Familienstammbaum Janssens-Vloemans » Pierre LUCAS (1672-1716)

Persönliche Daten Pierre LUCAS 

Quellen 1, 2

Familie von Pierre LUCAS

Er ist verheiratet mit Sara MOREAU.

Sie haben geheiratet am 16. April 1715 in Sedan, Département des Ardennes, Grand Est, France, er war 43 Jahre alt.


Kind(er):

  1. David LUCAS  1695-1696
  2. Jacques LUCAS  ± 1700-????
  3. Isaak LUCAS  1704-????
  4. Salomon LUCAS  1705-1784 


Notizen bei Pierre LUCAS

Werd op 19 juni 1698 ingeschreven als lid van de Waalse Gemeente te Utrecht.


1698 est recu membre de l'église Walonne d'Utrecht après avoir fait abjuration de la réligion Romaine, Pierre Lucas, venu de Rouen.
Bron: Livre des actes du consistoire 1679 1739 no 12 D p 155. Pour copie conform Leyde (Leiden) le 1er fevrier 1941 w.g. W.D.H.Rosier, comiss.Bibl.Wallonne.


Wellicht gaat het hier om een Franse Hugenoot.


Hugenoten is de benaming die in de https://nl.wikipedia.org/wiki/16e_eeuw">16e, https://nl.wikipedia.org/wiki/17e_eeuw">17e en https://nl.wikipedia.org/wiki/18e_eeuw">18e eeuw in https://nl.wikipedia.org/wiki/Frankrijk">Frankrijk werd gegeven aan https://nl.wikipedia.org/wiki/Protestantisme">protestanten. De herkomst van het woord is onduidelijk. Mogelijk verwijst het naar https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Besan%C3%A7on_Hugues&action=edit&redlink=1">Besançon Hugues, de leider van een religieuze revolutie in https://nl.wikipedia.org/wiki/Gen%C3%A8ve_(stad)">Genève, of is het een verbastering van het woord "Eidgenossen" waarmee dan impliciet het zogenaamd niet-Franse karakter van het protestantisme beklemtoond zou zijn. Dat komt ook tot uiting in een herleiding tot het Nederlandse (Vlaamse) 'Huis der Genooten'. Het woord kan ook afstammen van 'le Hugon', wat kwade geest betekent. De katholieken gebruikten de term 'hugenoten' als scheldnaam. Later namen de protestanten in Frankrijk deze term als https://nl.wikipedia.org/wiki/Geuzennaam">geuzennaam over.


Na de intrekking van het https://nl.wikipedia.org/wiki/Edict_van_Nantes">Edict van Nantes in 1685 waren de hugenoten persoonlijk vogelvrij. Het vervangende https://nl.wikipedia.org/wiki/Edict_van_Fontainebleau">Edict van Fontainebleau verklaarde het openlijk belijden van het calvinisme tot een strafbaar feit dat bij veroordeling leidde tot de confiscatie van het bezit. Dit leidde uiteindelijk in de keuze tussen ‘terugkeer naar de moederkerk’ of emigratie. Sindsdien gold voor ieder het absolutistische dogma 'un roi, une loi, une foi' in Frankrijk. Tot 1710 vertrokken daarop meer dan 300.000 hugenoten. Honderdduizend vertrokken naar Zwitserland, daarin zijn ook de waldenzen begrepen die tegelijkertijd hun bergdorpen in https://nl.wikipedia.org/wiki/Piemonte">Piemonte verlieten. Verder gingen ruim 70.000 naar Nederland, bijna 50.000 naar Duitsland (vooral https://nl.wikipedia.org/wiki/Pruisen">Pruisen en https://nl.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCrttemberg">Württemberg), evenals 50.000 naar Engeland, en kleinere aantallen naar Scandinavië en Rusland en vooral ook naar Zuid-Afrika.


