Familienstammbaum Kerkhof » Anthonie Johan Brood (1834-1905)

Persönliche Daten Anthonie Johan Brood 

  • Er wurde geboren am 25. September 1834 in Utrecht.
    Kind: Anthonie Johan Brood - Geboortedatum: 25-09-1834 - Geboorteplaats: Utrecht - Geslacht: Man - Vader: Adriaan Brood - Moeder: Alida Wendels - Gebeurtenis: Geboorte - Datum: 25-09-1834 - Gebeurtenisplaats: Utrecht - Documenttype: BS Geboorte - Erfgoedinstelling: Het Utrechts Archief - Plaats instelling: Utrecht - Collectiegebied: Utrecht - Archief: 481 - Registratienummer: 700-02 - Aktenummer: 1047 - Registratiedatum: 25-09-1834 - Akteplaats: Utrecht
  • Geburtsregistrierung am 25. September 1834.Quelle 1
  • Er ist verstorben am 21. Juni 1905 in Zwolle, er war 70 Jahre alt.
    Overledene: Anthonie Johan Brood - Geboorteplaats: Utrecht - Geslacht: Man - Leeftijd: 70 - Vader: Adriaan Brood - Moeder: Alida Wendels - Partner: Cornelia Gerbout - Gebeurtenis: Overlijden - Datum: 21-06-1905 - Gebeurtenisplaats: Zwolle - Documenttype: BS Overlijden - Erfgoedinstelling: Collectie Overijssel - Plaats instelling: Zwolle - Collectiegebied: Overijssel - Archief: 0123 - Registratienummer: 15310 - Aktenummer: 299 - Registratiedatum: 21-06-1905 - Akteplaats: Zwolle - Opmerking: eerder weduwnaar van Elbrigt Zwolsman
  • Sterberegister am 21. Juni 1905.Quelle 2
  • Ein Kind von Adriaan Brood und Alida Wendels
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 28. Dezember 2022.

Familie von Anthonie Johan Brood

(1) Er ist verheiratet mit Elbrich Zwolsman.

Sie haben geheiratet am 27. März 1859 in Zaandam, er war 24 Jahre alt.Quelle 3

Bruidegom: Anthonie Johan Brood - Beroep: Blikslager - Geboorteplaats: Utrecht - Leeftijd: 24 - Bruid: Elbrich Zwolsman - Beroep: dienstbode - Geboorteplaats: Blokzijl - Leeftijd: 24 - Vader van de bruidegom: Adriaan Brood - Moeder van de bruidegom: Alida Wendels - Vader van de bruid: Willem Zwolsman - Beroep: arbeider - Moeder van de bruid: Aaltje Timmerman - Gebeurtenis: Huwelijk - Datum: 27-03-1859 - Gebeurtenisplaats: Zaandam - Documenttype: BS Huwelijk - Erfgoedinstelling: Noord-Hollands Archief - Plaats instelling: Haarlem - Collectiegebied: Noord-Holland - Archief: 358.148 - Registratienummer: 21859 - Aktenummer: 23 - Registratiedatum: 27-03-1859 - Akteplaats: Zaandam

Kind(er):

  1. Aaltje Brood  1866-1867
  2. Anthonie Johan Brood  1867-< 1946


(2) Er ist verheiratet mit Cornelia Gerbout.

Sie haben geheiratet am 1. Juni 1870 in Utrecht, er war 35 Jahre alt.Quelle 4

Bruidegom weduwnaar van Elbrigt Zwolsman, Bruid weduwe van Gerrit Blom.

Kind(er):

  1. Cornelia Brood  1871-1873
  2. Johannes Brood  1872-1872
  3. Riske Brood  1874-1894
  4. Adriaan Brood  1876-1911

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anthonie Johan Brood?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anthonie Johan Brood

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anthonie Johan Brood

Antonij Brood
1766-1829
Adriaan Brood
1803-1857
Alida Wendels
1805-1839

Anthonie Johan Brood
1834-1905

(1) 1859
Aaltje Brood
1866-1867
(2) 1870
Riske Brood
1874-1894
Adriaan Brood
1876-1911

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Geboorteaktenr.1047
    2. Overlijdensaktenr.20 jun
    3. Huwelijksaktenr.23
    4. Huwelijksaktenr.235

