Familienstammbaum Kerssemeijer, Kruithof » Jan II van Egmont (1385-1451)

Persönliche Daten Jan II van Egmont 

Quelle 1

Familie von Jan II van Egmont

Er ist verheiratet mit Maria van Arkel.

Sie haben geheiratet am 14. Juni 1409, er war 24 Jahre alt.Quelle 5


Kind(er):

  1. Arnold II van Egmond  1410-1473 


Notizen bei Jan II van Egmont

Jan II van Egmont ook wel Jan met de bellen was heer van Egmont en van IJsselstein, ambachtheer van Breul en voogd van Gelre (voor zijn zoon Arnold van Egmont).

Hij was een zoon van Arend van Egmont en Yolanda van Leiningen, vermoedelijk een dochter van Friedrich VIII von Leiningen-Dagsburg (1342-1397) en Jolantha von Bergheim, Gräfin von Jülich (?-1387). Jan wordt voor het eerst vermeld in 1405, als hij wordt gevraagd voor een bijeenkomst in Hagestein. Hij volgt zijn vader op in 1409 als heer van Egmont. Jan II van Egmont werd ook wel Jan met de bellen genaamd, wat sloeg op de belletjes op zijn harnas. De man was een vurige Kabeljauw en dus een vijand van Willem VI en Jacoba van Beieren. Hij verloor zijn landgoederen in de Arkelse oorlog en maakte zich na de dood van Willem VI meester van IJsselstein.

In het voorjaar van 1417 verraste Jacoba van Beieren met behulp van Hollandse en Stichtse troepen hem, met het beleg van IJsselstein. Na een kort beleg werd bij het verdrag bepaald dat alle muren en poorten geslecht moesten worden en de komende dertien jaren geen ommuringen mochten worden gebouwd en daarbij moest Jan II van Egmont de gravin Jacoba erkennen onder vernederende voorwaarden. Jan II is daarna naar Brabant gevlucht, waar hij met mede Kabeljauwse ballingen in het najaar het beleg van Gorinchem begon. Hij wist te ontsnappen nadat zijn medebroeders verslagen waren binnen Gorinchem. Jan II werd in 1451 in de slotkapel van het kasteel Egmond begraven.

Voor zijn zoon Arnold voerde hij het voogdschap als hertog van Gelre. Jan van Egmont was van 1423 tot 1433, regent van het hertogdom Gelre. Om dit te mogen doen, sloot hij een onderpand af voor de leningen verstrekt aan Jan van Beieren en Filips van Bourgondië. Daarvan kreeg hij de heerlijkheid Leerdam.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan II van Egmont?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan II van Egmont

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan II van Egmont

Jan II van Egmont
1385-1451

1409

Maria van Arkel
± 1389-1415


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. https://nl.wikipedia.org/wiki/Jan_II_van_Egmont
    2. https://nl.findagrave.com/memorial/116131054/jan-van_egmond
    3. https://nl.findagrave.com/memorial/116131054/jan-van_egmond
    4. https://nl.findagrave.com/memorial/116131054/jan-van_egmond
    5. https://nl.wikipedia.org/wiki/Maria_van_Arkel

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Graaf Willem VI (Beiers Huis) war von 1404 bis 1417 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1409: Quelle: Wikipedia
      • 9. März » Der von Jean de Montaigu erarbeitete Vertrag von Chartres zwischen Karl, Herzog von Orléans, und Johann Ohnefurcht, Herzog von Burgund, beendet vorübergehend die Feindseligkeiten zwischen den Häusern Burgund und Orléans.
      • 25. März » Das Konzil von Pisa wird eröffnet. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, das Große Abendländische Schisma zu überwinden.
      • 5. Juni » Das Konzil von Pisa zur Beendigung des Abendländischen Schismas erklärt die beiden Päpste GregorXII. in Rom und BenediktXIII. in Avignon für abgesetzt und beschließt die Wahl eines neuen Papstes.
      • 26. Juni » Nach der Absetzung der beiden Päpste Gregor XII. und Benedikt XIII. am 5. Juni wählt das Konzil von Pisa den Franziskaner Pietro Philargi zum neuen Papst, der den Namen Alexander V. annimmt. Da jedoch keiner der anderen Päpste diese Entscheidung akzeptiert, wird damit das Abendländische Schisma um einen dritten Papst erweitert.
      • 9. September » In einer Bulle genehmigt Papst Alexander V. die Errichtung der Universität Leipzig.
      • 2. Dezember » In Anwesenheit der Markgrafen Friedrich und Wilhelm wird die durch die Abwanderung der deutschen Studenten aus der Karls-Universität Prag entstandene Universität Leipzig feierlich eröffnet, nachdem das Semester bereits am 24. Oktober begonnen hat.
    • Graaf Filips I de Goede (Beiers Huis) war von 1433 bis 1467 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1451: Quelle: Wikipedia
      • 27. Januar » Im Sächsischen Bruderkrieg schließen Kurfürst Friedrich II. und Herzog Wilhelm III. Frieden. Die Altenburger Teilung der wettinischen Gesamtlande ist nunmehr von beiden akzeptiert.
      • 3. Februar » Nach dem Tod seines Vaters MuradII. wird MehmedII. zum zweiten Mal Sultan des Osmanischen Reiches.
      • 31. Juli » Jacques Cœur, der Finanzier des französischen Königs Karl VII., wird am Hofe festgenommen, sein Vermögen beschlagnahmt. Der Kaufmann wird beschuldigt, die königliche Mätresse Agnès Sorel mit Gift getötet zu haben, was sich später als Intrige erweist.
      • 14. Oktober » Unter der Führung von Ulrich von Eyczing wird auf Schloss Mailberg von einer Ständeversammlung aus Ober- und Niederösterreich der Mailberger Bund gegen König FriedrichIV., den späteren Kaiser FriedrichIII. geschlossen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Van Egmont

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Egmont.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Egmont.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Egmont (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Andre Kerssemeijer, "Familienstammbaum Kerssemeijer, Kruithof", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-kerssemeijer/I10722.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Jan II van Egmont (1385-1451)".