stamboom familie Keulemans en aangetrouwden » Petronella Anna Antonia 'Nel' Jacobs (1910-1963)

Persönliche Daten Petronella Anna Antonia 'Nel' Jacobs 

Quellen 1, 2

Familie von Petronella Anna Antonia 'Nel' Jacobs

Sie ist verheiratet mit Petrus Nicolaas Antonius Thijssen.

Sie haben geheiratet am 4. September 1933 in Breda, North Brabant, Netherlands, sie war 23 Jahre alt.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Petronella Anna Antonia 'Nel' Jacobs?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Petronella Anna Antonia 'Nel' Jacobs

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Petronella Anna Antonia \'Nel\' Jacobs

Vorfahren (und Nachkommen) von Petronella Anna Antonia 'Nel' Jacobs


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Keulemans Web Site, Alexander Keulemans, via https://www.myheritage.nl/person-1000030...
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stambomen op MyHeritage Familiesite: Keulemans Web Site Familiestamboom: 1121450741-1
    2. Nederland, Bevolkingsregisters, 1810-1936
      <p>Petronella Anna Antonia Jacobs<br />Geslacht: Vrouw<br />Geboorte: 25 jul 1910 - Loon Op Zand, North Brabant, Netherlands<br />Woonplaats: 1921 - Aarle-Rixtel, North Brabant, Netherlands<br />Leeftijd: 10<br />Beroep: Pensionaire<br />Bron: Collectie:Index Bevolkingsregister Aarle-Rixtel 1921-1936Instelling:Regionaal Historisch Centrum EindhovenArchief:13022Register #:156Bronplaats:Aarle-Rixtel, North Brabant, NederlandBrondatum:1921Datum boekdeel:Tussen 1 jan 1921 en 31 dec 1921Bron:Bekijk alle gegevens op archieven.nlAfbeeldingen:Bronbestand<br />Huishouden<br />Naam; Geboorte; Voorgestelde alternatieven<br /><a href="nederland-bevolkingsregisters-1810-1936?s=1121450741&itemId=14302344-&groupId=11e6f1eca3aee8f6420336d6238234d3&action=showRecord&recordTitle=Maria+Bernardina+Mathea+Jonckbloedt">Maria Bernardina Mathea Jonckbloedt</a>; 10 dec 1920; <br /><a href="nederland-bevolkingsregisters-1810-1936?s=1121450741&itemId=14302345-&groupId=11e6f1eca3aee8f6420336d6238234d3&action=showRecord&recordTitle=Dorothea+Josephina+Maria+Jongen">Dorothea Josephina Maria Jongen</a>; 6 mrt 1910; <br /><a href="nederland-bevolkingsregisters-1810-1936?s=1121450741&itemId=14302346-&groupId=11e6f1eca3aee8f6420336d6238234d3&action=showRecord&recordTitle=Anna+Theresia+Jungnickel">Anna Theresia Jungnickel</a>; 5 mrt 1919; <br /><a href="nederland-bevolkingsregisters-1810-1936?s=1121450741&itemId=14302347-&groupId=11e6f1eca3aee8f6420336d6238234d3&action=showRecord&recordTitle=Johanna+Petronella+Jaspers">Johanna Petronella Jaspers</a>; 18 dec 1919; <br /><a href="nederland-bevolkingsregisters-1810-1936?s=1121450741&itemId=14302348-&groupId=11e6f1eca3aee8f6420336d6238234d3&action=showRecord&recordTitle=Wilhelmina+Helena+Gerarda+Jonckbloedt">Wilhelmina Helena Gerarda Jonckbloedt</a&gt;; 19 okt 1917; <br /><a href="nederland-bevolkingsregisters-1810-1936?s=1121450741&itemId=14302349-&groupId=11e6f1eca3aee8f6420336d6238234d3&action=showRecord&recordTitle=Paulina+Maria+Jacqueline+Janssens">Paulina Maria Jacqueline Janssens</a>; 6 apr 1917; <br /><a href="nederland-bevolkingsregisters-1810-1936?s=1121450741&itemId=14302350-&groupId=11e6f1eca3aee8f6420336d6238234d3&action=showRecord&recordTitle=Maria+Johanna+Jaspers">Maria Johanna Jaspers</a>; 19 feb 1918; &lt;br /><a href="nederland-bevolkingsregisters-1810-1936?s=1121450741&itemId=14302351-&groupId=11e6f1eca3aee8f6420336d6238234d3&action=showRecord&recordTitle=Allegonda+Cornelia+Antonia+Jeschar">Allegonda Cornelia Antonia Jeschar</a>; 19 nov 1915; <br /><a href="nederland-bevolkingsregisters-1810-1936?s=1121450741&itemId=14302352-&groupId=11e6f1eca3aee8f6420336d6238234d3&action=showRecord&recordTitle=Herdrina+Elisabeth+Clasina+de+Jager">Herdrina Elisabeth Clasina de Jager</a>; 12 sep 1921; <br /><a href="nederland-bevolkingsregisters-1810-1936?s=1121450741&itemId=14302353-&groupId=11e6f1eca3aee8f6420336d6238234d3&action=showRecord&recordTitle=Anna+Josephina+Maria+Janssens">Anna Josephina Maria Janssens</a>; 13 aug 1915; <br /><a href="nederland-bevolkingsregisters-1810-1936?s=1121450741&itemId=14302354-&groupId=11e6f1eca3aee8f6420336d6238234d3&action=showRecord&recordTitle=Allegonda+Johanna+Janssen">Allegonda