Familienstammbaum Jansen » Margaretha Sandmann (1640-> 1682)

Persönliche Daten Margaretha Sandmann 

  • Sie ist geboren im Jahr 1640 in Dörpen.
  • Sie wurde getauft.
    Geloof: r.K.
  • Sie ist verstorben nach 1682 in Dörpen.
  • Sie wurde begraben in Dörpen.
  • Ein Kind von Johann Sandmann und Anna von Langen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 7. September 2005.

Familie von Margaretha Sandmann

Sie war verwandt mit Aycke Schmidt.

Heiratskontrakt: Quelle: StaOs Rep. 958, Not. H. Bödige (mit herzlichem Dank an René Remkes für Fund und Transskribtion)
Anno 1659
Auff Sontach am ein und drietzichsten laüfenden monatz Augusti umb dreèy ühren nachmittach in Johan Smidt Seine behausungh zu forderß godt dem allemächtigen der dem Eheleichen Standt selbst ein gesetzet, geornet und wurdichlichen zu halten gebotten zu lob und ehr, und dan zu vollenstreckungh nach gemelte persohnen geuten willenß auch mehrungh geuter freundtschafft und Christ gelaubiger menschen ein heèyrradt und gemahlschafft deß Standeß der heiligen Ehe zwisschen dem Ersahmen und bescheidenen Aeèyko Smidt, Johan Smidt und Wobke ihr beiden eheleich Sohn alß brudigam eines teilß
und die teugendtsahme Margreta Sandtmanß, Johan Sandtman und Anna ihr eheleiche dochter alß braudt ander tielß, und alsolchen vertrach von mir unten benanten Notarien zu schreiben gebetten umb ein oder mehr Instumenta fur die gepur davon mit zu tielen, welche billichmäßige bitt ich gemelten Requirenten nicht habe weigeren noch abslagen konnen, und alsolchen vertrach fleisich beschrieben, lautet wie volget:
1. Erstleichen erscheinen Johan Smidt und Wobbeke mit ihren bleudtfreunden und kinderen alß Aèyke Cordeß von Heede und seine haußfraw Anna, Detert Sivers mit Seiner haußfrawen Margreta, und Herman Buseman wie auch Herman Borchorst, alß Swaegeren und kinderen, treuch und leiß Seinen Sohnen Aèyke /: mit geuten radt und willen :/ seine angeerbte wohnungh alß Smitz Johanß wonunh genandt mitt aller alten und newen gerechtichkeidt, Nutz und schaede über, welche wonungh die angahnde Jungen Eheleuten sullen fur seich ihren Erben und nachkomblingen Erbleichen und Ewich besitzen und bewahren wie dieselbe wonungh mit aller gerechtichkeidt in der baurschafft und marcke von Dorpen gelegen ist.
2. Zum anderen erscheinnen Johan Sandtman und Anna Seine eheleiche haußfraw mit ihren bludtfreunden alß sein bruder Engelke und Johan Brunß alle zu Dorpen wonhafftich, belobete seiner dochter Margreten die angahnde braudt alß nomblichen funffhundert gemeine slichte daler jeden daler gerechntet zu drietzeich oistfreische stuver (gerechnet)[gestrichen], Item noch dar zu ein Koh gras so erbleich an Johan Smidt seine wonungh verbleiben soll, und dar zu ein stuck haverlandt negest an Detert Sivers landt an die Seüder Seidt, welcheß landt soll erbleich an deisere wonungh verbleiben, mit alsolchen bedingh waß Herman Schomaker mit rechte dar an zu pretendiren hefft, Sall der breüdigam gudt machen noch dar zu ein pferdt und eine koh wie auch ein junges biest und zehn schaffe wie auch die Kistenfullungh und kleider /: ohne silber :/ nach landeß brauch zu leberen und ist solcheß auff sichern zeidt und terminen gesetzet wie volget alß ankomenden Maèy in anno 1661 ein hundert slichte daler, und alle nach ein ander volgende meèytage, jeder meèytach funfftzich slichte daler beiß endtlichen betzahlungh, daß übrige sall auff deß breutigambß furterungh betzahlet werden.
3. Drittens belanget deß breudigambs Susters und broders ist dem selben zu ihren affsohn versprochen wie volget, die alteste Zwester Anneke sachte der vatter die hette er Contentirt welches Anneke und ihr eheman Aèyke Cordeß mit wurcklicher handttastungh bekanten, die ander dochter Margreta so an Detert Sivers verhiratet sachte der vatter were contentirt auff ein hundert und funfftzeich slichte daler [noch] die sullen ihr noch laut ihren auffgerichteten hiratesvertrach von die angahnde jungen eheleuten betzahlet werden, die dochter Hille solte auß deiser wonungh haben, wan sie zu berade oder bestendigen Jahren ist zwo hundert und achtentich slichte daler Jeden daler ad 30 stuver gerechnet, und ein unstraffbahr kleidt mit eine koh, Item dar zu ein bedde mit sein zu behör, Item der Sohn Johan Soll zu seinen affsohn haben geleichfalß zwo hundert und achtentich slichte daler dar zu ein koh und ein beddemit sein zu behör und sall solcheß Empfangen wan er zu berade oder zu seinen bestendigen iahren gekommen ist, und dar zu ein unstraffbahr kleidt und sall em auß deiser wonungh ein handtwerck gelehret werden. Item die jungeste dochter Amele sall geleichfalß haben 280 slichte daler dar zu einen koh mit ein unstraffbahr kleidt, wie auch ein bedde mit sein zu behör, und solcheß zu Empfangen wan sie zu ihren bestendigen iahren, oder zu berade gekommen ist.
