Familienstammbaum Karreman - de Kort - van 't Noordende - de Haan » Theodore Louis Giles du Quesne van Bruchem (1892-1939)

Persönliche Daten Theodore Louis Giles du Quesne van Bruchem 

Quelle 1

Familie von Theodore Louis Giles du Quesne van Bruchem

(1) Er ist verheiratet mit Arnoldina Cornelia Idzerda.Quelle 2

Sie haben geheiratet am 11. Oktober 1920 in 's-Gravenhage, Zuid-Holland, Nederland, er war 27 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)

Das Paar ist geschieden.


(2) Er ist verheiratet mit Wilhelmina Margaretha van Dijk.

Sie haben geheiratet

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Theodore Louis Giles du Quesne van Bruchem?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Theodore Louis Giles du Quesne van Bruchem

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Theodore Louis Giles du Quesne van Bruchem

Theodore Louis Giles du Quesne van Bruchem
1892-1939

(1) 1920
(2) 

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. UTRECHTS Het Archief, 21. November 1892
    Geboorte Theodore Louis Giles du Quesne van Bruchem, 20-11-1892
    Soort akte:Geboorte
    Kind:Theodore Louis Giles du Quesne van Bruchem
    Geboorteprovincie:Utrecht
    Geboortedatum:20-11-1892
    Geboorteplaats:Soest
    Aktedatum:21-11-1892
    Akteplaats:Soest
    Vader:Jean Philippe Theodore du Quesne van Bruchem
    Moeder:Elisabeth Huberta van Gogh
    Toegangsnummer:481 Burgerlijke Stand van de gemeenten in de provincie Utrecht 1811-1902
    Inventarisnummer:88-05
    Aktenummer:109
  2. DEN HAAG Digitale stamboom , via https://hdl.handle.net/21.12124/113572B7..., 11. Oktober 1920
    Huwelijksakte Theodore Louis Gilis du Quesne van Bruchem en Arnoldina Cornelia Idzerda
    Huwelijksdatum:11-10-1920
    Aktenummer:B1506
    Huwelijksplaats:'s-Gravenhage
    Aktedatum:11-10-1920
    Akteplaats:'s-Gravenhage
    Bruid:Arnoldina Cornelia Idzerda
    Voornaam:Arnoldina Cornelia
    Achternaam:Idzerda
    Beroep:zonder beroep
    Leeftijd:19 jaar
    Bruidegom:Theodore Louis Gilis du Quesne van Bruchem
    Voornaam:Theodore Louis Gilis
    Tussenvoegsel:du
    Achternaam:Quesne van Bruchem
    Beroep:candidaat houtvester
    Leeftijd:27 jaar
    Moeder bruid:Wilhelmina Frederika van de Wetering
    Voornaam:Wilhelmina Frederika
    Tussenvoegsel:van de
    Achternaam:Wetering
    Beroep:zonder beroep
    Vader bruid:Henricus Idzerda
    Voornaam:Henricus
    Achternaam:Idzerda
    Beroep:zonder beroep
    Moeder bruidegom:Elisabeth Huberta van Gogh
    Voornaam:Elisabeth Huberta
    Tussenvoegsel:van
    Achternaam:Gogh
    Beroep:zonder beroep
    Vader bruidegom:Jean Philippe Theodore du Quesne van Bruchem
    Voornaam:Jean Philippe Theodore
    Tussenvoegsel:du
    Achternaam:Quesne van Bruchem
    Beroep:advocaat en procureur
    Toegangsnummer:0335-01 Ambtenaar van de burgerlijke stand van de gemeente 's-Gravenhage
    Inventarisnummer:919

