Familienstammbaum Jongman, van Weert, Menger & Kooij » Uilkje Tjallinga (1879-1940)

Persönliche Daten Uilkje Tjallinga 


Familie von Uilkje Tjallinga

(1) Sie ist verheiratet mit Wybe Boelens.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 11. November 1906 in Wymbritseradeel erhalten.

Sie haben geheiratet am 24. November 1906 in Wymbritseradeel, sie war 27 Jahre alt.Quelle 2

Das Paar ist geschieden.


(2) Sie ist verheiratet mit Thae Posthumus.

Sie haben geheiratet am 17. Mai 1913 in Weststellingwerf, sie war 33 Jahre alt.Quelle 4

Das Ehepaar wurde am 26. März 1915 geschieden.Quelle 5


(3) Sie ist verheiratet mit Egbert Hulsinga.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 29. Januar 1916 in Wonseradeel erhalten.

Sie haben geheiratet am 12. Februar 1916 in Wonseradeel, sie war 36 Jahre alt.Quelle 6


Kind(er):

  1. Theunis Hulsinga  1916-1916

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Uilkje Tjallinga?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Uilkje Tjallinga

Uilkje Tjallinga
1879-1940

(1) 1906

Wybe Boelens
1877-1910

(2) 1913
(3) 1916

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Burgerlijke Stand Wymbritseradeel - Tresoar, Bron: boek, Deel: 1044, Periode: 1879, Wymbritseradeel, archief 30-44, inventaris­num­mer 1044, 24 november 1879, Geboorteregister 1879, aktenummer 417
  2. Burgerlijke Stand Wymbritseradeel - Tresoar, Bron: boek, Deel: 2050, Periode: 1906, Wymbritseradeel, archief 30-44, inventaris­num­mer 2050, 24 november 1906, Huwelijksregister 1906, aktenummer 103
  3. Burgerlijke Stand Haskerland - Tresoar, Bron: boek, Deel: 3091, Periode: 1940, Haskerland, archief 30-16, inventaris­num­mer 3091, 21 oktober 1940, Overlijdensregister 1940, aktenummer 95
  4. Burgerlijke Stand Weststellingwerf - Tresoar, Bron: boek, Deel: 2059, Periode: 1913, Weststellingwerf, archief 30-41, inventaris­num­mer 2059, 17 mei 1913, Huwelijksregister 1913, aktenummer 67
  5. Burgerlijke Stand Weststellingwerf - Tresoar, Bron: boek, Deel: 2061, Periode: 1915, Weststellingwerf, archief 30-41, inventaris­num­mer 2061, 26 maart 1915, Huwelijksregister 1915, aktenummer 12
  6. Burgerlijke Stand Wonseradeel - Tresoar, Bron: boek, Deel: 2063, Periode: 1916, Wonseradeel, archief 30-42, inventaris­num­mer 2063, 12 februari 1916, Huwelijksregister 1916, aktenummer 7

