Familienstammbaum Joop Kalkhoven » Geertruida Josephina Kalkhoven (1901-1959)

Persönliche Daten Geertruida Josephina Kalkhoven 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Familie von Geertruida Josephina Kalkhoven

Sie ist verheiratet mit Lambertus Gerardus Jacobus Kauwenberg.

Sie haben geheiratet im Jahr 1924, sie war 22 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)


Zeitbalken Geertruida Josephina Kalkhoven

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Cramer Web Site, Gretha Kip (van Praag), Geertruida Josephina Kouwenberg (Kauwenberg) [Kalkhoven], 13. März 2012
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: Cramer Web Site
    Stamboom: 2b225t_649012mb245832yf1q043b[1]
  2. Cramer Web Site, Gretha Kip (van Praag), Geertruida Josephina Kouwenberg (Kauwenberg) [Kalkhoven], 7. September 2012
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: Cramer Web Site
    Stamboom: van Praag
  3. van Dompselaar Web Site, Martin van Dompselaar, Geertruida Klakhoven, 30. März 2011
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: van Dompselaar Web Site
    Stamboom: van Dompselaar - 05032011
  4. de Vos - Verschuur / van Geffen - van den Broek, Jan de Vos, Geertruida Josephina Kalkhoven, 30. März 2011
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: de Vos - Verschuur / van Geffen - van den Broek
    Stamboom: hvg
  5. Cramer Web Site, Gretha Kip (van Praag), Geertruida Josephina Kouwenberg (Kauwenberg) [Kalkhoven], 14. November 2011
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: Cramer Web Site
    Stamboom: van Praag
  6. van Dompselaar Web Site, Martin van Dompselaar, Geertruida Klakhoven, 5. Mai 2011
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: van Dompselaar Web Site
    Stamboom: van Dompselaar - 05032011
  7. Kouwenberg Web Site, Mia Kouwenberg, Geertruida Josephina Kalkhoven, 15. März 2011
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: Kouwenberg Web Site
    Stamboom: 500 jaar familiegeschiedenis
  8. Copier Web Site, Harry Copier, Geertruida Josephina Kalkhoven, 16. August 2011
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: Copier Web Site
    Stamboom: Copier_extern

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 23. März 1901 lag zwischen -1.4 °C und 5,9 °C und war durchschnittlich 2,1 °C. Es gab 2,5 Stunden Sonnenschein (20%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1901: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
    • 26. Februar » Thomas Manns Gesellschaftsroman Buddenbrooks wird in zwei Bänden vom S. Fischer Verlag veröffentlicht.
    • 1. Mai » Eine weitere Weltausstellung eröffnet in Buffalo, New York. Die Pan-American Exposition wird hauptsächlich durch das Schussattentat auf US-Präsident William McKinley am 6. September bekannt.
    • 9. Mai » Vier Monate nach Gründung des Australischen Bundes tritt in Melbourne erstmals das Parlament zusammen. Das einzige Gebäude, das für die Eröffnung groß genug ist, ist das Ausstellungsgebäude Royal Exhibition Building in den Carlton Gardens, danach tagen die Abgeordneten im Parliament House.
    • 8. September » In der Grotte Les Combarelles im Département Dordogne entdeckt ein Forschungsteam um Henri Breuil Felszeichnungen aus der Cro-Magnon-Zeit.
    • 9. September » Zwischen Österreich-Ungarn und Mexiko werden die diplomatischen Beziehungen wieder aufgenommen. Sie waren seit der Erschießung des mexikanischen Kaisers Maximilian I., Bruder des österreichisch-ungarischen Monarchen Franz Joseph I., im Jahr 1867 unterbrochen.
    • 27. Oktober » In Paris findet der erste Raub statt, bei dem ein Auto zur Flucht benutzt wird.
  • Die Temperatur am 12. August 1959 lag zwischen 14,4 °C und 20,3 °C und war durchschnittlich 17,1 °C. Es gab 2,2 mm Niederschlag während der letzten 1,8 Stunden. Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 22. Dezember 1957 bis 19. Mai 1959 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel II mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1959: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,3 Millionen Einwohner.
    • 8. Januar » Charles de Gaulle wird erster Staatspräsident der Fünften Republik in Frankreich.
    • 6. Februar » Der US-amerikanische Ingenieur Jack Kilby reicht ein Patent für den ersten integrierten Schaltkreis ein.
    • 10. April » Der zukünftige japanische Tennō Akihito heiratet Michiko Shōda. Damit wird erstmals eine Bürgerliche Mitglied des Japanischen Kaiserhauses.
    • 11. Mai » Das Gorilla-Weibchen Fatou wird im Zoologischen Garten Berlin aufgenommen.
    • 18. Juni » Theodor Heuss übernimmt das Berliner Schloss Bellevue als zweiten Amtssitz des Bundespräsidenten. Die Baulichkeit wird wegen der politischen Situation West-Berlins nur maßvoll genutzt.
    • 6. Juli » Im seit 1957 durch den Vertrag von Luxemburg in die Bundesrepublik Deutschland eingegliederten Saarland wird der Saar-Franken von der Deutschen Mark abgelöst.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Kalkhoven

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kalkhoven.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kalkhoven.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kalkhoven (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Joop Kalkhoven-Veröffentlichung wurde von Joop Kalkhoven erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Joop Kalkhoven, "Familienstammbaum Joop Kalkhoven", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-joop-kalkhoven/R40.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Geertruida Josephina Kalkhoven (1901-1959)".