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 20. November 1892 war um die 3,9 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1892: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 4. Januar » Die Berliner Illustrirte Zeitung bringt ihre Erstausgabe auf den Markt.
    • 1. Mai » In Deutschland verkehrt mit dem D 31/32 zwischen Köln und Berlin der erste D-Zug.
    • 22. Mai » Die Uraufführung der Oper Pagliacci (Der Bajazzo) von Ruggero Leoncavallo erfolgt am Teatro Dal Verme in Mailand.
    • 7. Juli » Auf den Philippinen wird der Geheimbund Katipunan zum Kampf gegen die spanische Kolonialherrschaft gegründet.
    • 4. August » In ihrem Haus in Massachusetts werden die verstümmelten Leichen von Lizzie Bordens Eltern aufgefunden. Das führt in der Folge zu einem der berühmtesten Mordprozesse der Kriminalgeschichte.
    • 14. Oktober » In Großbritannien erscheint der Sammelband Die Abenteuer des Sherlock Holmes mit zwölf früher bereits veröffentlichten Kurzgeschichten des Autors Arthur Conan Doyle. Das Buch ist von Sidney Paget illustriert.
  • Die Temperatur am 11. Oktober 1920 lag zwischen 5,6 °C und 17,3 °C und war durchschnittlich 10,9 °C. Es gab 9,2 Stunden Sonnenschein (84%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
    • 22. Januar » Die Regierung der Niederlande verweigert die von den alliierten Siegermächten beantragte Auslieferung des ehemaligen deutschen Kaisers Wilhelm II.
    • 29. Februar » Die tschechoslowakische Nationalversammlung nimmt die Verfassung der Tschechoslowakischen Republik an.
    • 15. März » Im Deutschen Reich findet als Reaktion auf den Kapp-Putsch der bislang größte Generalstreik statt. 12 Millionen Menschen folgen einem Aufruf verschiedener Organisationen und Parteien. Im Westen bricht sich der Ruhraufstand Bahn.
    • 23. Mai » Papst BenediktXV. stellt in seiner Enzyklika Pacem, Dei munus pulcherrimum den Frieden in den Mittelpunkt seiner Betrachtung und empfiehlt nach dem Ersten Weltkrieg die Versöhnung der Gegner. Einer Völkerbundidee gegenüber ist er positiv eingestellt.
    • 25. Juli » Pál Teleki wird ungarischer Ministerpräsident.
    • 25. November » Der Maler Paul Klee wird von Walter Gropius zunächst als Formmeister an das Bauhaus in Weimar berufen.
  • Die Temperatur am 17. Juli 1939 lag zwischen 11,8 °C und 20,6 °C und war durchschnittlich 15,8 °C. Es gab 2,5 mm Niederschlag während der letzten 0.4 Stunden. Es gab 3,2 Stunden Sonnenschein (20%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 25. Juli 1939 bis 10. August 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn V mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1939: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,7 Millionen Einwohner.
    • 15. September » August Dickmann, der erste deutsche Kriegsdienstverweigerer, wird im Zweiten Weltkrieg hingerichtet.
    • 16. September » Der japanisch-sowjetische Grenzkonflikt wird mit einem Waffenstillstand beigelegt. Die Streitparteien einigen sich auf die existierenden Grenzen.
    • 17. September » Zweiter Weltkrieg:|Nach dem deutschen Überfall auf Polen marschieren zwei sowjetische Heeresgruppen (Fronten) gemäß dem geheimen Zusatzprotokoll des Hitler-Stalin-Pakts in Ostpolen ein.
    • 13. Dezember » Der Zerstörer Duchess sinkt westlich von Schottland nach einer Kollision mit dem Schlachtschiff Barham. 129 Besatzungsmitglieder finden dabei den Tod.
    • 17. Dezember » Die Mannschaft des Panzerschiffs Admiral Graf Spee versenkt im Zweiten Weltkrieg ihr Schiff vor Montevideo aufgrund britischer Übermacht.
    • 22. Dezember » Auf dem Bahnhof in Genthin fordert die Kollision zweier D-Züge kurz nach Mitternacht 186 Menschenleben. Am selben Abend stoßen auf der Bahnstrecke Stahringen–Friedrichshafen, zwischen Markdorf und Kluftern zwei weitere Züge zusammen. Dort sterben 101 Menschen. Damit ist dieser Tag der schwärzeste in der deutschen Eisenbahngeschichte.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Du Quesne van Bruchem


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
P.J. Karreman, "Familienstammbaum Karreman - de Kort - van 't Noordende - de Haan", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-karreman/I5098.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Theodore Louis Giles du Quesne van Bruchem (1892-1939)".