Familienstammbaum Jager-Aalbers » Johannes Menso (1679-1733)

Persönliche Daten Johannes Menso 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Familie von Johannes Menso

Er ist verheiratet mit Hendrina Suijck.

Sie haben geheiratet am 21. Dezember 1705 in Kesteren, Nederland, er war 26 Jahre alt.

UID BC6DE256-D7ED-411F-9F73-863C7FCD2C92

Kind(er):

  1. Hendrina Menso  1707-1780
  2. Cornelis Menso  1713-1782 
  3. Sara Menso  1706-1775
  4. Johannes Menso  1709-1769
  5. Hendricus Menso  1711-1780
  6. Adriana Menso  1714-1733
  7. Alida Adriana Menso  1718-????
  8. Jan Huijbert Menso  1725-????


Notizen bei Johannes Menso

UID 9E6B2B63-F3DE-4A9A-8A82-9965CC764899
Event: Smart Matching Role: 1000341Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
Event: Smart Matching Role: 1000354Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
Event: Smart Matching Role: 2004332Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
1704 predikant te Kesteren, 1714 predikant te Tiel, 1726-10-26 "benoemt tot Kerkleeraer der Gemeente Jesu Christi tot Rhenen", 1726-1733 predikant te Rhenen.
Maandblad "De Nederlandsche Leeuw" no. 9 1911, Jaargang XXIX 1719 den 30 Nov. sijnde Donderdag in de kerke tot Lienden getrout Huybert van Wijck weduwenaar van wijle Johanna Bouman, schout enz. met Maria Bisschop j.d. door mij, D. Peregrinus en Ds. Menso waren mede op de bruiloft.
Maandblad "De Nederlandsche Leeuw" no. 9 1911, Jaargang XXIX: 1720 den 20 Sept. D. Menso bevestigt tot Rhenen door D. Kruydhof.
Maandblad "De Nederlandsche Leeuw" no. 9 1911, Jaargang XXIX: Eenige - dikwijls eigenaardige - aanteekeningen uit het zeer verward kerkarchief van Lienden (waarin ook aanteekeningen over naburige gemeenten) Saturdag den 5 Septemb. 1733 snamiddag begraven de heer Menso Johannes Menso predikant te rheenen: hij was weijnige weecken sieck geweest en maer vier dagen bedlegerig, int jaer 1704 sondaegs na nijjaer woerd hij door sijn vader bevestigt in de gemeente van Kesteren, wanneer ick die met 08 stemmen aldaar beroepen was, het afsloeg, want ic had tot kesteren vierdehalf Jaar in die strubbeling van D. Heurnius, door orde van Classis en Sinodus gepredict: en was tot Avesaet tot predikant beroepen geworden : Doe qunm D. Menso tot Kesteren, en heeft aldaer gestaen tot Octob. 1726 geroepen geworden in de stadt rheenen in sijns v a d e r s plaetse, die aldaer achtendertig jaeren predikant geweest was. ick heb over hem gepredict woensdag doe het lijc nog boven aerde stond Joh: XI: l1 en D. Wilbrenninc sondags namiddaegs daeraen Eccs X : 8 sijn Eerw. was mijn goede nabuur en boesemvriend-predikant geweest dertig jaeren lang en noyt verschil. ick heb op sijn begraeffenis geweest, de aerde sy hem ligt! Syn E. liet na 4 zonen en 4 dogteren en starf seer godsaliglijc met v(er)stande af maendag middag de clocke tusschen twee en drie, den 31 of laeste augusti 1733. - Och mijn broeder Ick ben om uwentwil benaut mijn Broeder Jonathan, gij waert mij seer lieffelijck, mijn broeder Jonathan, uwe liefde was mij lieffelijcker dan de liefde der wijven 2 Sam. 1 : 26.
Tijdschrift "De Navorscher" van 1878:
Wilhelm Abraham (Tielenius) Kruithoff bevestigde 20 Oct. 1726 Menso Johannes Menso als predikant te Rhenen in de plaats van diens vader, en vervaardigde bij die gelegenheid op hem een klinkdicht.
Tijdschrift "De Navorscher" van 1886:
Niet echter juist tot den tijd van zijn vertrek naar Vianen (7 Sept 1717); want in 1715 trad als zoodanig op Menso Johannes Menso, pred. te Kesteren (bev. ald. Jan. 1704), die dezen dienst bleef waarnemen tot 20 Oct. 1726, toen hij naar Rhenen vertrok.
1704-1714 vicar in Kesteren.
1714-1726 vicar in Tiel.
1726-10-26 "benoemt tot Kerkleeraer der Gemeente Jesu Christi tot Rhenen" by D. Kruithof.
1726-1733 vicar in Rhenen, Cunera church.
Maandblad/Magazine "De Nederlandsche Leeuw" 1927, page 270:Anno 1718. Dit navolgende is met mijn eijgen handt agter in den grooten bij bel aengeteikent. Anno 1718, den 4 September ben ik in de kerck van Egtelt door den Predikant van Kesteren, Menzo,getrout met mijn lieve vrouw Johanna von Wijhe, j
ongste doghter van
den Heer van Egtelt.
Maandblad/Magazine "De Nederlandsche Leeuw" 1911, page 303:
1719 den 30 nov. sijnde Donderdag in de kerke tot Lienden getrout Huybert van Wijck weduwenaar van wijle
Johanna Bouman, schout enz. met Maria Bisschop j.d. door mij, D. Peregrinus en Ds. Menso waren mede op de bruiloft.
Maandblad/Magazine "De Nederlandsche Leeuw" no. 9 1911, page 301:
1726 den 20 septemb. D. Menso bevestigt tot Rhenen door D. Kruydhof.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Menso?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Menso

