Familienstammbaum Jungbeker/van den Broek » Cornelis Bartelen (1884-1947)

Persönliche Daten Cornelis Bartelen 

Quelle 1

Familie von Cornelis Bartelen

Er ist verheiratet mit Elizabeth (Elisa) van den Broek.

border-collapse: collapse; padding-bottom: 4px; text-align: left; padding-top: 4px; padding-left: 5px; line-height: 22px; padding-right: 5px;">Bruidegomn: top; border-collapse: collapse; padding-bottom: 4px; text-align: left; padding-top: 4px; padding-left: 5px; line-height: 22px; padding-right: 5px;">Cornelis Bartelensize: 14px; vertical-align: top; border-collapse: collapse; padding-bottom: 4px; text-align: left; padding-top: 4px; padding-left: 5px; line-height: 22px; padding-right: 5px;">Leeftijd"font-size: 14px; vertical-align: top; border-collapse: collapse; padding-bottom: 4px; text-align: left; padding-top: 4px; padding-left: 5px; line-height: 22px; padding-right: 5px;">36x;">Roosendaal padding-right: 5px;">Vader bruidegomheight: 22px; padding-right: 5px;">Marijn Bartelenadding-left: 5px; line-height: 22px; padding-right: 5px;">Moeder bruidegomng-top: 4px; padding-left: 5px; line-height: 22px; padding-right: 5px;">Godefrida van Merode4px; text-align: left; padding-top: 4px; padding-left: 5px; line-height: 22px; padding-right: 5px;">Bruidm: 4px; text-align: left; padding-top: 4px; padding-left: 5px; line-height: 22px; padding-right: 5px;">Elizabeth van den Broekllapse: collapse; padding-bottom: 4px; text-align: left; padding-top: 4px; padding-left: 5px; line-height: 22px; padding-right: 5px;">Leeftijdder-collapse: collapse; padding-bottom: 4px; text-align: left; padding-top: 4px; padding-left: 5px; line-height: 22px; padding-right: 5px;">32: top; border-collapse: collapse; padding-bottom: 4px; text-align: left; padding-top: 4px; padding-left: 5px; line-height: 22px; padding-right: 5px;">Geboorteplaatsrtical-align: top; border-collapse: collapse; padding-bottom: 4px; text-align: left; padding-top: 4px; padding-left: 5px; line-height: 22px; padding-right: 5px;">Rucphen-size: 14px; vertical-align: top; border-collapse: collapse; padding-bottom: 4px; text-align: left; padding-top: 4px; padding-left: 5px; line-height: 22px; padding-right: 5px;">Vader bruidyle="font-size: 14px; vertical-align: top; border-collapse: collapse; padding-bottom: 4px; text-align: left; padding-top: 4px; padding-left: 5px; line-height: 22px; padding-right: 5px;">Michiel van den Broekg-right: 5px;">Moeder bruidpx; padding-right: 5px;">Anna Cornelia van Oosterboschx; padding-left: 5px; line-height: 22px; padding-right: 5px;">Datum huwelijkding-top: 4px; padding-left: 5px; line-height: 22px; padding-right: 5px;">21-06-1920t-align: left; padding-top: 4px; padding-left: 5px; line-height: 22px; padding-right: 5px;">Plaats text-align: left; padding-top: 4px; padding-left: 5px; line-height: 22px; padding-right: 5px;">Rucphenng-bottom: 4px; text-align: left; padding-top: 4px; padding-left: 5px; line-height: 22px; padding-right: 5px;"> adding-bottom: 4px; text-align: left; padding-top: 4px; padding-left: 5px; line-height: 22px; padding-right: 5px;"> e: collapse; padding-bottom: 4px; text-align: left; padding-top: 4px; padding-left: 5px; line-height: 22px; padding-right: 5px;">Bronpse: collapse; padding-bottom: 4px; text-align: left; padding-top: 4px; padding-left: 5px; line-height: 22px; padding-right: 5px;">Huwelijksregister Rucphen 19204px; vertical-align: top; border-collapse: collapse; padding-bottom: 4px; text-align: left; padding-top: 4px; padding-left: 5px; line-height: 22px; padding-right: 5px;">Toegangsnr.t-size: 14px; vertical-align: top; border-collapse: collapse; padding-bottom: 4px; text-align: left; padding-top: 4px; padding-left: 5px; line-height: 22px; padding-right: 5px;">550>Inv.nr.td>5px;">Aktenummer-right: 5px;">26

Sie haben geheiratet am 21. Juni 1920 in Rucphen, Noord-Brabant, NL, er war 36 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cornelis Bartelen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Cornelis Bartelen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Cornelis Bartelen

Geboorteplaats
Joanna Huijps
1805-????

Cornelis Bartelen
1884-1947

1920

Zeige ganze Ahnentafel

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Online Begraafplaatsen - Dutch Cemeteries, via http://www.myheritage.nl/research/collec...

