Familienstammbaum J.H. de Jong » Johannes Petrus (Jan) de Jong (1882-1953)

Persönliche Daten Johannes Petrus (Jan) de Jong 

Quellen 1, 2, 3

Familie von Johannes Petrus (Jan) de Jong

Er ist verheiratet mit Margaretha Alida van Schaik.

Sie haben geheiratet am 9. Juli 1914 in Aerlanderveen, er war 31 Jahre alt.

Johannes Petrus de Jong en Margaretha Alida van Schaik


bronBurgerlijke stand - huwelijken Aarlanderveen 1913-1917


inventarisnummer32


aktenummer13


aktedatum09-07-1914


bruidegomJohannes Petrus de Jong


(31 jaar, schipper, geboren te Wilnis, wonende te Nieuwkoop)


bruidMargaretha Alida van Schaik


(24 jaar, zonder beroep, geboren te Uithoorn, wonende te Aarlanderveen, onlangs te Oudshoorn)


vader bruidegomWillem de Jong (overleden)


moeder bruidegomKlasina Voorend (zonder beroep, Wilnis)


vader bruidRombertus van Schaik (overleden)


moeder bruidMaria Elizabeth Klinkhamer (51 jaar, zonder beroep, Aarlanderveen)


getuigeGerrit van Gulik, 26 jaar, ambtenaar ter secretarie, Aarlanderveen


2e getuigeJacob Verseput, 34 jaar, gemeenteveldwachter, Aarlanderveen


annotatieafkondiging 27-06-1914 te Aarlanderveen, Nieuwkoop en Oudshoorn


plaatsnaamAarlanderveen


instellingStreekarchief Rijnlands Midden


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. Klasina Sophia de Jong  1918-2010 
  3. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Johannes Petrus (Jan) de Jong

gehuwd 9 juli 1914 te Aerlanderveen


ingeschreven Nieuwkoop tot



13 maart 1916: Schipperstraat 3: 1 hoog


23 januari 1932 Floraweg 21


24 januari 1944 Buiksloterdijk 605



gehuwd 9 juli 1914 te Aerlanderveen

 

ingeschreven Nieuwkoop tot

 

13 maart 1916: Schipperstraat 3: 1 hoog

23 januari 1932 Floraweg 21

24 januari 1944 Buiksloterdijk 605

 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Petrus (Jan) de Jong?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Petrus (Jan) de Jong

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Petrus (Jan) de Jong


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. stamboom natasja van de wijgerd, natasja van de Wijgerd, Johannes Petrus (Jan) de Jong, 23. November 2018
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: stamboom natasja van de wijgerd
      Stamboom: van de Wijgerd Family Tree
    2. Online Begraafplaatsen - Nederlandse Begraafplaatsen, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
      Johannes Petrus De Jong
      Datum overlijden: 31 mrt 1953
      Begraafplaats: Amsterdam, Netherlands
      Partner: Schaik
    3. stamboom natasja van de wijgerd, natasja van de Wijgerd, Johannes Petrus (Jan) de Jong, 17. Februar 2018
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: stamboom natasja van de wijgerd
      Stamboom: van de Wijgerd Family Tree