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. November 1879 war um die -2,9 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 95%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 27. Februar » Über die Entdeckung des Süßstoffs Saccharin informieren in Baltimore die Professoren Constantin Fahlberg und Ira Remsen von der Johns Hopkins University.
    • 12. März » Während des Zulukrieges erleidet ein Detachement der britischen Armee, das einen Nachschubkonvoi begleitet, am Fluss Ntombe eine empfindliche Niederlage gegen eine Zulu-Streitmacht.
    • 5. April » Auf ein Bündnis von Peru und Bolivien reagiert Chile mit der Kriegserklärung. Es kommt zum Salpeterkrieg um die Nitratvorkommen in der Región de Atacama.
    • 4. August » Die Enzyklika Aeterni Patris Papst Leos XIII. stellt der „falschen“ Philosophie, die Ursprung privater wie sozialer Übel sei, die „gesunde“ entgegen, die den Glauben vorbereite, seine Annahme als vernünftig erweise, ihn tiefer erfassen lasse und verteidige.
    • 2. Dezember » Auf dem Nordatlantik geht das britische Passagierschiff Borussia unter, nachdem ein Sturm ein Leck im Rumpf verursacht hat. 169 Menschen sterben.
    • 31. Dezember » Thomas Alva Edison führt erstmals in der Stadt Menlo Park, New Jersey, seine elektrische Beleuchtung vor.
  • Die Temperatur am 12. Februar 1916 lag zwischen -1.4 °C und 2,7 °C und war durchschnittlich 1,0 °C. Es gab 3,7 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1916: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,4 Millionen Einwohner.
    • 14. Januar » In die Royal Astronomical Society werden erstmals vier Astronominnen aufgenommen. Dies sind Mary Adela Blagg, Ella K. Church, Alice Grace Cook und Fiammetta Wilson.
    • 29. Januar » Das Militärluftschiff LZ 79 wirft im Ersten Weltkrieg über Paris Bomben ab. Auf der Rückfahrt erhält der Zeppelin einen Treffer im Heck und muss im deutsch besetzten Belgien notlanden.
    • 3. Mai » Die ersten Anführer des Osteraufstandes in Irland, darunter auch Patrick Pearse, werden im Kilmainham Gaol in Dublin erschossen. Die Hinrichtungen dauern bis zum 12.Mai.
    • 31. Mai » Beim Versuch, die alliierte Seeblockade zu durchbrechen, trifft die deutsche Hochseeflotte vor Jütland auf die britische Grand Fleet. Die folgende Skagerrakschlacht ist das größte Seegefecht zwischen Kaiserlicher Marine und Royal Navy im Ersten Weltkrieg.
    • 1. Juli » Der 25-jährige Charles Vansant wird beim Schwimmen bei Beach Haven, Long Beach Island, New Jersey, von einem Hai angegriffen und tödlich verletzt. Bis zum 12. Juli kommt es zu vier weiteren Haiangriffen an der Küste von New Jersey. Die Angriffe inspirieren Peter Benchley zum Verfassen des Romans Der weiße Hai.
    • 11. Oktober » Als Reaktion auf den im deutschen Offizierskorps verbreiteten Antisemitismus, dem zufolge sich Juden dem Waffendienst an der Front entzögen, ordnet der preußische Kriegsminister Adolf Wild von Hohenborn die sogenannte „Judenzählung“ an.
  • Die Temperatur am 18. Oktober 1940 lag zwischen 12,3 °C und 17,6 °C und war durchschnittlich 13,5 °C. Es gab 0,2 mm Niederschlag während der letzten 0,2 Stunden. Es gab 0,1 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1940: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,8 Millionen Einwohner.
    • 7. Februar » Walt Disneys zweiter abendfüllender Zeichentrickfilm Pinocchio hat in den Vereinigten Staaten Premiere.
    • 18. August » Am härtesten Tag (eng: The Hardest Day) der Luftschlacht um England haben beide Seiten die höchsten Verluste.
    • 17. September » Die geplante Invasion Englands (Deckname Unternehmen Seelöwe) während des Zweiten Weltkriegs durch deutsche Truppen wird aufgrund massiven Widerstands der Royal Air Force auf unbestimmte Zeit verschoben.
    • 22. Oktober » Bei der Wagner-Bürckel-Aktion werden über 6.000 deutsche Juden von den Nationalsozialisten in das Lager Camp de Gurs in Frankreich deportiert.
    • 28. Oktober » Nach dem überlieferten einfachen „όχι“ („nein“) des griechischen Diktators Ioannis Metaxas auf Mussolinis Ultimatum zur Besetzung des Landes beginnt im Zweiten Weltkrieg von Albanien aus der Angriff Italiens auf Griechenland. In Griechenland ist dieser Tag Nationalfeiertag seit dem Zweiten Weltkrieg.
    • 15. November » In der Eingabe der Zweihundert an den Schweizer Bundesrat fordern Petenten aus dem rechtsbürgerlichen Lager die Entmachtung von Chefredaktoren bürgerlicher Zeitungen und die Ausweisung des Völkerbundes aus der Schweiz.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Tjallinga

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Tjallinga.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Tjallinga.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Tjallinga (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Johan Jongman, "Familienstammbaum Jongman, van Weert, Menger & Kooij", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-jongman-van-weert-menger-kooij/I10050.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Uilkje Tjallinga (1879-1940)".