Een groot aantal hugenoten vestigde zich in de https://nl.wikipedia.org/wiki/Republiek_der_Zeven_Verenigde_Nederlanden">Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden. Alleen in Amsterdam al 12.000, waarmee rond 1700 ongeveer 6% van de Amsterdammers van afkomst Frans was; zij verenigden zich in de https://nl.wikipedia.org/wiki/Waalse_kerk">Waalse kerk, eerder opgericht als organisatie van gevluchte Franstalige calvinisten uit de https://nl.wikipedia.org/wiki/Zuidelijke_Nederlanden">Zuidelijke Nederlanden. Deze Waals-Franse gemeenten bestonden al of werden nu voor het eerst opgericht in de meeste steden van Holland maar ook in de grotere steden binnen de andere provincies. Zij waren onderdeel van de https://nl.wikipedia.org/wiki/Nederlandse_Hervormde_Kerk">Nederlandse Hervormde Kerk, die tot 1815 'Nederduitsche Gereformeerde Kerk' werd genoemd. Tot in de 20ste eeuw kerkten ook de beter gesitueerde burgers zonder Franse of Waalse afkomst, en daarbij ook de leden van het Oranje-vorstenhuis, in de 'Waalse kerk' vanwege de Franstalige en vaak intellectueel hoogstaande preek.


Onder de duizenden vluchtelingen waren veel militairen die in dienst waren geweest van https://nl.wikipedia.org/wiki/Lodewijk_XIV">Lodewijk XIV. Bijna driehonderd officieren werden in 1685 door https://nl.wikipedia.org/wiki/Willem_III_van_Oranje">prins Willem III in het https://nl.wikipedia.org/wiki/Staatse_leger">Staatse leger opgenomen. In 1688 gingen zij mee naar Engeland en namen zij deel aanhttps://nl.wikipedia.org/wiki/Slag_aan_de_Boyne">Slag aan de Boyne in 1690 tegen de katholieken.


Andere hugenoten kwamen terecht aan een van de universiteiten of in het boekenvak, omdat deze https://nl.wikipedia.org/wiki/Gilde_(beroepsgroep)">gilde vreemdelingen toeliet. Van de 230 uitgevers die Amsterdam tussen https://nl.wikipedia.org/wiki/1680">1680 en https://nl.wikipedia.org/wiki/1730">1730 telde, waren er 80 in handen van hugenoten. Zij verzorgden ook een aanzienlijke productie van Franstalige werken die in Frankrijk verboden waren.


(bron: Wikipedia) 


 


 


Hugenoot, Pierre Luca komt vanuit Queville bij Rouen eind 1600 naar Utrecht en trouwt daar met een Hugenoots meisje uit Sedan , genaamd Sarah  Moreau .Van dat echtpaar stamt het Nederlands geslacht Luca.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pierre LUCAS?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pierre LUCAS

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Pierre LUCAS

Centurion LUCAS
± 1608-± 1678
Ambroise REMY
1619-1650
Suzanne DU BUSC
± 1619-????
Jacques LUCAS
± 1636-1682
Suzanne REMY
1651-????

Pierre LUCAS
1672-1716

1715

Sara MOREAU
1667-1718

David LUCAS
1695-1696
Jacques LUCAS
± 1700-????
Isaak LUCAS
1704-????
Salomon LUCAS
1705-1784

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. VLOEMANS Web Site, Gie Janssens, via https://www.myheritage.com/person-183490...
    Added by confirming a Smart Match

    Stambomen op MyHeritage

    Familiesite: VLOEMANS Web Site

    Familiestamboom: 151763971-3
  2. Van der Meer Web Site, David Van der Meer, via https://www.myheritage.com/person-150241...
    Added by confirming a Smart Match

