Familienstammbaum Janssens-Vloemans » Jeanne Cécile THIBAUT (1734-1778)

Persönliche Daten Jeanne Cécile THIBAUT 


Familie von Jeanne Cécile THIBAUT

Sie ist verheiratet mit Pierre Jacques RUYSSEN.

Sie haben geheiratet am 12. Februar 1760 in Winnezeele, Département du Nord, Hauts-de-France, France, sie war 25 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Jeanne Cécile THIBAUT

Quaedyper (Kwaadieper):


 


In de tijd van de https://nl.wikipedia.org/wiki/Romeins_Rijk">Romeinen liep de https://nl.wikipedia.org/wiki/Heirbaan">heirbaan tussen https://nl.wikipedia.org/wiki/Kassel_(Frankrijk)">Kassel en de https://nl.wikipedia.org/wiki/Noordzee">Noordzee door het gebied. Er is zelfs een munt van den Romeinse keizer https://nl.wikipedia.org/wiki/Nero_(keizer)">Nero gevonden in Kwaadieper. Kwaadieper zelf ontstond in 1067 na de https://nl.wikipedia.org/wiki/Polder">droogleggingen van het gebied in de tiende en elfde eeuw. In 1220 had het dorpje de naam Quatipra en in 1393 werd de naam Quaedyper vermeld.


Etymologische gezien kunnen er twee verklaringen worden gegeven voor de naam. De naam zijn afgeleid van kwaad in de zin van "slecht" en ieper van de boom https://nl.wikipedia.org/wiki/Iep">iep of zij is afgeleid van kwaad ;in de zin van "klein" en ieper naar de stad https://nl.wikipedia.org/wiki/Ieper">Ieper. Deze laatste verklaring is te verantwoorden doordat Kwaadieper vroeger deel uitmaakte van het https://nl.wikipedia.org/wiki/Graafschap_Vlaanderen">Graafschap Vlaanderen en behoorde bij het https://nl.wikipedia.org/wiki/Bisdom_Ieper">bisdom Ieper. De https://nl.wikipedia.org/wiki/Abdij_van_Sint-Winoksbergen">abdij van Sint-Winoksbergen bezat in de middeleeuwen en daarna het https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Patronagerecht&action=edit&redlink=1">patronagerecht van de kerk van Kwaadieper en van nog verschillende andere plaatsen. In Kwaadieper staat de Sint-Omaarskerk uit het begin van de zeventiende eeuw.


 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jeanne Cécile THIBAUT?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Jeanne Cécile THIBAUT

Jeanne Cécile THIBAUT
1734-1778

1760

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 6. März 1734 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süden. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1734: Quelle: Wikipedia
    • 22. Februar » In London wird die Oper The tragedy of Chrononhotonthologos von Henry Carey uraufgeführt.
    • 3. März » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung des Pasticcios Circe von Reinhard Keiser.
    • 21. April » Der Bauer Erich Lassen entdeckt das kürzere der beiden Goldhörner von Gallehus. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in Dänemark. Das längere ist ebenfalls zufällig im Jahr 1639 aufgefunden worden.
    • 19. September » Im Polnischen Thronfolgekrieg halten nahe dem Fluss Po französisch-piemontesische Truppen in der Schlacht bei Guastalla einem Angriff einer österreichischen Armee Stand.
    • 25. Dezember » In Leipzig wird die erste Kantate von Bachs Weihnachtsoratorium uraufgeführt.
    • 26. Dezember » In Leipzig wird die zweite Kantate des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 12. Februar 1760 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken mist. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1760: Quelle: Wikipedia
    • 15. Februar » Das britische Linienschiff HMS Ramillies strandet nach einem Navigationsfehler bei Bolt Head in der Nähe von Plymouth, England. Etwa 700 Besatzungsmitglieder sterben, nur 26 Mann können sich retten. Es handelt sich um eines der schlimmsten Schiffsunglücke ohne Kriegseinwirkung in englischen Gewässern.
    • 20. März » Beim „Großen Feuer von Boston“ werden 349 Gebäude, etwa ein Zehntel der Stadt, zerstört.
    • 18. Mai » Die Jesuitenkirche in Mannheim, die laut dem Kunsthistoriker Georg Dehio bedeutendste Barockkirche Südwestdeutschlands, wird konsekriert.
    • 20. August » Siebenjähriger Krieg: Das Reichsheer kann einen preußischen Rückzug nach Torgau im Gefecht bei Oschatz nicht verhindern.
    • 15. Oktober » Im Siebenjährigen Krieg bezwingen französische Truppen in der Schlacht bei Kloster Kampen nahe Wesel alliierte Einheiten unter dem Befehl des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel.
    • 3. November » In der Schlacht bei Torgau, der letzten großen Schlacht im Siebenjährigen Krieg, besiegt die preußische Armee unter Friedrich dem Großen die Österreicher unter Feldmarschall Leopold Joseph Graf Daun, muss aber schwere Verluste in Kauf nehmen.
  • Die Temperatur am 30. September 1778 war um die 7,0 °C. Es gab 532 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Besondere Wettererscheinungen: . Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1778: Quelle: Wikipedia
    • 6. Februar » Frankreich erkennt während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges die Unabhängigkeit der USA an.
    • 28. Juni » Die Schlacht von Monmouth zwischen der amerikanischen Kontinentalarmee unter George Washington und einer britischen Nachhut unter Sir Henry Clinton endet ohne eindeutigen Sieger. Die Schlacht stellt allerdings einen Wendepunkt im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg dar, da erstmals das militärische Training der Kontinentalarmee durch Friedrich Wilhelm von Steuben in Valley Forge seine Wirkung zeigt.
    • 3. Juli » Preußen erklärt nach vorausgegangenen diplomatischen Scharmützeln Österreich den Krieg. Der folgende Bayerische Erbfolgekrieg bringt nur wenige Gefechte um die Truppenversorgung, die ihm die Beinamen Kartoffelkrieg und Zwetschgenrummel eintragen.
    • 3. August » Das Opernhaus Teatro alla Scala in Mailand wird mit der Uraufführung der Oper L’Europa riconosciuta von Antonio Salieri eröffnet.
    • 24. September » Beim zweiten Höchster Stadtbrand wird die Altstadt der Stadt Höchst am Main neuerlich schwer beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf 26.712 Gulden nach damaliger Währung.
    • 27. Dezember » Die komische Oper La scuola de’ gelosi von Antonio Salieri wird am Teatro San Moisè in Venedig uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen THIBAUT

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen THIBAUT.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über THIBAUT.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen THIBAUT (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Guido Janssens, "Familienstammbaum Janssens-Vloemans", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-janssens-vloemans/I33132.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Jeanne Cécile THIBAUT (1734-1778)".