Familienstammbaum Jongman, van Weert, Menger & Kooij » Hielke Kallenkoot (1879-1946)

Persönliche Daten Hielke Kallenkoot 


Familie von Hielke Kallenkoot

(1) Er ist verheiratet mit Jantje Reinbergen.

Die Berechtigung zur Ehe wurde am 21. Juli 1907 erteilt.

Sie haben geheiratet am 3. August 1907 in Weststellingwerf, er war 28 Jahre alt.Quelle 2

Das Ehepaar wurde geschieden von 28. Januar 1910 bei Weststellingwerf.Quelle 6


(2) Er ist verheiratet mit Antje van Riesen.

Sie haben geheiratet am 26. März 1910 in Ooststellingwerf, er war 30 Jahre alt.Quelle 3

Das Ehepaar wurde geschieden von 19. Mai 1917 bei Ooststellingwerf.Quelle 7


(3) Er ist verheiratet mit Gerritje Meintje de Jong.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 30. Juli 1920 in Ooststellingwerf erhalten.

Sie haben geheiratet am 12. August 1920 in Haskerland, er war 41 Jahre alt.Quelle 4

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hielke Kallenkoot?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hielke Kallenkoot

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hielke Kallenkoot

Hielke Kallenkoot
1879-1946

(1) 1907
(2) 1910
(3) 1920

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Burgerlijke Stand Weststellingwerf - Tresoar, Bron: boek, Deel: 1046, Periode: 1879, Weststellingwerf, archief 30-41, inventaris­num­mer 1046, 28 juli 1879, Geboorteregister 1879, aktenummer 293
    2. Burgerlijke Stand Weststellingwerf - Tresoar, Bron: boek, Deel: 2052, Periode: 1907, Weststellingwerf, archief 30-41, inventaris­num­mer 2052, 3 augustus 1907, Huwelijksregister 1907, aktenummer 102
    3. Burgerlijke Stand Ooststellingwerf - Tresoar, Bron: boek, Deel: 2050, Periode: 1910, Ooststellingwerf, archief 30-27, inventaris­num­mer 2050, 26 maart 1910, Huwelijksregister 1910, aktenummer 10
    4. Burgerlijke Stand Haskerland - Tresoar, Bron: boek, Deel: 2048, Periode: 1920, Haskerland, archief 30-16, inventaris­num­mer 2048, 12 augustus 1920, Huwelijksregister 1920, aktenummer 49
    5. Burgerlijke Stand Lemsterland - Tresoar, Bron: boek, Deel: 3072, Periode: 1946, Lemsterland, archief 30-24, inventaris­num­mer 3072, 23 oktober 1946, Overlijdensregister 1946, aktenummer 72
    6. Burgerlijke Stand Weststellingwerf - Tresoar, Bron: boek, Deel: 2056, Periode: 1910, Weststellingwerf, archief 30-41, inventaris­num­mer 2056, 28 januari 1910, Huwelijksregister 1910, aktenummer 3
    7. Burgerlijke Stand Ooststellingwerf - Tresoar, Bron: boek, Deel: 2057, Periode: 1917, Ooststellingwerf, archief 30-27, inventaris­num­mer 2057, 19 mei 1917, Huwelijksregister 1917, aktenummer 54