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Menso


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Hendriksen Web Site, Willem Hendriksen, Johannes menso, 20. Dezember 2012
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: Hendriksen Web Site
      Stamboom: Stamboom Hendriksen 2011
    2. Roijen-Vraets Web Site, Guus Roijen, Johannes Menso, 20. Dezember 2012
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: Roijen-Vraets Web Site
      Stamboom: Roijen-Vraets
    3. Schipper Web Site, Cor Schipper, Johannes Menso, 20. Dezember 2012
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: Schipper Web Site
      Stamboom: schipper
    4. De Peter en Dicky Web Site, Peter Bonneveld, Johannes Menso, 20. Dezember 2012
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: De Peter en Dicky Web Site
      Stamboom: De Gerritsmas
    5. de Bruin Web Site, Jan de Bruin, Johannes Menso, 20. Dezember 2012
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: de Bruin Web Site
      Stamboom: de Bruin
    6. duPre Web Site, Jan du Pré, Johannes Menso, 20. Dezember 2012
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: duPre Web Site
      Stamboom: du Pre
    7. G.J. Hofte Web Site, Gerrit Jan Hofte, Johannes Menso, 20. Dezember 2012
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: G.J. Hofte Web Site
      Stamboom: GJHofte20121101

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1679: Quelle: Wikipedia
      • 5. Februar » Frankreich schließt mit Schweden und dem Heiligen Römischen Reich den Frieden von Nimwegen, um mit diesen Vertragspartnern im Zusammenhang mit dem Französisch-Niederländischen Krieg entstandene Konflikte zu bereinigen. Unter anderem fallen damit das Elsass und Lothringen Frankreich zu.
      • 26. Mai » Durch den Tod seines Vaters Ferdinand Maria wird MaximilianII. Emanuel, vorläufig unter der Vormundschaft seines Onkels Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg, Kurfürst und neuer Regent in Bayern.
      • 12. Juli » Mit der Genehmigung der Habeas-Corpus-Akte durch Englands König Karl II. erhält die Bevölkerung weitgehende Grundrechte.
      • 26. September » Der Frieden von Lund bekräftigt die Regelungen des Friedens von Fontainebleau zum Schonischen Krieg. Der Vertragsschluss wird aus Gründen der Staatsräson in Schweden wiederholt.
      • 25. Oktober » Friedrich Wilhelm von Brandenburg, genannt der Große Kurfürst, erklärt sich im geheimen Vertrag von Saint-Germain-en-Laye bereit, Frankreichs Herrscher Ludwig XIV. bei einer Bewerbung als römisch-deutscher Kaiser seine Stimme zu geben.
      • 15. November » Dem Unterhaus in London wird die Exclusion Bill zur Beschlussfassung vorgelegt. Damit soll der Bruder König Karls II., der spätere König Jakob II., wegen seines römisch-katholischen Glaubens von der Thronfolge ausgeschlossen werden.
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1705: Quelle: Wikipedia
      • 8. Januar » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt mit durchschlagendem Erfolg die Uraufführung von Georg Friedrich Händels erster Oper Almira, Königin von Castilien unter der Leitung von Reinhard Keiser.
      • 16. April » Isaac Newton wird für seine Verdienste um die Wissenschaft von Königin Anne zum Ritter geschlagen.
      • 5. August » Uraufführung der Oper Die römische Unruhe oder Die edelmütige Octavia von Reinhard Keiser am Theater am Gänsemarkt in Hamburg.