    Cornelis Bartelen
    Geboorte: 29 sep 1884
    Overlijden: 9 feb 1947 - Netherlands
    Leeftijd: 62

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 25. Mai 1884 war um die 16,5 °C. Der Winddruck war 5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 51%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1884: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 31. Januar » Am Théâtre Royal in Antwerpen erfolgt die Uraufführung der Oper Pedro de Zalaméa von Benjamin Godard.
    • 8. Februar » In seiner Enzyklika Nobilissima Gallorum gens befasst sich Papst Leo XIII. mit der religiösen Situation in Frankreich, aber auch in anderen Ländern, und bringt den Wunsch zum Ausdruck, die Beziehungen zu diesen Ländern zu verbessern.
    • 3. April » Am Eingang zum Hafen Halifax wird das belgische Passagierschiff Daniel Steinmann im Sturm drei Mal gegen die Felsen eines Riffs geschleudert und sinkt (121 Tote).
    • 7. August » Die Kriegsschiffe Leipzig und Elisabeth nehmen in der Bucht von Angra Pequeña die Kolonie Südwestafrika für das Deutsche Reich in Besitz.
    • 8. August » George Eastman und sein Assistent William Walker melden den Stripping-Film, einen papierenen Rollfilm, zum Patent an.
    • 21. September » Der Arlberg-Eisenbahntunnel wird dem Verkehr übergeben. Er hat eine Länge von 10,25km.
  • Die Temperatur am 21. Juni 1920 lag zwischen 10,6 °C und 21,1 °C und war durchschnittlich 16,0 °C. Es gab 10,3 mm Niederschlag. Es gab 7,2 Stunden Sonnenschein (43%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
    • 27. Februar » Der Höhepunkt des expressionistischen Films, Das Cabinet des Dr. Caligari von Robert Wiene nach dem Drehbuch von Hans Janowitz und Carl Mayer mit Werner Krauß und Lil Dagover kommt in die Kinos. Der Stummfilm, der Brutalität und Wahnsinn von Autoritäten darstellt, gilt als Meilenstein in der Filmgeschichte.
    • 13. März » Wolfgang Kapp erklärt die demokratisch gewählte deutsche Reichsregierung unter Gustav Bauer für abgesetzt, die Nationalversammlung für aufgelöst und sich selbst nach der militärischen Besetzung des Berliner Regierungsviertels zum Reichskanzler. Vier Tage später bricht der Kapp-Putsch zusammen.
    • 14. März » Bei der Volksabstimmung in Schleswig in der zweiten Zone (Mittelschleswig) stimmen 80% für den Verbleib bei Deutschland. Da sich die Bevölkerung bei der bereits am 10. Februar 1920 erfolgten Abstimmung in der ersten Zone (Nordschleswig) für Dänemark entschieden hatte, wird Schleswig (auch Sønderjylland) somit in einen dänischen Nord- und einen deutschen Südteil aufgeteilt.
    • 23. April » Im Osmanischen Reich konstituiert sich in Angora die von Mustafa Kemal Atatürk im Türkischen Befreiungskrieg gegründete und im Dezember des Vorjahres durch Wahlen legitimierte Große Nationalversammlung der Türkei. Der Wandel zur modernen Türkei hat damit begonnen.
    • 14. Oktober » Sowjetrussland und Finnland schließen den Frieden von Dorpat. Der Vertrag beendet die Feindseligkeiten zwischen beiden Ländern und legt das Staatsgebiet Finnlands weitgehend in den Grenzen des zaristischen Großfürstentums fest, erweitert um das Gebiet des eisfreien Nordmeerhafens Petsamo.
    • 16. Dezember » Das Erdbeben von Haiyuan mit der Stärke 7,8 auf der Richterskala erschüttert die Provinz Gansu in China und fordert mehr als 200.000 Todesopfer.
  • Die Temperatur am 9. Februar 1947 lag zwischen -7.4 °C und -2 °C und war durchschnittlich -4.8 °C. Es gab 1,7 mm Niederschlag während der letzten 8,0 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1947: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,5 Millionen Einwohner.
    • 10. Februar » Die Verträge zur Pariser Friedenskonferenz zwischen den Siegern des Zweiten Weltkrieges und den europäischen Verbündeten des Deutschen Reiches werden unterzeichnet. Sie geben Letzteren die volle staatliche Souveränität zurück und ermöglichen ihnen die Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen. Mit Italien wird darin auch die Errichtung des Freien Territoriums Triest vereinbart.
    • 18. Februar » Uraufführung der Oper Das Telefon oder Die Liebe zu dritt von Gian Carlo Menotti am Heckscher Theater in New York. Das Werk sollte die bereits zuvor aufgeführte Kurzoper Das Medium als „curtain raiser“ ergänzen. In beiden Fällen war der Komponist auch sein eigener Librettist.
    • 25. Februar » Der Alliierte Kontrollrat der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs löst durch das Kontrollratsgesetz Nr. 46 endgültig den Staat Preußen auf.
    • 29. Mai » Die britische und die US-amerikanische Militärregierung in Deutschland schließen ein Abkommen über das Errichten eines Wirtschaftsrates für die Bizone. Seine Hauptaufgabe ist die Verbesserung der Versorgungslage in beiden Besatzungszonen. Er kann Gesetze erlassen, die der Zustimmung der Militärregierung bedürfen.
    • 3. Juni » Die Uraufführung der Opera buffa Les mamelles de Tirésias (Die Brüste des Tiresias) von Francis Poulenc erfolgt an der Opéra-Comique in Paris. Der Text bezieht sich auf das gleichnamige Drama von Guillaume Apollinaire.
    • 20. November » Der Saar-Franken wird im Saarland eingeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Bartelen