4. Zum vierten ist besloßen wo verne einer oder mehr von dem kinderen ohne leibeß Erben hinsterben wurde Sall die halbscheidt von deß verstorbenen nachgelassenschafft an die wohnungh und die anderen halbscheidt an die anderen kinderen verfallen sein und bleiben, (hir uber ist)[gestrichen]
5. Zum funfften Sall der breudigam und die angahnde braudt von dem satzgelderen haben wie volget,Item beèy die gemeinheidt von Dorpen ein hundert slichte daler und beèy Everß Grieten vertzeich und funff slichte daler, und beèy die gemeinheidt von Ahlden ein hundert slichte daler, und beèy Herbeß Tobben 22 slichte daler, welche gelder sullendie jungen Eheleute Erbleich und Ewich fur seich behalten, vorbehaldtleichen daß die olteren willen jarlicheß die pension von ein hundert slichte daler bei die gemeinheidt von Ahlden fur seich behalten so lange einer von beiden libet nach ihren dodt aber salll die Capitall an die jungen Eheleute verfallen sein und bleiben.
6. Zum Sechxten waß belanget deß brutigambß olteren wegen ihre leibzocht ist der vatter und mutter gesinnet beèy der Junge eheleute die Zeidt ihres lebenß zu bleiben wo verne sie aber seich geudtleichen verdragen konnen, sollen alstan fur ihren haubt sehr haben jahrlicheß auff St. Martini zwo tunne reinen roggen und jahrliches ein mager swein negest dem besten in die meèyzeidt affzunehmen von dem sweinen so ihm haüse sein, und dar zu die melck von einer kohe welche koh die olteren selbest Erwählen sollen, und sollen die Jungen Eheleühte die olteren eheleuthen im kost und Kleèyder unterhalten, waß die olteren alstan mit ihren dachleichen trach und arbeide dohnen konnen, solches sall alleß zu des hauses besten sein wo vehrne aber die Junge eheleuthe die olteren Im linnen nicht unterhalten konten sall die moeder bemechtiget sein den vierten borten flaeß /: wan eß eingebunden ist :/ außnehmen; wurde eß seich aber zu draegen daß die olten wurden afftrecken, sollen die olteren von der wohnungh haben den freèyen vierten teill von alle landereèy durch gandeß gudt, und dar zu zwo pferde zwo koèye und und ein junges biest, Item zwo bedde mit einen Keßell und einen podt averß der gröseste podt und Keßell sall Im hause verpleiben, die früchten sollen geleich mit afftrecken getielet werden, und die leibzocht sall nach absterben der alteren nach landeß brauch wider umb an die wonungh verfallen sein und bleiben.
7. Zum seibenden wan die olteren werden afftrecken sall Innen von dem besitzeren der wohningh ein zimmer in dem garten gesetzet werden dar Inne die alteren seich mit vieh und futterungh notrofftiger weise behelpen konnen, so aber nicht daß, daß zimmer würde zu klein gesetzet sullen die olteren bemechtiget sein von dem Sueder Ende der schueren so viele dar zu nehmen alß sie notrofftiger weise von doen haben umb in zu vatten.
8.Zum achten und zum lesten weile alle menschen sterbleich sein und nicht gewißers zu erwarten alß dem dodt und nicht ungewißers alse die stunde deß doedes, wo veehrne aber die angahnde brudigam seine angahnde braudt wurde ohne leibeß Erben absterben, sall die braudt von Ihme zu erfreuwen haben zu ihreß eingebrochtes geldt und gudt nombleichen vier hundert slichte daler. Dagegen begifftiget der braudts vatter im alsolchen valle dem breutigamb wo vehrne die braudt dem brudigam wurde ohne leibeß Erben absteben von ihreß ein gebrochtes geldt, gudt und landereèyen mitt zwohundert slichte daler jeden daler beèyder seites gerechnet auff drietzeich oistfriesche stuver: wurde eß seich aber zu draegen daß da kinder von die angahnde Jungen Eheleuten gebohren wurden, dieselben sturben dan vor oder nach dem olteren sall kein Erben oder versterben gultich sein sonderen sall jeder zeidt vorgemelte begifftungh berowen sein und bleiben alleß getreuwleich und ohne geferde, betruch und alle argelist ausbesloßen;Zur warheidt urkundt daß deiseß alleß also auffrichtich beèyder seites mitt wurcklicher Stipulation /: in beèysinß deß wollwurdigen Andraeaß Hummelken Vicarius in Dorpen und Cone Schulte zu Dorpen alß erbettenen getzeugen :/ geschien und ergangen habe ich unter geschreibener Notarius deiß offen Instrumendt hir uber verfertiget, geschien Im jahr, Indiction, Keèyserlicher Regierungh, monatz, tach, Stundt, ordt, Endt, wie obengemelt.

