Familienstammbaum Khoss » Anton Prokesch von Osten Graf (1795-1876)

Persönliche Daten Anton Prokesch von Osten Graf 


Familie von Anton Prokesch von Osten Graf

Er hat eine Beziehung mit Irene Kiesewetter.

Prokesch von Osten, Anton Graf (seit 1871), * 10. 12. 1795 Graz (Steiermark), † 26. 10. 1876 Wien, Historiker, Schriftsteller, einer der bedeutendsten Orientalisten seiner Zeit. Zuerst Offizier (Feldzeugmeister), dann Diplomat; vertrat Österreich 1834-49 in Griechenland, dann in Preußen und beim Deutschen Bund und bestritt heftige Auseinandersetzungen mit O. von Bismarck; 1855-71 in der Türkei. Durch meisterhafte Schilderungen weckte er in Österreich Interesse für den Nahen Osten. Prokesch-Osten, Gräfin Friederike [155] *Prokesch-Osten, Gräfin Friederike, geb. Gossmann, Ps. Fr. Gossmann, Gmunden, geboren den 23. März 1838 in Würzburg als Tochter eines Gymnasialprofessors, mit dem sie in früher Jugend nach München kam. Sie hat sich für die Bühne ausgebildet und daselbst aussergewöhnliche Erfolge erzielt. Sie vermählte sich 1861 mit dem Baron, spätern Grafen Karl v. Prokesch-Osten. Von der Wiener Hofbühne, woselbst sie zuletzt engagiert war, zog sie sich zurück und trat nurmehr in Wohlthätigkeitsvorstellungen auf. Eine Sammlung von Gedichten »Rosenlieder« hat Gräfin P.-O. unter ihrem Mädchennamen Fr. Gossmann herausgegeben und dem König Georg von Hannover gewidmet, ferner hat sie einige kleine Aufsätze über das Bühnenleben veröffentlicht. Werke s. Fr. Gossmann. -------------------------------------------------------------------------------- Werke: Erinnerungen aus Ägypten und Kleinasien, 3 Bände, 1829-31; Denkwürdigkeiten und Erinnerungen aus dem Orient, herausgegeben von E. Münch, 3 Bände, 1836-37; Kleine Schriften, 7 Bände, 1842-44; Geschichte des Freiheitskampfes der Griechen, 1845; Geschichte des Abfalls der Griechen vom türkischen Reiche, 6 Bände, 1867. Literatur: A. Berger, Prokesch-Osten. Ein Leben aus Altösterreich, 1921; L. Mikoletzky, A. Prokesch-Osten, in: Jahrbuch der Grillparzergesellschaft 3, Band 12, 1976; O. Koller, Prokesch-Osten und sein Kreis, in: Festschrift J. Stummvoll, 1970; Österreichisches Biographisches Lexikon. -------------------------------------------------------------------------------- Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon © Copyright Österreich-Lexikon


Kind(er):


Vorfahren (und Nachkommen) von Anton Prokesch von Osten Graf

Anton Prokesch von Osten Graf
1795-1876



Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 10. Dezember 1795 war um die 3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: betrokken dampig windstil. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1795: Quelle: Wikipedia
    • 28. Januar » Die Übergabe der niederländischen Flotte in französische Befehlsgewalt findet statt. Die Schiffe sind in einem strengen Winter bei der Insel Texel von Eis eingeschlossen.
    • 29. März » In Wien findet die Uraufführung des Klavierkonzerts Nr. 2 B-Dur op. 19 von Ludwig van Beethoven mit dem Komponisten als Solisten statt. Beethoven wird das Werk in der Folge noch öfter umarbeiten.
    • 1. April » In Paris wird der Germinal-Aufstand der Sansculotten gegen den Nationalkonvent infolge einer Hungersnot während der Französischen Revolution unblutig beendet.
    • 16. September » Die Engländer nehmen die Kapkolonie in Besitz.
    • 5. Oktober » Napoleon Bonaparte lässt in Paris einen Aufstand in der Vorphase des Direktoriums mit Geschützfeuer niederschlagen. Sein Förderer Paul de Barras setzt umgehend als Belohnung die Ernennung des Korsen zum Divisionsgeneral durch.
    • 31. Oktober » Auf Basis der am 26. Oktober in Kraft getretenen Verfassung des Jahres III wird in Paris das erste Direktorium gewählt. Es besteht aus Lazare Nicolas Marguerite Carnot, Étienne-François Le Tourneur, Paul de Barras, Jean François Reubell und Louis-Marie de La Révellière-Lépeaux.
  • Die Temperatur am 26. Oktober 1876 war um die 8,2 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1876: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » das Reichsgesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung, mit dem im gesamten Deutschen Reich die Standesämter eingeführt werden.
    • 15. Januar » Als erste Zeitschrift in Afrikaans erscheint Die Afrikaansche Patriot, herausgegeben von der Genootskap van Regte Afrikaners in der südafrikanischen Stadt Paarl.
    • 31. Januar » In den USA werden die Ureinwohner von der Regierung in die Indianerreservate beordert.
    • 13. Februar » In Moskau erfolgt die Uraufführung der Oper Angelo von César Cui.
    • 13. August » Bei den ersten Bayreuther Festspielen auf dem Grünen Hügel wird bis zum 17. August Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner erstmals aufgeführt.
    • 1. November » Der Nordseekanal in den Niederlanden wird von König Wilhelm III. feierlich eröffnet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Prokesch von Osten Graf


Die Familienstammbaum Khoss-Veröffentlichung wurde von Georg Khoss erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Georg Khoss, "Familienstammbaum Khoss", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-khoss/I1695.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Anton Prokesch von Osten Graf (1795-1876)".