Familienstammbaum Karreman - de Kort - van 't Noordende - de Haan » Theodora Maria Karreman II, GXQV-52S (1882-1965)

Persönliche Daten Theodora Maria Karreman II, GXQV-52S 

Quelle 1

Familie von Theodora Maria Karreman II, GXQV-52S

Sie ist verheiratet mit Theodorus Kalter.Quelle 2

Sie haben geheiratet am 1. Juni 1906 in Kampen, Overijssel, Nederland, sie war 23 Jahre alt.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Theodora Maria Karreman II, GXQV-52S?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Theodora Maria Karreman II, GXQV-52S

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Theodora Maria Karreman


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. OVERIJSSEL Historisch Centrum, via https://historischcentrumoverijssel.nl/a..., 17. Juli 1882
      Akte overlijden: not found
      Openingstijden
      Dinsdag en woensdag van 9.00 tot 17.00 uur, donderdag van 9.00 tot 21.00 uur.
    2. OVERIJSSEL Historisch Centrum, via https://historischcentrumoverijssel.nl/a..., 1. Juni 1906
      Huwelijk Theodorus Kalter en Theodora Maria Karreman, 01 06 1906
      Aktedatum:01 06 1906
      Huwelijksplaats:Kampen
      Huwelijksdatum:01 06 1906
      Soort akte:huwelijksakte
      Bruidegom:Theodorus Kalter
      Leeftijd:26
      Beroep:metaalbewerker
      Geboorteplaats:Kampen
      Vader bruidegom:Johannes Kalter
      Beroep:arbeider
      Moeder bruidegom:Theunisje Ruten
      Bruid:Theodora Maria Karreman
      Leeftijd:23
      Geboorteplaats:Kampen
      Vader bruid:Johannes Hendrikus Karreman
      Beroep:arbeider
      Moeder bruid:Gerharda Bremer
      Toegangsnummer:0123 Burgerlijke Stand in Overijssel
      Inventarisnummer:7490
      Aktenummer:63
      Openingstijden
      Dinsdag en woensdag van 9.00 tot 17.00 uur, donderdag van 9.00 tot 21.00 uur.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 15. Juli 1882 war um die 27,4 °C. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 49%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1882: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 7. Februar » Die Berliner Stadtbahn nimmt ihren Betrieb auf, zunächst nur im Nahverkehr.
      • 1. März » Der deutsche Kaufmann Oscar Tietz eröffnet mit Unterstützung seines Onkels Hermann Tietz in Gera sein erstes Warenhaus und legt damit den Grundstein für einen der größten deutschen Kaufhauskonzerne, die spätere Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH.
      • 9. April » Der Elefant Jumbo, bisherige Attraktion des Londoner Zoos, kommt nach dem Verkauf an den Zirkuspionier P. T. Barnum in den USA an.
      • 6. Mai » Der US-Kongress verabschiedet den Chinese Exclusion Act, der bestimmt, das für 10 Jahre keine chinesischen Arbeiter (laborers) in die Vereinigten Staaten einreisen dürfen. Damit werden die Bestimmungen des Burlingame Treaty von 1868 außer Kraft gesetzt und die Einwanderung von Chinesen und Chinesinnen de facto komplett unterbunden.
      • 11. Juli » Die britische Flotte bombardiert die ägyptische Hafenstadt Alexandria wegen an Ausländern verübter Exzesse im Zuge der Urabi-Bewegung.
      • 10. Oktober » Die Bank of Japan wird als monopolistische Zentralbank gegründet. Damit dürfen in Japan Privatbanken kein Geld mehr ausgeben.
    • Die Temperatur am 1. Juni 1906 lag zwischen 4,8 °C und 13,2 °C und war durchschnittlich 9,9 °C. Es gab 3,2 mm Niederschlag. Es gab 4,3 Stunden Sonnenschein (26%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1906: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
      • 12. Januar » Der Aktienindex Dow Jones Industrial Average schließt erstmals über dem Stand von 100 Punkten.
      • 4. Februar » Der 1. Schleswiger Sportverein Schleswig 06 wird als Fußballverein gegründet
      • 19. Februar » Die Ungarische Krise spitzt sich zu. Um die Opposition im Reichstag in die Schranken zu weisen, wird auf Veranlassung von König Franz Joseph I. und dem am Parlament vorbei berufenen Ministerpräsidenten Géza Fejérváry das Budapester Parlamentsgebäude von der Honvéd besetzt.
      • 22. März » In Hamburg läuft der Panzerkreuzer (Großer Kreuzer) SMS Scharnhorst, das spätere Flaggschiff des deutschen Ostasiengeschwaders, vom Stapel.
      • 18. April » Bei einem schweren Erdbeben der geschätzten Stärke7,8 und den daraus resultierenden Bränden wird die kalifornische Stadt San Francisco verwüstet. Dabei sterben zwischen 700 und 3.000 Menschen. Auf der San-Andreas-Verwerfung entsteht eine deutliche Bruchlinie.
      • 16. August » Ein Erdbeben der Stärke 8,2 erschüttert die chilenische Stadt Valparaíso und fordert ca. 20.000 Tote.
    • Die Temperatur am 23. September 1965 lag zwischen 5,5 °C und 20,5 °C und war durchschnittlich 12,8 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Es gab 6,3 Stunden Sonnenschein (52%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juli 1963 bis 14. April 1965 regierte in den Niederlanden das Kabinett Marijnen mit Mr. V.G.M. Marijnen (KVP) als ersten Minister.
    • Von 14. April 1965 bis 22. November 1966 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cals mit Mr. J.M.L.Th. Cals (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1965: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,2 Millionen Einwohner.
      • 9. März » Ein Erdbeben zerstört auf der Sporadeninsel Alonnisos in der gleichnamigen Inselhauptstadt 85 Prozent der Gebäude. Die Einwohner siedeln nach Patitiri um.
      • 3. Juni » Im Rahmen der Mission Gemini4 absolviert Edward White als erster amerikanischer Astronaut einen Außenbordeinsatz.
      • 19. Juli » Der Mont-Blanc-Tunnel, mit 11,6km bei Betriebsaufnahme der längste Straßentunnel der Welt, wird eröffnet.
      • 19. September » Bei den fünften Bundestagswahlen in Deutschland erringen die Unionsparteien 47,6% der abgegebenen Stimmen.
      • 8. Oktober » Das Theaterstück Die Flucht von Ernst Waldbrunn und Lida Winiewicz wird mit Waldbrunn und Albert Lieven in den Hauptrollen in Wien im Kleinen Theater der Josefstadt im Konzerthaus uraufgeführt. Regie führt Hermann Kutscher.
      • 17. Dezember » Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) geht im Fernsehen auf Sendung.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Karreman

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Karreman.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Karreman.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Karreman (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    P.J. Karreman, "Familienstammbaum Karreman - de Kort - van 't Noordende - de Haan", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-karreman/I1696.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Theodora Maria Karreman II, GXQV-52S (1882-1965)".