Und die weill Ich Hinrich Bodige auß Romschen Keèy=
serleichen maèystetts macht und gewaldtsamb follen komment=
leich ein offenbahrer Approbirter und am hochfurstleichen Munsterschen geistleichen
officialat gericht Immatriculierter Notarius beèy und mitt
obgemelten vertrach, beneben dem Erbettenen getzeugen pesohn=
leich selbest von Anfanck und zum Ende, an und über gewesen
alleß angesien und gehördt habe ich deiß offen Instrumendt
und urkundt dar über begriffen und gemacht, in deise
offen forma gebracht, mit meinen Notariat zeichen, Tauff
und zunahmen (bekrefftiget)[gestrichen] bezeichent und underschreiben
zu gelaüben und gezeugeniße aller obgeschreibenen sachen dar zu fleisich Erfoddert und gebetten

L.S.
Hinrich Bodige Notarius
publicus et Immatricu=
latus, manu propria


Kind(er):

  1. Johannes Schmidt  1660-???? 
  2. Anna Schmidt  1662-> 1705 
  3. Margaretha Schmitz  1667-1726 
  4. Cono Schmidt  1668-????
  5. Aicko Schmidt  1672-????
  6. Helena Schmidt  1675-????
  7. Hermann Schmidt  1682-????
  8. Anna Walburgis Aickens  1665-> 1703 


Zeitbalken Margaretha Sandmann

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Margaretha Sandmann

Gesina N
????-> 1659

Margaretha Sandmann
1640-> 1682


Aycke Schmidt
1633-1698

Anna Schmidt
1662-> 1705
Cono Schmidt
1668-????
Aicko Schmidt
1672-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Über den Familiennamen Sandmann

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Sandmann.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Sandmann.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Sandmann (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Jansen-Veröffentlichung wurde von B.J. Jansen erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
B.J. Jansen, "Familienstammbaum Jansen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-jansen/I2979.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Margaretha Sandmann (1640-> 1682)".