Familienstammbaum Jongman, van Weert, Menger & Kooij » Cornelia Harbrecht (1865-1948)

Persönliche Daten Cornelia Harbrecht 


Familie von Cornelia Harbrecht

(1) Sie ist verheiratet mit Reinder van Weert.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 1. Dezember 1889 in Weststellingwerf erhalten.

Sie haben geheiratet am 14. Dezember 1889 in Weststellingwerf, sie war 24 Jahre alt.Quelle 9


Kind(er):

  1. Cornelis van Weert  1890-???? 
  2. Arend van Weert  1893-????
  3. Cornelia van Weert  1894-???? 


(2) Sie ist verheiratet mit Meine ten Veen.

Sie haben geheiratet am 10. April 1897 in Vledder, sie war 31 Jahre alt.Quelle 10


Kind(er):

  1. Wilhelmina ten Veen  1899-????
  2. Derk ten Veen  1901-
  3. Frans ten Veen  1905-1994


Notizen bei Cornelia Harbrecht

Bevolkingsregister van de Maatschappij van Weldadigheid
Cornelia Harbrecht, geboren op 20-09-1865; plaats van herkomst: Vledder?; godsdienst: herv.; aangekomen op 10-04-1897; ingeschreven in Frederiksoord als kolonistenmoeder.
Bijzonderheden:
Cornelia Harbrecht is wed. van v. Weert, had 4 kinderen uit dit huwelijk (geen kolonist). Is kolonistendochter, zie boek 7 blz. 37

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cornelia Harbrecht?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Cornelia Harbrecht

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Cornelia Harbrecht


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Burgerlijke Stand Weststellingwerf - Tresoar, Bron: boek, Deel: 1039, Periode: 1865, Weststellingwerf, archief 30-41, inventaris­num­mer 1039, 21 september 1865, Geboorteregister 1865, aktenummer 300
  2. Documentnummer:300
  3. Vledder, Bevolkingsregister Wijk C, 1890-1900 (toeg. 2001.28; nr. 10)
  4. Vledder, Bevolkingsregister Frederiksoord, 1890-1900 (toeg. 2001.28; nr. 11)
  5. Deel: 13, Vledder, archief 2001.28, inventaris­num­mer 13, Wijk II, 1900-1910
  6. Vledder, Bevolkingsregister 1910-1920, 1910-1920 (toeg. 2001.28; nr. 15)
  7. Vledder, archief 167.028, inventaris­num­mer 1948, 06-02-1948, aktenummer 3
  8. www.graftombe.nl
  9. Burgerlijke Stand Weststellingwerf - Tresoar, Bron: boek, Deel: 2036, Periode: 1889, Weststellingwerf, archief 30-41, inventaris­num­mer 2036, 14 december 1889, Huwelijksregister 1889, aktenummer 92
  10. Bron: Huwelijk, Deel: 1897, Vledder, archief 166.028, inventaris­num­mer 1897, 10 april 1897, Huwelijksregister Vledder 1897, aktenummer 6

