Stamboom Kappelle Peters Mohr Heybroek Juarez Ruiz » Mary Elisabeth (Mary) MOHR (1936-2021)

Persönliche Daten Mary Elisabeth (Mary) MOHR 

  • Sie ist geboren am 19. Februar 1936 in Amsterdam, gemeente Amsterdam, provincie Noord-Holland.
  • Funktion: Docent Engelse Taal en Letterkunde, Pius X College, later opgegaan in het Katholiek College Amsterdam (KCA), Amsterdam.
  • Wohnhaft:
    • von 1936 bis 1937: Zuider-Amstellaan 189 - II, Amsterdam, gemeente Amsterdam, provincie Noord-Holland.
    • von 1937 bis 1954: Utrechtseweg 119, Hilversum, gemeente Hilversum, provincie Noord-Holland.
    • von 1956 bis 1958: Stadionweg, Amsterdam, gemeente Amsterdam, provincie Noord-Holland.
    • von 1958 bis 1960: Joubertweg, Arnhem (Schaarsbergen), gemeente Arnhem, provincie Gelderland.
    • von 1960 bis 1971: Amsteldijk 120 - I, Amsterdam, gemeente Amsterdam, provincie Noord-Holland.
    • von 1971 bis 5. Januar 2021: De Lairessestraat 72 - H, Amsterdam, gemeente Amsterdam, provincie Noord-Holland.
  • Sie ist verstorben am 5. Januar 2021 in Amsterdam, gemeente Amsterdam, provincie Noord-Holland, sie war 84 Jahre alt.Quelle 1
    Oorzaak: Hartklepfalen in combinatie met COVID-19 coronavirusziekte
    Tijdstip: 18:33
  • Sie wurde eingeäschert am 14. Januar 2021 in Urn bijgezet in Graf 41-3-0074, Begraafplaats De Nieuwe Ooster, gemeente Amsterdam, provincie Noord-Holland.Quelle 1
  • Ein Kind von Bernard (Benny Ben 'Bub') MOHR und Helena Josephine (Hella 'Ama') HEYBROEK (HEIJBROEK)
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 23. Juli 2021.

Familie von Mary Elisabeth (Mary) MOHR

Sie ist verheiratet mit Dirk (Dick) KAPPELLE.

Sie haben geheiratet am 30. August 1958 in Hilversum, gemeente Hilversum, provincie Noord-Holland, sie war 22 Jahre alt.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Mary Elisabeth (Mary) MOHR?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Mary Elisabeth (Mary) MOHR

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Mary Elisabeth (Mary) MOHR


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Mary Elisabeth (Mary) MOHR



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Zoon Maarten

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 19. Februar 1936 lag zwischen 3,9 °C und 12,9 °C und war durchschnittlich 8,1 °C. Es gab 0.8 mm Niederschlag während der letzten 0.4 Stunden. Es gab 2,6 Stunden Sonnenschein (26%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1936: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,5 Millionen Einwohner.
      • 16. März » Vor dem Wiener Landesgericht beginnt der „Große Sozialistenprozess“, ein Hochverratsprozess gegen Karl Hans Sailer, Maria Emhart und weitere Mitglieder der nach dem austrofaschistischen Verbot der Sozialdemokratischen Partei im Untergrund agierenden Revolutionären Sozialisten.
      • 13. Juli » Der spanische Oppositionspolitiker José Calvo Sotelo wird von Angehörigen der Guardia de Asalto und der Guardia Civil ermordet. Vier Tage nach seinem Tod beginnt der Spanische Bürgerkrieg.
      • 5. Oktober » Der Rügendamm zwischen Stralsund und der Insel Rügen wird eröffnet.
      • 22. Oktober » Der Unternehmer Willi Münstermann gründet den Krefelder EV zur Förderung des Eishockeysports in der Stadt. Er engagiert professionelle Spieler aus Kanada, die sogenannten German Canadians, um gegen starke Gegner zu bestehen.
      • 26. Oktober » Der erste Generator des errichteten Hoover Dam liefert in den Vereinigten Staaten die erste Energie in das Stromnetz.
      • 8. November » Im Spanischen Bürgerkrieg gelingt es den republikanischen Regierungstruppen und den Internationalen Brigaden, den Vormarsch der Putschisten unter Francisco Franco auf Madrid zu stoppen. Die Schlacht um Madrid dauert jedoch noch den ganzen November über an.
    • Die Temperatur am 30. August 1958 lag zwischen 17,6 °C und 24,6 °C und war durchschnittlich 20,9 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 3,0 Stunden Sonnenschein (22%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 13. Oktober 1956 bis 22. Dezember 1957 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees III mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Von 22. Dezember 1957 bis 19. Mai 1959 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel II mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1958: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,1 Millionen Einwohner.
      • 8. März » Das Königreich Jemen verbindet sich mit der am 1. Februar von Ägypten und Syrien gegründeten Vereinigten Arabischen Republik, es entstehen die Vereinigten Arabischen Staaten.
      • 16. April » Die Oper Nana von Manfred Gurlitt nach Émile Zola und Max Brod wird in Dortmund uraufgeführt.
      • 15. Mai » Die Sowjetunion schickt für wissenschaftliche Aufgaben Sputnik3 in eine Erdumlaufbahn. Die Kapsel ist ein Ersatzsatellit, nachdem es zuvor am 3. Februar einen Fehlstart gegeben hat.
      • 14. Juli » Im ein Jahr zuvor unabhängig gewordenen Ghana löst das Ghanaische Pfund das koloniale Westafrikanische Pfund als Währung ab.
      • 12. September » Der US-Amerikaner Jack Kilby präsentiert den ersten Integrierten Schaltkreis, einen Flipflop. Er besteht aus zwei Bipolartransistoren, welche auf einem Germanium-Substrat befestigt und durch Golddrähte verbunden werden.
      • 23. Oktober » Im französischen Magazin Spirou veröffentlicht der Zeichner Peyo erstmals einen Comic mit den Schlümpfen in einer Nebenrolle.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen MOHR

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen MOHR.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über MOHR.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen MOHR (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Maarten Kappelle, "Stamboom Kappelle Peters Mohr Heybroek Juarez Ruiz", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-kappelle-peters-mohr-heybroek-juarez-ruiz/I79.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Mary Elisabeth (Mary) MOHR (1936-2021)".