Familienstammbaum Jeroen Tijl (Rademaker Bezemer) » Martijntgen Adriaensdr. de Vogel (± 1565-1613)

Persönliche Daten Martijntgen Adriaensdr. de Vogel 


Familie von Martijntgen Adriaensdr. de Vogel

Sie ist verheiratet mit Adriaen (Arien) Cornelisz. Baes.

Kerkelijk datum: Kerk. huw.
Op 29 maart 1587 deed Arien Cornelisz. Baes belijdenis te Ridderkerk. Zijn
vrouw Martyntge Adriaens deed dit pas tien jaar later en wel op 5 april 1597.
In 1588 maakt een akte melding van Aren Cornelisz.Baes als Heilige-Geestmeester
Sinjeur Maerten Boel, als procuratie hebbende van sinjeur Johan Boel, transpor-
teerde op 2 februari 1597 aan Adryaen Cornelisz. Baes 6 mergen 3 hont in Oud-
Reijerwaard, gelegen in een weer van 12 mergen 4 hont 50 roeden, dat zich uit-
strekte van de Droegendyck tot de Tyentwech. Adriaen Cornelisz. Baes
transporteerde op 16 februari 1603 uit naar van Pieter Gerits Deelf (?), die
hiervoor weer procuratie had van joffrouw Aliwintge, weduwe van doctot Ariaen
van Blijenborch, in leven schout van Dordrecht, land in Nieuw-Reyerwaard.
Joehan Boequet, dijkgraef, Mr. Aert Muys van Hoely en Cornelis
Willemsz.Jonckynt, heemraden van Ridderkerk, als opperkerkmeesters, en Cornelis
van Coelwijck, als ontvanger van "de heeren den staeten van de Gemeen kerck
diensten goederen", compareerden op september 1604 ten huize van Adryaen
Cornelisz.Baes.
Evenzo compareerde ene Ruyt Jacobsz. uit Nieuw-Lekkerland op 27 mei 1606 ten
huize van Arent Cornelisz.Baes, dan genoemd "waerd in de Zwan tot Ridderkerck".
Uit deze laatste akte blijkt derhalve dat Baes een herberg dreef en tevens kan
het ontstaan van de bij zijn nakomelingen optredende naam (van der) Swaen
verklaard worden. Op 21 april 1610 verkocht Aegatha Jansdr., weduwe van Willem
Cornelisz.Stuy, met voogdhand van Adryaen Cornelisz. Baes, een losrente.
Op 20 juni 1612 bevond Adriaen Cornelisz.Baes zich o.a. met Mr.Thomas Laurensz.
predikant te Bleskensgraaf, en Pleun Hermansz. te Dordrecht, waar zij
bemiddelden in de zaak van doodslag van de Bleskensgraafse timmerman Jan
Reyniersz. door diens dorpsgenoot Pieter Govaertsz. Op 19 januari 1613 stierf
Martijntge, de vrouw van Baes, en werd in de kerk van Ridderkerk begraven onder
een zerk met het volgende opschrift:"Hier leyt begraven Marijken Aryensdr. de
huysvrouwe van Adryaen Cornelisz. Baes. Sij sterf den 19 Januaryy anno 1613".
Opmerkelijk genoeg is zij in het opschrift Marijken i.p.v. Martijntje genoemd.
Neltgen Huygendr., weduwe van Willem Dammysz., verkoos op 23 november 1614
Adryaen Cornelisz. Baes, heemraad van Ridderkerk, om haar zaken te nemen enz.
Onder meer in akten van 21 mei 1621 en 27 april 1623 wordt Adryaen Cornelisz.
Baes genoemd als collecteur van de kerkelijke goederen en een akte gedateert 15
mei 1627 spreekt van Adriaen Cornelisz. Baes als kerkmeester van Ridderkerk. Op
30 juli 1627 was Aryen Cornelisz. Baes voogd van Aeltgen Teus, weduwe van Meus
Arensz. In het Ridderkerkse verpondingskohier van 1627 komt Baes diverse malen
voor, Hij bezat 6 mergen 300 roeden in het Breetwee, een perceel van 493 roeden
in Geeraert Roeloffs XVIJ Mergen in Oud-Reyerwaard en 1 1/2 mergen in Aert
Beysens XIIJ Mergen in Nieuw-Reyerwaard.
De woning met 8 mergen stond eveneens in de laatstgenoemde polder en hiervan
was (kennelijk zijn zoon) Aryen Ariensz. (Baes) mede-eigenaar. Daarnaast had
Baes nog ongeveer 17 mergen land in de voornoemde polders en in de noorden voor
Oud-en Nieuw-Reyerwaard in huur van o.a. de heer van Petershem en de kerk van
Ridderkerk. Baes bezat kennelijk een kapitale woning, want in het
verpondingskohier van de huizen was hij met 30 gld. tezamen met ene Aert Wijte,
de hoogstaangeslagene der heerlijkheid Ridderkerk. Als vooraanstaand ingeland
was hij tevens taxateur der verpondingen. In een akte van 9 juli 1629 komen wij
Baes voor de laatste maal tegen en wel toen hij in funktie was als heemraad van
Ridderkerk.

