der Koptischen Kirche inthronisiert.
      • 13. Dezember » Bei Sprengarbeiten im Buchener Stadtteil Eberstadt wird der Eingang zu einer Tropfsteinhöhle entdeckt. Die Eberstadter Tropfsteinhöhle wird am 9. September 1973 für den Publikumsverkehr freigegeben.
      • 24. Dezember » Beim Absturz einer Lockheed L-188 Electra über dem peruanischen Regenwald werden 91 Insassen getötet. Einzige Überlebende ist die 17-jährige deutsche Passagierin Juliane Koepcke, die erst nach einem mehrtägigen Fußmarsch durch das Amazonasgebiet aufgefunden wird.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Köster

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Köster.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Köster.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Köster (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Margreet Huirne - Konings, "Familienstammbaum Konings (Achterhoek)", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-konings-achterhoek/I3164.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Bertha Maria Köster (1899-1971)".