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 20. September 1865 war um die 23,0 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 45%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1865: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 31. März » Im Amerikanischen Bürgerkrieg kommt es zur Schlacht bei Dinwiddie Court House, einem kleineren Gefecht während des Appomattox-Feldzugs. Die Nord-Virginia-Armee der Konföderation unter George Edward Pickett und Fitzhugh Lee bereitet der Potomac-Armee von Philip Sheridan einen letzten Rückschlag.
    • 1. Mai » Kaiser Franz Joseph I. eröffnet die vier Kilometer lange und 57 Meter breite Wiener Ringstraße, die an Stelle der bisherigen Wiener Stadtmauern errichtete Prachtstraße. Der Ringstraßenstil als besondere Ausprägung des Historismus wird stilbildend für die Architektur der 60er bis 90er Jahre des 19. Jahrhunderts.
    • 10. Mai » Der Guerillaführer William Clark Quantrill gerät mit seinen Quantrill’s Raiders während des Sezessionskrieges in Kentucky in einen von Unionstruppen gelegten Hinterhalt. Er erliegt seinen dabei erlittenen Verletzungen am 6. Juni.
    • 22. Juni » Die erste Pferdestraßenbahn in Deutschland nimmt in Berlin zwischen dem Brandenburger Tor und Charlottenburg über das Knie den Betrieb auf.
    • 26. November » Im Spanisch-Südamerikanischen Krieg kommt es zum Seegefecht bei Papudo, bei dem die chilenische Flotte unter Juan Williams Rebolledo einen Sieg über die Spanier feiert.
    • 10. Dezember » Durch den Tod seines Vaters Leopold I. wird Leopold II. zum König der Belgier.
  • Die Temperatur am 10. April 1897 war um die 7,4 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 98%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1897: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 7. Januar » Am neu eröffneten Teatro Amazonas im brasilianischen Manaus, inmitten des Dschungels gelegen, wird als erste Oper La Gioconda von Amilcare Ponchielli aufgeführt.
    • 14. Januar » Der Schweizer Matthias Zurbriggen besteigt als Erster den 6961m hohen Aconcagua in den argentinischen Anden, den höchsten Berg Amerikas.
    • 3. April » Gustav Klimt, Koloman Moser, Josef Hoffmann, Joseph Maria Olbrich, Max Kurzweil, Josef Engelhart, Ernst Stöhr, Wilhelm List und weitere Künstler gründen die Wiener Secession als Abspaltung vom Wiener Künstlerhaus. Sie wenden sich damit gegen den dort herrschenden Konservatismus und traditionellen Kunstbegriff.
    • 17. April » Die Dallas Morning News veröffentlicht einen Bericht von H. E. Haydon über einen angeblichen UFO-Zwischenfall vom Vortag im texanischen Ort Aurora. Der Bericht wird inzwischen als Hoax angesehen.
    • 13. Juli » Nach nur zwei Tagen in der Luft muss der Gasballon der Polarexpedition mit den schwedischen Polarforschern Salomon August Andrée, Nils Strindberg und Knut Frænkel an Bord notlanden. Sie machen sich zu Fuß auf den Weg über das Eis.
    • 30. September » In Berlin wird der erste deutsche Automobilverein gegründet, der Mitteleuropäische Motorwagen-Verein.
  • Die Temperatur am 5. Februar 1948 lag zwischen 4,0 °C und 7,7 °C und war durchschnittlich 6,0 °C. Es gab 0.9 mm Niederschlag während der letzten 2,1 Stunden. Es gab 0.1 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 4. September 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Im Jahr 1948: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,7 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT).
    • 25. April » Die erste Ausgabe der deutschen Illustrierten Quick erscheint.
    • 13. September » Indische Truppen beginnen mit der Invasion des Fürstenstaats Hyderabad, der sich dem Beitritt zur Indischen Union widersetzt. In weniger als einer Woche werden die Truppen des Nizam besiegt.
    • 2. Oktober » Der Hessische Rundfunk wird gegründet.
    • 7. November » Im Rahmen eines Schulwettbewerbs aus Anlass des Goethe-Jahres erhält Friedhelm Deis, Kirchenliedkomponist der Neuapostolischen Kirche, den Preis des Kulturministers des Landes Nordrhein-Westfalen für eine Klaviersonate, fünf Präludien und Fugen.
    • 21. November » Die Rundfunkanstalt Radio Bremen wird geschaffen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1860 » Arthur Walter, deutsch-baltischer Pastor und evangelischer Bekenner
  • 1860 » James Gillett, US-amerikanischer Politiker
  • 1861 » Herbert Putnam, US-amerikanischer Bibliothekar, Leiter der Library of Congress
  • 1865 » Lubor Niederle, tschechischer Archäologe und Anthropologe, Ethnograph und Historiker
  • 1868 » Paul Hoering, deutscher Apotheker und Chemiker
  • 1872 » Maurice Gamelin, französischer General

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Harbrecht

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Harbrecht.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Harbrecht.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Harbrecht (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Johan Jongman, "Familienstammbaum Jongman, van Weert, Menger & Kooij", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-jongman-van-weert-menger-kooij/I121.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Cornelia Harbrecht (1865-1948)".