Familienstammbaum Kerssemeijer, Kruithof » Maria van Brandenburg-Kulmbach (1519-1567)

Persönliche Daten Maria van Brandenburg-Kulmbach 

Quelle 1

Familie von Maria van Brandenburg-Kulmbach

Sie ist verheiratet mit Frederik III van de Palts.

Sie haben geheiratet am 21. Oktober 1537, sie war 18 Jahre alt.Quelle 4

Overige kinderen:

Alberta (1538-1553)

Elisabeth (1540-1594), huwde in 1558 met hertog Johan Frederik II van Saksen

Herman Lodewijk (1541-1556)

Johan Casimir (1543-1592), vorst van Palts-Lautern

Dorothea Susanna (1544-1592), huwde in 1560 met hertog Johan Willem van Saksen-Weimar
Albrecht (1546-1547)

Anna Elisabeth (1549-1609), huwde in 1559 met landgraaf Filips II van Hessen-Rheinfels en in 1599 met vorst Johan August van Palts-Lützelstein

Christoffel (1551-1574)

Karel (1552-1555)

Cunegonda Jacoba (1556-1586), huwde in 1580 met graaf Jan VI van Nassau-Dillenburg

Kind(er):



Notizen bei Maria van Brandenburg-Kulmbach

Maria van Brandenburg-Kulmbach (Ansbach, 14 oktober 1519 - Heidelberg, 3†1 oktober 1567) was een prinses van Brandenburg-Kulmbach en keurvorstin van de Palts.

Maria was het oudste kind van markgraaf Casimir van Brandenburg-Kulmbach (1481-1527) uit zijn huwelijk met Susanne (1502-1543), dochter van hertog Albrecht IV van Beieren. Na de dood van haar vader werd Marie door haar oom George opgeleid in de lutherse denominatie.

Op 21 oktober 1537 trouwde ze in Crailsheim met de latere keurvorst Frederik III van de Palts (1515-1576). Het huwelijk was gelukkig en Marie, die als wijs en vroom werd beschreven, beïnvloedde haar man, die katholiek was, in protestantse zin. In 1546 omarmde Frederik eindelijk de lutherse leer en nam hij het bestuur van de Frankische landen over van zijn zwager Albrecht Alcibiades. Omdat het gezin in slechte omstandigheden leefde, wendde Marie zich herhaaldelijk tot haar oom Albrecht van Pruisen voor financiële steun.

Na de dood van Marie's stiefvader Ottheinrich in 1559 werd haar man Frederik keurvorst van de Palts. Als keurvorstin stond ze dicht bij de regeringszaken, hoewel Frederik geen inmenging duldde. Ze had invloed in religieuze zaken en als streng lutherse was ze een fervent tegenstander van de Zwinglianen.

De keurvorstin, die aan jicht leed, bracht de laatste jaren van haar leven voornamelijk aan bed gekluisterd door. Ze werd begraven in de kerk van de Heilige Geest in Heidelberg.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria van Brandenburg-Kulmbach?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria van Brandenburg-Kulmbach

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Maria van Brandenburg-Kulmbach

Maria van Brandenburg-Kulmbach
1519-1567

1537

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Marie_von_Brandenburg-Kulmbach
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Marie_von_Brandenburg-Kulmbach
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Marie_von_Brandenburg-Kulmbach
  4. https://nl.wikipedia.org/wiki/Frederik_III_van_de_Palts

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1519: Quelle: Wikipedia
    • 21. Februar » Auf Drängen der christlichen Handwerker ordnet der Regensburger Stadtrat die Vertreibung der städtischen Juden an. Während des folgenden Pogroms wird die zu diesem Zeitpunkt größte jüdische Gemeinde im Heiligen Römischen Reich zerstört.
    • 28. Juni » Wahl des spanischen Königs Karl I. zum römisch-deutschen König Karl V. durch die Kurfürsten.
    • 16. Juli » Die Leipziger Disputation zwischen dem Ingolstädter Theologen Johannes Eck und den Wittenberger Theologen Andreas Bodenstein und Martin Luther wird beendet.
    • 10. August » Ferdinand Magellan beginnt die erste Weltumsegelung mit der Fahrt seiner fünf Schiffe von Sevilla flussabwärts zur Mündung des Guadalquivir nach Sanlúcar de Barrameda.
    • 15. August » Der spanische Konquistador Pedro Arias Dávila gründet den Ort Panama-Stadt.
    • 18. Oktober » Der spanische Konquistador Hernán Cortés lässt in der aztekischen Stadt Cholula de Rivadavia mehrere hundert Einwohner massakrieren.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1537: Quelle: Wikipedia
    • 6. Januar » Alessandro de’ Medici wird in Florenz Opfer eines Attentats durch seinen entfernt verwandten Vetter Lorenzino de’ Medici.
    • 2. Juni » In der Bulle Sublimis Deus verbietet Papst PaulIII. die Versklavung von Indianern und allen anderen Menschen.
    • 15. August » Juan de Salazar und Gonzalo de Mendoza gründen an der Mündung des Río Pilcomayo in den Río Paraguay die Stadt Asunción, die spätere Hauptstadt Paraguays.
  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1567: Quelle: Wikipedia
    • 10. Februar » Henry Stuart, Lord Darnley, zweiter Ehemann von Maria Stuart, wird nahe Edinburgh ermordet, vermutlich von James Hepburn, 4. Earl of Bothwell.
    • 13. März » In der Schlacht von Oosterweel im Vorfeld des Achtzigjährigen Krieges besiegt eine spanische Armee niederländische Rebellen.
    • 15. Mai » Schottlands Königin Maria Stuart heiratet nach der Ermordung ihres Ehemannes Henry Stuart, Lord Darnley, den kurz zuvor geschiedenen James Hepburn, 4. Earl of Bothwell und löst damit einen Meinungsumschwung zu ihren Ungunsten beim Adel aus.
    • 24. Juli » Maria Stuart dankt zugunsten ihres Sohnes Jakob VI. als Königin von Schottland ab und flieht nach England.
    • 29. Juli » Nach der fünf Tage zuvor erzwungenen Abdankung Maria Stuarts wird ihr einjähriger Sohn als Jakob VI. zum König von Schottland gekrönt.
    • 2. November » Nach dreitägiger Belagerung dringen im Zweiten Hugenottenkrieg 15.000 Hugenotten in die Stadt Le Dorat im Limousin ein und plündern den Ort. Die Kirche St-Pierre du Dorat wird schwer verwüstet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Brandenburg-Kulmbach


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Andre Kerssemeijer, "Familienstammbaum Kerssemeijer, Kruithof", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-kerssemeijer/I16309.php : abgerufen 16. Juni 2024), "Maria van Brandenburg-Kulmbach (1519-1567)".