      • 18. November » Im Großen Nordischen Krieg wird der Warschauer Friede geschlossen. König August II. lehnt den Vertrag als nur zwischen Schweden und Polen-Litauen geltend jedoch ab, so dass sich das Kurfürstentum Sachsen weiterhin im Kriegszustand befindet.
      • 21. Dezember » Vertreter der vier Stände versammeln sich zum Braunauer Parlament im Stadtquartier des Freiherrn von Paumgarten im Gasthof Breuninger in Braunau am Inn. Damit erreicht der bayerische Volksaufstand gegen die Fremdherrschaft Kaiser Josephs I. seinen Höhepunkt.
      • 23. Dezember » Das Braunauer Parlament wendet sich gegen den Freikauf reicher Bauernsöhne vom Wehrdienst in Bayern.
    • Die Temperatur am 31. August 1733 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1733: Quelle: Wikipedia
      • 2. Januar » Die französische Zeitung Courrier d’Avignon wird erstmals herausgegeben.
      • 1. Februar » Der Tod von König August dem Starken führt zu Thronfolgestreitigkeiten, die noch im selben Jahr in den Polnischen Erbfolgekrieg münden. Im Kurfürstentum Sachsen übernimmt sein Sohn Friedrich August II. die Regentschaft.
      • 12. Februar » Der englische General James Oglethorpe gründet mit 114 Personen die Stadt Savannah und damit die Kolonie Georgia.
      • 13. Juni » Die Dänische Westindien-Kompanie erwirbt von Frankreich die Insel Saint Croix in der Karibik. Mit Zuckerrohranbau und Sklavenhandel erzielt die Gesellschaft Einnahmen.
      • 28. August » Am Teatro San Bartolomeo in Neapel wird die Opera buffa La serva padrona (Die Magd als Herrin) von Giovanni Battista Pergolesi uraufgeführt.
      • 10. Oktober » Frankreich erklärt dem römisch-deutschen Kaiser Karl VI. wegen des polnischen Thronfolgestreits den Krieg.
    • Die Temperatur am 5. September 1733 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1733: Quelle: Wikipedia
      • 2. Januar » Die französische Zeitung Courrier d’Avignon wird erstmals herausgegeben.
      • 1. Februar » Der Tod von König August dem Starken führt zu Thronfolgestreitigkeiten, die noch im selben Jahr in den Polnischen Erbfolgekrieg münden. Im Kurfürstentum Sachsen übernimmt sein Sohn Friedrich August II. die Regentschaft.
      • 12. Februar » Der englische General James Oglethorpe gründet mit 114 Personen die Stadt Savannah und damit die Kolonie Georgia.
      • 13. Juni » Die Dänische Westindien-Kompanie erwirbt von Frankreich die Insel Saint Croix in der Karibik. Mit Zuckerrohranbau und Sklavenhandel erzielt die Gesellschaft Einnahmen.
      • 28. August » Am Teatro San Bartolomeo in Neapel wird die Opera buffa La serva padrona (Die Magd als Herrin) von Giovanni Battista Pergolesi uraufgeführt.
      • 10. Oktober » Frankreich erklärt dem römisch-deutschen Kaiser Karl VI. wegen des polnischen Thronfolgestreits den Krieg.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Menso

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Menso.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Menso.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Menso (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Jager-Aalbers-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    G.A. Jager, "Familienstammbaum Jager-Aalbers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-jager-aalbers/R3128.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Johannes Menso (1679-1733)".