Familienstammbaum Kapma » Anna Bertha "Annie" Moed (1920-1968)

Persönliche Daten Anna Bertha "Annie" Moed 

Quelle 1

Familie von Anna Bertha "Annie" Moed

Sie ist verheiratet mit Florian Malewicz.Quelle 2

Sie haben geheiratet am 11. April 1942 in Brunssum, Limburg, Netherlands, sie war 22 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna Bertha "Annie" Moed?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna Bertha "Annie" Moed

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna Bertha Moed

Annigje Hoekstra
± 1864-????
Janna Eisenga
1891-1943

Anna Bertha Moed
1920-1968

1942

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Historisch Centrum Limburg, te Maastricht, via https://www.archieven.nl/mi/1540/?mistar..., 26. Juni 2023
      12.132-2621 Burgerlijke Stand in Limburg: Brunssum
      Overlijdensakte Moed, Anna Bertha, 19-2-1968
      Gemeente:
      Brunssum
      Aktenummer:
      44
      Aktedatum:
      20-2-1968
      Overlijdensdatum:
      19-2-1968
      Overlijdensplaats:
      Brunssum
      Overledene:

      Moed, Anna Bertha
      Voornaam:Anna Bertha
      Achternaam:Moed
      Geboorteplaats:Herne (Duitsland)
      Leeftijd:48
      Geslacht:v
      Partner:

      Malewicz, Florian
      Vader:

      Moed, Roelof
      Moeder:

      Eisenga, Janna
      Toegangsnummer:
      12.132 Burgerlijke Stand in Limburg: Amby-Wijnandsrade, 1961-1970
      Inventarisnummer:
      2621 [Aanvragen (verzoek tot inzage op de studiezaal) ]
      Organisatie: Historisch Centrum Limburg, te Maastricht
      laatste wijziging 02-04-2020
    2. Historisch Centrum Limburg, te Maastricht, via https://www.archieven.nl/mi/1540/?mivast..., 26. Juni 2023
      12.019-29 Burgerlijke Stand in Limburg: Brunssum
      Huwelijksakte Malewicz, Florian en Moed, Anna Bertha, 11-4-1942
      Gemeente:
      Brunssum
      Aktenummer:
      23
      Aktedatum:
      11-4-1942
      Bruidegom:

      Malewicz, Florian
      Bruid:

      Moed, Anna Bertha
      Vader bruidegom:

      Malewicz, Michael
      Beroep/Betrekking:Mijnwerker
      Voornaam:Michael
      Achternaam:Malewicz
      Moeder bruidegom:

      Buniak, Pelagia
      Beroep/Betrekking:Z
      Voornaam:Pelagia
      Achternaam:Buniak
      Vader bruid:

      Moed, Roelof
      Beroep/Betrekking:Bloemist
      Voornaam:Roelof
      Achternaam:Moed
      Moeder bruid:

      Eisinga, Janna
      Beroep/Betrekking:Z
      Voornaam:Janna
      Achternaam:Eisinga
      Toegangsnummer:
      12.019 Burgerlijke Stand in Limburg: Brunssum, 1796-1942
      Inventarisnummer:
      29 [Aanvragen (verzoek tot inzage op de studiezaal) ]
      Organisatie: Historisch Centrum Limburg, te Maastricht
      laatste wijziging 06-12-2017