    MyHeritage family tree

    Family site: Van der Meer Web Site

    Family tree: 503730231-1

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1672: Quelle: Wikipedia
    • 15. März » Der englische König KarlII. erlässt die Erklärung zur Gewährung der Gewissensfreiheit (Royal Declaration of Indulgence), die auf Toleranz gegenüber den Katholiken des Landes abzielt. Nach Widerständen des Parlaments wird sie im Folgejahr zurückgenommen.
    • 6. April » Der französische König LudwigXIV. erklärt der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande den Krieg. In der Folgezeit marschiert er mit Truppen in das Land ein. Sein Vorstoß ist mit anderen Mächten diplomatisch abgesichert. Das Rampjaar der Niederländer hat im März mit der Kriegserklärung des englischen Königs KarlII. begonnen.
    • 20. August » Der niederländische Politiker Johan de Witt wird zusammen mit seinem Bruder Cornelis de Witt von Anhängern des Hauses Oranien brutal ermordet. Den Brüdern wird die Verantwortung für die Kriege im Rampjaar in die Schuhe geschoben.
    • 28. August » Die Provinzstadt Groningen überwindet die Belagerung durch Christoph Bernhard von Galen, Fürstbischof zu Münster.
    • 4. September » Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Celle erwirbt drei große Elbinseln, die daraufhin eingedeicht und durch Verbindungsdeiche vereint werden. Sie tragen fortan den Namen Wilhelmsburg, heute Hamburg-Wilhelmsburg.
    • 23. Dezember » Giovanni Domenico Cassini entdeckt den Saturnmond Rhea.
  • Die Temperatur am 16. April 1715 war um die 15,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1715: Quelle: Wikipedia
    • 3. Mai » Über Südengland findet eine Sonnenfinsternis statt, deren Schattenbahn von Edmond Halley vorhergesagt worden ist. Die Finsternis ist damit vermutlich die erste, für die eine solche Berechnung versucht worden ist.
    • 25. Mai » Am King’s Theatre am Haymarket in London erfolgt die Uraufführung von Georg Friedrich Händels Oper Amadigi di Gaula. Die Titelrolle wird von dem Kastraten Nicolò Grimaldi gesungen.
    • 17. Juni » Im Hardtwald wird der Grundstein für das Schloss Karlsruhe und damit der Stadt Karlsruhe gelegt.
    • 21. August » In Bonn-Poppelsdorf wird der Grundstein für das Poppelsdorfer Schloss gelegt. Der Barockbau entsteht im Auftrag des Kölner Kurfürsten Joseph Clemens von Bayern.
    • 16. November » In der Schlacht bei Stresow im Großen Nordischen Krieg unterliegen die Schweden unter ihrem König Karl XII. den verbündeten Preußen, Dänen und Sachsen, die in der Folge die Insel Rügen besetzen können.
    • 26. November » In Polen wird die Konföderation von Tarnogród gebildet. Mit dieser wendet sich der polnische Adel gegen König August II. samt seinen Reformen sowie die Stationierung von sächsischen Truppen im Land.
  • Die Temperatur am 12. September 1716 war um die 13,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1716: Quelle: Wikipedia
    • 2. Januar » Der Gründungserlass über die Spanische Nationalbibliothek wird erst jetzt verkündet. Sie hat nach Gründung durch König Philipp V. bereits im Jahr 1712 die Tätigkeiten aufgenommen.
    • 8. Juli » Mit der Niederlage im Seegefecht im Dynekilen-Fjord scheitert der schwedische Norwegenfeldzug während des Großen Nordischen Kriegs.
    • 5. August » Die kaiserliche Armee unter Prinz Eugen von Savoyen besiegt das osmanische Heer in der Schlacht von Peterwardein.
    • 3. November » Die vom polnischen Adel gebildete Konföderation von Tarnogród und der polnische König August II. schließen in Warschau einen Friedensvertrag, den der russische Zar Peter I. maßgeblich initiiert hat.
    • 22. November » Constantia von Cosel, Mätresse Augusts des Starken, wird im preußischen Halle (Saale) verhaftet und im Tausch gegen Deserteure nach Sachsen ausgeliefert.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen LUCAS

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen LUCAS.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über LUCAS.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen LUCAS (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Guido Janssens, "Familienstammbaum Janssens-Vloemans", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-janssens-vloemans/I6593.php : abgerufen 1. Juni 2024), "Pierre LUCAS (1672-1716)".