Johanna Janssen</a>; 2 jul 1916; <br /><a href="nederland-bevolkingsregisters-1810-1936?s=1121450741&itemId=14302355-&groupId=11e6f1eca3aee8f6420336d6238234d3&action=showRecord&recordTitle=Petronella+Jacoba+Jansen">Petronella Jacoba Jansen</a>; 10 apr 1914; <br /><a href="nederland-bevolkingsregisters-1810-1936?s=1121450741&itemId=14302356-&groupId=11e6f1eca3aee8f6420336d6238234d3&action=showRecord&recordTitle=Adriana+Petronella+Maria+Jansen">Adriana Petronella Maria Jansen</a>; 24 aug 1916; <br /><a href="nederland-bevolkingsregisters-1810-1936?s=1121450741&itemId=14302357-&groupId=11e6f1eca3aee8f6420336d6238234d3&action=showRecord&recordTitle=Petronella+Anna+Antonia+Jacobs">Petronella Anna Antonia Jacobs</a>; 25 jul 1910; <br /><a href="nederland-bevolkingsregisters-1810-1936?s=1121450741&itemId=14302358-&groupId=11e6f1eca3aee8f6420336d6238234d3&action=showRecord&recordTitle=Helena+Johanna+Antonia+Jansen">Helena Johanna Antonia Jansen</a>; 14 okt 1906; <br /><a href="nederland-bevolkingsregisters-1810-1936?s=1121450741&itemId=14302359-&groupId=11e6f1eca3aee8f6420336d6238234d3&action=showRecord&recordTitle=Magdalena+Maria+Henriette+Janssens">Magdalena Maria Henriette Janssens</a>; 22 aug 1906; <br /><a href="nederland-bevolkingsregisters-1810-1936?s=1121450741&itemId=14302360-&groupId=11e6f1eca3aee8f6420336d6238234d3&action=showRecord&recordTitle=Hendrina+Elisabeth+Clasina+de+Jager">Hendrina Elisabeth Clasina de Jager</a>; 12 sep 1921;</p>
      Population registers are registers that recorded and tracked the movements of all Netherlands residents. Please see the archive list below for coverage. In most municipalities population registers began in January 1850. However, in some localities these records date back much earlier. The majority of the records in this collection date between 1810 and 1936, though the extent of year coverage can vary by locality, and some records are available beyond this range. It is important to obtain a copy of the original record whenever possible, as the original record may provide additional context and details about an individual or family. For example, population registers typically recorded people in households and could indicate family relationships. They also provided detailed information regarding residence (where the family or person moved to or from, and the date of their change in residence). Changes in the composition of a household due to events such as birth, marriage, and death, were also noted in the registers. Records included in this collection come from the following archives: Drenthe Drenthe Archive (Drents Archief) Friesland Tresoar (AlleFriezen) Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden) Gelderland Heritage Achterhoek and Liemers (Erfgoedcentrum Achterhoek en Liemers) Regional Archives Nijmegen (Regionaal Archief Nijmegen) Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland) Regional Archive of Zutphen (Regionaal archief Zutphen) Limburg Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo) Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg) Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief) North Brabant Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum) City Archive Breda (Stadsarchief Breda) Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven) Regional Archive Langstraat Heusden Altena (Streekarchief Langstraat Heusden Altena) West-Brabant Archive (West Brabants Archief) Regional Archive Tilburg (Regionaal archief Tilburg) North Holland Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar) Waterlands Archive (Waterlands Archief) Overijssel Municipal Archive Steenwijkerland (Gemeente Steenwijkerland) South Holland Archive Delft (Archief Delft) Regional Archives Dordrecht (Regionaal Archief Dordrecht) City Archives Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam) Utrecht Eemland Archive (Archief Eemland) Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen) Zeeland Municipal Archive Borsele (Gemeentearchief Borsele) Municipal Archive Goes (Gemeentearchief Goes) Municipal Archive Tholen (Gemeentearchief Tholen)