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 28. Juli 1879 war um die 17,2 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 92%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 11. Januar » Am Teatro Regio in Turin wird die Oper Hero und Leander von Giovanni Bottesini uraufgeführt.
      • 28. April » Nach der Loslösung aus dem Osmanischen Reich wird von der bulgarischen Nationalversammlung in Weliko Tarnowo die Verfassung von Tarnowo beschlossen. Vorbild der modernen und liberalen Verfassung, die bis 1947 gültig ist, ist die Verfassung Belgiens.
      • 4. Juli » In der Nähe der Zulu-Hauptstadt Ulundi findet die entscheidende Schlacht des Zulukrieges statt, die von den Briten gewonnen wird.
      • 21. Juli » Im Schweizer Kanton Bern wird die Giessbachbahn als erste Standseilbahn in Europa in Betrieb genommen. Sie transportiert Gäste vom Brienzersee zum höher gelegenen Grandhotel.
      • 4. November » James Ritty, ein Saloonbesitzer aus Dayton, Ohio, meldet die von ihm erfundene Registrierkasse zum Patent an.
      • 28. Dezember » Die Firth-of-Tay-Brücke über den Tay in Schottland bricht zusammen, als sie ein Zug überquert. 75 Menschen sterben. Theodor Fontane schreibt später dazu die Ballade Die Brück’ am Tay.
    • Die Temperatur am 12. August 1920 lag zwischen 11,2 °C und 19,5 °C und war durchschnittlich 14,7 °C. Es gab 0.7 Stunden Sonnenschein (5%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
      • 4. Juni » Mit dem Vertrag von Trianon zwischen den Alliierten und Ungarn wird der vierte der Pariser Vorortverträge zur Beendigung des Ersten Weltkriegs unterzeichnet.
      • 23. Juni » Mit der Abschaffung der Adelsprivilegien in Preußen sind Adelstitel in Deutschland fortan nur noch Namensbestandteile.
      • 12. Juli » US-Präsident Woodrow Wilson gibt offiziell den Schiffsverkehr auf dem längst in Betrieb befindlichen Panamakanal frei. Die geplanten Eröffnungsfeierlichkeiten im Jahr 1914 mussten wegen des ausgebrochenen Ersten Weltkriegs vertagt werden und werden an dem Tag nachgeholt.
      • 14. Juli » Während ihrer Gegenoffensive im Polnisch-Sowjetischen Krieg erobert die Rote Armee Vilnius.
      • 7. Oktober » Der erste Karl-May-Film, der Stummfilm Auf den Trümmern des Paradieses, feiert seine Uraufführung in den Kammer-Lichtspielen in Dresden. Der Film gilt heute als verschollen.
      • 22. November » In Vaduz findet die konstituierende Generalversammlung der Bank in Liechtenstein, seit 1996 LGT Bank, statt.
    • Die Temperatur am 21. Oktober 1946 lag zwischen 9,5 °C und 15,3 °C und war durchschnittlich 12,5 °C. Es gab 0,2 mm Niederschlag während der letzten 0,5 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
    • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1946: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,3 Millionen Einwohner.
      • 31. Januar » Die Föderative Volksrepublik Jugoslawien erhält eine Verfassung als Bundesstaat mit 6 Teilrepubliken (Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Serbien und Mazedonien) und zwei Autonomen Provinzen innerhalb der Republik Serbien (Vojvodina und Kosovo).
      • 7. März » In der sowjetischen Besatzungszone wird die Freie Deutsche Jugend (FDJ) gegründet.
      • 8. August » Der US-amerikanische Langstreckenbomber Convair B-36 Peacemaker absolviert in Fort Worth seinen Erstflug.
      • 16. August » Von Vertretern der „kurdischen Intelligenz“ und dem städtischen Kleinbürgertum wird die Kurdische Demokratische Partei (KDP) gegründet. Molla Mustafa Barzani wird in Abwesenheit zum Vorsitzenden gewählt.
      • 30. August » Durch Verordnung Nr. 57 wird von der französischen Militärregierung in ihrer Besatzungszone das Land Rheinland-Pfalz geschaffen.
      • 19. Dezember » Französische Truppen stürzen die Regierung Ho Chi Minhs im vietnamesischen Hanoi. Die Việt Minh gehen nach einem Angriff auf die in der Stadt befindliche französische Garnison in den Untergrund und beginnen den als Indochinakrieg geführten Kampf gegen die Fremdherrschaft.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Kallenkoot

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kallenkoot.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kallenkoot.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kallenkoot (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Johan Jongman, "Familienstammbaum Jongman, van Weert, Menger & Kooij", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-jongman-van-weert-menger-kooij/I9972.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Hielke Kallenkoot (1879-1946)".