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 1. Oktober 1882 war um die 15,6 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 98%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1882: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 29. März » Die 1.Sinfonie von Alexander Glasunow, das Werk eines 16-Jährigen, wird in St. Petersburg erfolgreich uraufgeführt.
      • 20. April » In Wiesbaden beginnt der 1.Congress für innere Medicin, auf dem die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin gegründet wird.
      • 20. April » In der großen Bahnhofshalle des Gare Saint-Lazare in Paris wird der erste europäische Mehrsportverein Racing Club gegründet.
      • 3. September » Beim Zugunglück von Hugstetten kommen 64 Menschen ums Leben, 230 werden schwer verletzt. Es geht als das bis dahin schwerste und folgenreichste Eisenbahnunglück in Deutschland in die Geschichte ein.
      • 6. Dezember » Am Theater an der Wien in Wien findet die Uraufführung der Operette Der Bettelstudent von Karl Millöcker mit dem Libretto von Friedrich Zell und Richard Genée statt. Das Stück wird zu einer der beliebtesten deutschsprachigen Operetten.
      • 6. Dezember » Gründung des International Football Association Board, das Änderungen der Fußballregeln berät und beschließt.
    • Die Temperatur am 9. Juli 1914 lag zwischen 11,9 °C und 22,9 °C und war durchschnittlich 16,9 °C. Es gab 3,7 Stunden Sonnenschein (22%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
      • 7. Februar » Die Filmkomödie Seifenkistenrennen in Venice, in der Charlie Chaplin erstmals in der Rolle des Tramps zu sehen ist, wird uraufgeführt.
      • 31. Juli » Die deutsche Reichsbank stellt das Einwechseln von Banknoten oder Scheidemünzen gegen Hergabe von Goldmark ein, um den staatlichen Goldbestand zu schonen. Wegen Kriegsängsten ist die Nachfrage der Bevölkerung nach Bargeld deutlich angestiegen.
      • 3. August » Erster Weltkrieg: Das Deutsche Reich erklärt Frankreich den Krieg und marschiert – dem Schlieffenplan folgend – im neutralen Belgien ein. Gleichzeitig versucht der deutsche Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg in einem Brief, England zu bewegen, in diesem Krieg neutral zu bleiben, obwohl es Mitglied der Entente ist und einen Beistandsvertrag mit Belgien abgeschlossen hat.
      • 25. August » In der seit zwei Tagen währenden Schlacht von Kraśnik bezwingt im Ersten Weltkrieg das Heer Österreich-Ungarns in Galizien die aufgebotenen Truppen Russlands.
      • 26. August » Erster Weltkrieg:|An der deutschen Ostfront beginnt südlich von Allenstein (Olsztyn) die Schlacht bei Tannenberg gegen russische Truppen.
      • 1. November » Das deutsche Ostasiengeschwader siegt während des Ersten Weltkriegs im Seegefecht bei Coronel über ein britisches Geschwader.
    • Die Temperatur am 31. März 1953 lag zwischen 4,4 °C und 9,4 °C und war durchschnittlich 6,5 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag während der letzten 0.2 Stunden. Es gab 4,0 Stunden Sonnenschein (31%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1953: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,4 Millionen Einwohner.
      • 25. April » In der Zeitschrift Nature veröffentlichen die englischen Biochemiker Francis Crick und James Watson den Artikel Molecular Structure of Nucleic Acids: A Structure for Deoxyribose Nucleic Acid über ihre am 28. Februar gemachte Entdeckung der Doppelhelixstruktur der Erbsubstanz DNA.
      • 2. Mai » In Jordanien besteigt der 17-jährige HusseinI. den Thron, nachdem er bereits am 11. August des Vorjahres wegen einer Nervenkrankheit seines Vaters Talal als König proklamiert worden ist.
      • 18. Mai » Der nach Kriegsschäden verbliebene Sockel des Kaiser-Wilhelm-Denkmals am Deutschen Eck in Koblenz wird von Bundespräsident Theodor Heuss als künftiges Mahnmal der deutschen Einheit der Bevölkerung zur Nutzung überlassen.
      • 22. August » Schah Mohammad Reza Pahlavi kehrt nach dem Sturz von Premierminister Mossadegh in den Iran zurück.
      • 1. Oktober » In Indien wird aus Teilen des Staates Madras der neue Bundesstaat Andhra gebildet.
      • 1. Dezember » Hugh Hefner gibt die erste Nummer des Playboy in einer Auflage von 70.000 Exemplaren heraus.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen De Jong

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Jong.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Jong.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Jong (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum J.H. de Jong-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Hans de Jong, "Familienstammbaum J.H. de Jong", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-j-h-de-jong/I21.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Johannes Petrus (Jan) de Jong (1882-1953)".