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 10. Januar 1920 lag zwischen 0.6 °C und 9,7 °C und war durchschnittlich 5,5 °C. Es gab 12,6 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
      • 28. Mai » Die Uraufführung der Operette Die blaue Mazur von Franz Lehár erfolgt am Theater an der Wien in Wien.
      • 6. Juni » Nachdem Ministerpräsident António Maria Baptista überraschend nach einer Kabinettssitzung an einem Schlaganfall gestorben ist, wird José Ramos Preto neuer Regierungschef Portugals.
      • 23. Juni » Mit der Abschaffung der Adelsprivilegien in Preußen sind Adelstitel in Deutschland fortan nur noch Namensbestandteile.
      • 1. Juli » Die Vereinigung des Freistaats Coburg, Teil des vormaligen Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, mit dem Freistaat Bayern wird vollzogen.
      • 12. Juli » US-Präsident Woodrow Wilson gibt offiziell den Schiffsverkehr auf dem längst in Betrieb befindlichen Panamakanal frei. Die geplanten Eröffnungsfeierlichkeiten im Jahr 1914 mussten wegen des ausgebrochenen Ersten Weltkriegs vertagt werden und werden an dem Tag nachgeholt.
      • 10. Oktober » Bei der Volksabstimmung in Kärnten gemäß dem Vertrag von Saint-Germain stimmt die Mehrheit gegen eine Angliederung an den SHS-Staat.
    • Die Temperatur am 11. April 1942 lag zwischen 4,3 °C und 16,3 °C und war durchschnittlich 9,8 °C. Es gab 11,9 Stunden Sonnenschein (88%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1942: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,0 Millionen Einwohner.
      • 8. Januar » Um den japanischen Vormarsch im Pazifikkrieg zu stoppen, gründen die Alliierten das gemeinsame Kommando ABDACOM in Singapur.
      • 18. Februar » Der US-amerikanische Zerstörer Truxtun strandet bei schlechtem Wetter während eines Geleiteinsatzes in der Placentia Bay in Kanada, bricht auseinander und sinkt. Über 100 Menschen kommen dabei ums Leben.
      • 26. April » In der Krolloper findet die letzte Reichstagssitzung im Dritten Reich statt. Adolf Hitler wird per Beschluss nun auch Oberster Gerichtsherr – ohne an bestehende Rechtsvorschriften gebunden zu sein. Wohl und Wehe jedes Deutschen hängt formell am Führerbefehl, gegen den es keine rechtsstaatlichen Mittel mehr gibt. Die Gleichschaltung des Reichs ist damit abgeschlossen.
      • 18. Juli » Die USA erklären Ungarn, Bulgarien und Rumänien den Krieg.
      • 5. September » Die Schlacht um die Milne-Bucht während des Pazifikkrieges endet mit der ersten Niederlage japanischer Landstreitkräfte gegen die Alliierten.
      • 13. November » Die bis zum 15. November andauernde Seeschlacht von Guadalcanal während des Zweiten Weltkrieges beginnt.
    • Die Temperatur am 29. Januar 1968 lag zwischen 0.8 °C und 6,8 °C und war durchschnittlich 3,7 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Es gab 2,7 Stunden Sonnenschein (30%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1968: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,7 Millionen Einwohner.
      • 2. Januar » Scheich Mohammed Abdullah, ehemaliger Regierungschef des Kaschmir, wird von der indischen Regierung freigelassen.
      • 31. Januar » Das von Australien im Auftrag der UNO treuhänderisch verwaltete Nauru im Westpazifik wird unabhängig. Hammer DeRoburt wird erster Präsident des Inselstaates.
      • 27. Mai » In Tübingen wird der erste Geldautomat in Deutschland in Betrieb genommen.
      • 8. November » Als Letzter der britischen Postzugräuber wird Bruce Reynolds in Torquay festgenommen – nach über fünfjähriger Flucht vor der Polizei.
      • 27. November » In den Niederlanden wird das Gesetz zur Einführung eines Mindestlohns verabschiedet.
      • 27. Dezember » Nach der Umkreisung des Mondes wassert Apollo 8 mit den Astronauten Frank Borman, James Arthur Lovell und William Anders sicher im Pazifik.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1966 » Josef Winckler, deutscher Schriftsteller
    • 1968 » Hermann Asmus, deutscher Filmarchitekt und Theatermaler
    • 1969 » Allen Welsh Dulles, US-amerikanischer Diplomat, Direktor der CIA und Mitglied der Warren-Kommission
    • 1969 » Julius Gold, US-amerikanischer Geiger, Musikwissenschaftler und -pädagoge
    • 1969 » Theodor Boehm, deutscher pharmazeutischer Chemiker
    • 1970 » Basil Liddell Hart, britischer Militär-Historiker, -korrespondent und Stratege

    Über den Familiennamen Moed

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Moed.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Moed.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Moed (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Kapma-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Rolf Kapma, "Familienstammbaum Kapma", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-kapma/I5229.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Anna Bertha "Annie" Moed (1920-1968)".