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 25. Juli 1910 lag zwischen 11,8 °C und 16,8 °C und war durchschnittlich 13,8 °C. Es gab 30,6 mm Niederschlag. Es gab 1,6 Stunden Sonnenschein (10%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1910: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,9 Millionen Einwohner.
      • 19. Februar » Eine der letzten Opern von Jules Massenet, Don Quichotte mit dem Libretto von Henri Cain nach dem Roman Don Quijote von Miguel de Cervantes, wird mit Fjodor Iwanowitsch Schaljapin in der Titelrolle in Monte Carlo uraufgeführt. Die Oper hat von Beginn an großen Erfolg und wird bald in ganz Europa aufgeführt.
      • 26. Mai » Die dem Andenken des Heiligen Karl Borromäus gewidmete Enzyklika Editae saepe des Papstes PiusX. löst in Deutschland erhebliche Entrüstung von Protestanten aus. Einige Textpassagen werden von ihnen als beleidigend verstanden.
      • 1. Juni » Robert Falcon Scotts Terra-Nova-Expedition verlässt London mit dem Ziel, den Südpol erstmals zu erreichen.
      • 21. August » Dem Piloten César Copetta Brosio gelingt der erste Motorflug in Chile.
      • 29. Oktober » Nachdem die gesamte Mannschaft aus dem Vienna Cricket and Football-Club ausgetreten ist und einen neuen Verein gegründet hat, wird der Verein Wiener Cricketer im Vereinsregister eingetragen. Bereits im Dezember wird die Führung dieses Namens untersagt und der Name des Vereins in Wiener Amateur SV geändert.
      • 21. November » Die im Zuge der Aufrüstung nach dem Vorbild der Marienburg errichtete Marineschule Mürwik wird offiziell durch Kaiser Wilhelm II. eingeweiht.
    • Die Temperatur am 4. September 1933 lag zwischen 12,1 °C und 22,8 °C und war durchschnittlich 17,0 °C. Es gab 10,4 Stunden Sonnenschein (77%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1933: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,2 Millionen Einwohner.
      • 1. Februar » Zwei Tage nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler löst Reichspräsident Paul von Hindenburg auf dessen Wunsch den deutschen Reichstag auf. Die Nationalsozialisten setzen damit einen weiteren Schritt zur „Machtergreifung“ und zur Auflösung der Weimarer Republik.
      • 28. Februar » Einen Tag nach dem Reichstagsbrand erlässt der deutsche Reichspräsident Paul von Hindenburg die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat. Diese bildet die Grundlage für die spätere Gleichschaltung des Deutschen Reiches.
      • 3. Mai » Nach dem Verbot der Arbeiterwohlfahrt wird im Deutschen Reich die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt in den Rang einer NSDAP-Parteiorganisation erhoben.
      • 12. August » Der kubanische Diktator Gerardo Machado wird per Generalstreik gestürzt und flieht außer Landes.
      • 28. September » Die Staatlich genehmigte Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Urheberrechte (STAGMA), im Jahr 1947 in Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) umbenannt, erhält in Deutschland das Monopol zur Wahrnehmung von Musikaufführungsrechten.
      • 23. Dezember » Am Theater am Nollendorfplatz in Berlin wird die Operette Clivia von Nico Dostal auf das Libretto von Charles Amberg uraufgeführt. Sie gilt als das erfolgreichste Werk des Komponisten.
    • Die Temperatur am 5. April 1963 lag zwischen -1.6 °C und 8,3 °C und war durchschnittlich 4,6 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag während der letzten 0.3 Stunden. Es gab 0.2 Stunden Sonnenschein (2%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
    • Von 24. Juli 1963 bis 14. April 1965 regierte in den Niederlanden das Kabinett Marijnen mit Mr. V.G.M. Marijnen (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1963: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,9 Millionen Einwohner.
      • 14. Juni » In der Sowjetunion startet der Kosmonaut Waleri Fjodorowitsch Bykowski mit der Wostok 5 für die Dauer von 4 Tagen 23 Stunden und 6 Minuten (81 Erdumkreisungen) ins All.
      • 17. Juni » Der ASCII-Code wird veröffentlicht.
      • 5. Juli » Am Ende einer Konferenz in Victoria Falls steht fest, dass die Föderation von Rhodesien und Njassaland keine Zukunft mehr hat. Sie wird am Jahresende aufgelöst. Es entstehen auf ihrem Gebiet Rhodesien, Sambia und Malawi.
      • 20. Juli » Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft schließt mit 18 afrikanischen Staaten das Yaoundé-Abkommen. Darin werden wirtschaftliche Zusammenarbeit und das Gewähren von Mitteln zur Entwicklungshilfe durch den Europäischen Entwicklungsfonds vereinbart.
      • 20. September » Alfred Hitchcocks Die Vögel erlebt seine deutsche Erstaufführung.
      • 17. Dezember » Zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR wird im Rahmen der neuen Ostpolitik das erste Passierscheinabkommen abgeschlossen. Damit können zwischen dem 19. Dezember und dem 5. Januar West-Berliner erstmals seit dem Bau der Berliner Mauer ihre Verwandten in Ost-Berlin besuchen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Jacobs

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Jacobs.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Jacobs.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Jacobs (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    A. Keulemans, "stamboom familie Keulemans en aangetrouwden", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-keulemans/I500105.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Petronella Anna Antonia 'Nel' Jacobs (1910-1963)".