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 25. September 1834 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt windstil. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1834: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
      • 3. Januar » Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler gibt erstmals das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel heraus.
      • 9. April » Lohndumping und die harte Bestrafung mehrerer Streikführer führen in Lyon zum zweiten Aufstand der Seidenweber. Die Seidenweber fordern republikanische Verhältnisse und datieren ihre Forderungen nach dem Französischen Revolutionskalender. Der Aufstand wird innerhalb einer Woche blutig von der Armee niedergeschlagen.
      • 11. April » John Herschel entdeckt im Sternbild Tukan den fernen Sternhaufen NGC294.
      • 15. April » Der zweite Aufstand der Seidenweber in Lyon wird von Armeeeinheiten blutig niedergeschlagen. Bei der mehrtägigen Rebellion verlieren über 600 Menschen ihr Leben.
      • 21. Juni » Cyrus McCormick erhält das US-Patent auf den von ihm erfundenen Balkenmäher zur Getreideernte. Sein Virginia Reaper wird von Pferden gezogen.
      • 28. Oktober » Beim Massaker von Pinjarra töten Polizeitruppen der britischen Kolonialisten in Australien bis zu 30 Aborigines, darunter auch Kinder.
    • Die Temperatur am 1. Juni 1870 war um die 17,1 °C. Der Winddruck war 21 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 51%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
    • Im Jahr 1870: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 26. Februar » Hanseatische Kaufleute, Merchant Banker und Privatbankiers, unter anderem M.M.Warburg & CO, gründen in Hamburg die Commerz- und Disconto-Bank, die heutige Commerzbank.
      • 26. Februar » In einer Vorlesung in London definiert der Religionswissenschaftler Friedrich Max Müller aus europäischer Sicht acht Glaubensgemeinschaften als Buchreligionen.
      • 5. Juni » Im Stadtteil Pera wütet in Konstantinopel ein großer Brand, dem mindestens 3000 Häuser sowie etwa 1300 Bewohner zum Opfer fallen.
      • 15. Juli » Georgia wird als letzter der ehemaligen Konföderierten Staaten von Amerika wieder in die Union aufgenommen.
      • 20. August » Im Deutsch-Französischen Krieg wird die von Marschall Bazaine zurückgezogene Rheinarmee von den Preußen und ihren Verbündeten in der Stadt Metz eingeschlossen. Es beginnt eine bis zum 27. Oktober dauernde Belagerung.
      • 10. Oktober » Im Gefecht bei Artenay setzt sich im Deutsch-Französischen Krieg ein Armeekorps der bayerischen Truppen unter General Ludwig von der Tann-Rathsamhausen durch.
    • Die Temperatur am 21. Juni 1905 lag zwischen 12,8 °C und 24,2 °C und war durchschnittlich 18,5 °C. Es gab 9,7 Stunden Sonnenschein (58%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1905: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
      • 25. Januar » Arnold Schönberg dirigiert im Großen Musikvereinssaal in Wien die Uraufführung seiner symphonischen Dichtung Pelleas und Melisande nach dem Drama von Maurice Maeterlinck.
      • 3. Juli » Nach monatelanger Debatte stimmt die französische Nationalversammlung mit 341 zu 233 Stimmen für ein Gesetzesvorhaben zur Trennung von Kirche und Staat.
      • 6. September » Im Zuge der Hibiya-Unruhen wird in Tokio der Ausnahmezustand verhängt. Demonstranten brennen Straßenbahnen, Hauptämter und Polizeistationen nieder. 800 Bürger werden von der Polizei getötet oder verwundet.
      • 7. Oktober » In Leipzig wird das nach Plänen von Hugo Licht errichtete Neue Rathaus eingeweiht.
      • 30. Oktober » Der russische Zar Nikolaus II. erlaubt mit dem Oktobermanifest als Reaktion auf die Russische Revolution 1905 die Bildung eines Zweikammerparlaments, der Duma.
      • 2. Dezember » Sam Eyde und Kristian Birkeland gründen in Norwegen die Firma Norsk Hydro mit Sitz in Notodden zur Herstellung von Stickstoffdünger.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Brood

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Brood.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Brood.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Brood (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Kerkhof-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    A.M. (Ton) Kerkhof, "Familienstammbaum Kerkhof", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-kerkhof/I1077.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Anthonie Johan Brood (1834-1905)".