Die Eheerklärung wurde am 4. Dezember 1588 zu Ridderkerk gegeben.

Sie haben geheiratet am 26. Dezember 1588 in Ridderkerk.

Sie haben geheiratet am 26. Dezember 1588 in Ridderkerk.


Kind(er):



Notizen bei Martijntgen Adriaensdr. de Vogel

Doop datum: 575606816de751e6be82c0d962227c91

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Martijntgen Adriaensdr. de Vogel?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Martijntgen Adriaensdr. de Vogel

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Martijntgen Adriaensdr. de Vogel

Martijntgen Adriaensdr. de Vogel
± 1565-1613

1588

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1588: Quelle: Wikipedia
    • 22. Januar » Mit der Apostolischen Konstitution Immensa Aeterni Dei setzt Papst Sixtus V. nach dem Konzil von Trient (1545–1563) neue Kongregationen ein und führt eine Umgliederung der vorhandenen Kongregationen durch. Eine dieser Kongregationen ist die Sacra Congregazione della Consulta, die schon seit 1559 gerichtliche und beratende Aufgaben für die Kurie wahrnimmt.
    • 9. Mai » HenriI. de Lorraine, duc de Guise, katholischer Führer der Heiligen Liga und Gegenspieler des in seinen Augen in der Hugenottenpolitik zu nachlässigen Königs HeinrichIII. von Frankreich, zieht unter der allgemeinen Zustimmung der Bevölkerung in Paris ein, wo er beginnt, den König zu bedrängen.
    • 31. Juli » Vor Plymouth kommt es zu einem ersten Scharmützel zwischen der spanischen Armada und den Engländern, die den Hafen der Stadt auf Grund widriger Winde nicht verlassen können. Der spanische Oberbefehlshaber, der Herzog von Medina Sidonia, lässt diesen Vorteil jedoch ungenutzt, weil er sich strikt an die Anweisung Philipps II. hält, Begegnungen mit den Engländern vor der Vereinigung mit der Invasionsarmee des Herzogs von Parma in den Niederlanden nach Möglichkeit zu vermeiden.
    • 7. August » Kurz nach Mitternacht schickt Francis Drake drei brennende Schiffe in den Hafen von Calais, wo die Spanische Armada vor Anker liegt. Ein Teil der Flotte verbrennt, während der andere in Panik ohne Schlachtordnung aufs offene Meer flüchtet.
    • 8. August » Die englische Flotte schlägt in der Seeschlacht von Gravelines die Spanische Armada und beendet damit die spanische Seeherrschaft.
    • 9. August » Ein schwerer Sturm, der fünf Tage andauert, verhindert den neuerlichen Versuch einer Vereinigung der geschlagenen Spanischen Armada mit der Invasionsarmee des Herzogs von Parma in den Niederlanden und treibt die Schiffe weit nach Norden vor die schottische Küste.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1613: Quelle: Wikipedia
    • 20. Januar » Der Frieden von Knäred beendet den seit 1611 andauernden Kalmarkrieg zwischen Dänemark und Schweden. Schweden verliert die Finnmark und zahlt eine Million Reichstaler, um die Festung Älvsborg behalten zu können.
    • 21. Februar » In Russland wird Michail Fjodorowitsch Romanow zum Zaren gewählt. Er wird zum Begründer der Dynastie der Romanows.
    • 29. Mai » Schwere Gewitter lösen die Thüringer Sintflut aus. Die Naturunbilden sind für den Tod von 2.261 Menschen verantwortlich.
    • 29. Juni » Das erste Globe Theatre, eine Bühne für Shakespeares Stücke, brennt bis auf die Grundmauern nieder.
    • 11. Juli » Michail Fjodorowitsch Romanow wird zum russischen Zaren gekrönt. Er begründet die Herrscherdynastie Romanow.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Vogel

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Vogel.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Vogel.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Vogel (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
A.Rademaker en A.Rademakerbezemer, "Familienstammbaum Jeroen Tijl (Rademaker Bezemer)", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-jeroen-tijl/I16730.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Martijntgen Adriaensdr. de Vogel (± 1565-1613)".