Familienstammbaum I.D.M. de Vries » Boudewijn II (De Kale) "Balduin" van Vlaanderen (Graaf van Vlaanderen en Graaf van Boulogne 879-918, Heer van Artesie 892-899) (863-918)

Persönliche Daten Boudewijn II (De Kale) "Balduin" van Vlaanderen (Graaf van Vlaanderen en Graaf van Boulogne 879-918, Heer van Artesie 892-899) 


Familie von Boudewijn II (De Kale) "Balduin" van Vlaanderen (Graaf van Vlaanderen en Graaf van Boulogne 879-918, Heer van Artesie 892-899)

Er ist verheiratet mit Aelfryth van Engeland.

Sie haben geheiratet im Jahr 884, er war 21 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Ealswid van Vlaanderen  ± 892-????
  2. N. van Vlaanderen  ± 894-???? 
  3. Sprota van Bergen  ± 902-???? 


Notizen bei Boudewijn II (De Kale) "Balduin" van Vlaanderen (Graaf van Vlaanderen en Graaf van Boulogne 879-918, Heer van Artesie 892-899)

Afstamm. K.d.Gr.,Boudewijn II droeg de bijnaam De Kale om aan te geven dat zijn afkomst van grootvader Karel de Kale (Karolinger) van moeders kant was, hij was gehuw met Aelfryth van Wessex (ook Aelftrud of Elfrida) de dochter van Alfred de Grote, koning van Engeland van 871 tot 899, en van Ealhswith van de Gaini.
Boudewijn erfde het graafschap van zijn vader op een bijzonder moeilijk moment omdat er een inval van de Vikingen plaatsvond.
Deze zouden nog jaren Vlaanderen en het noorden van Frankrijk onveilig maken. Pas bij de Slag bij de Dijle in 892 werden zij voorgoed verslagen.
De onrust die ontstond door het onvermogen van de Karolingers iets tegende inval te doen, zorgde er in 888 voor dat een niet-Karolinger Odo tot koning gezalfd werd. Boudewijn -zelf een Karolinger- wist dat handig te benutten voor de verdere uitbreiding van zijn grafelijke macht.
Hij richtte houten versterkingen op in Sint-Omaars (St. Omer), Brugge enGent en wist zelfs de abdij van St. Vaast en de streek van Artesië (Artois) onder controle te krijgen. In 907 ruimde hij een belangrijke rivaal Herbert I van Vermandois uit de weg door hem te laten vermoorden.
Dit gaf hem meer macht aan de Somme.
Hij zorgde bovendien voor een belangrijk politiek bondgenootschap door met de dochter van de Angelsaksische koning Alfred de Grote te trouwen.
Bij zijn dood in 918 liet hij dan ook een machtig graafschap na aan zijnzoon Arnulf.
Van 892 tot 899 zien we Artesie in bezit van Boudewijn II en van 899 tot 932 gaat het over aan Altmar 899–907/923 graaf van Artesie en Adalhelm 907/923–932 graaf van Artesie,zijn zoon.
932 veroverd/verkrijgt Arnulf I Artesie weer terug waar het tot 1180 in deze familie verblijft.
Altmar (Artois, Artesie) (lat: Altmarum; † zwischen 907 und 923) war ein Graf von Arras (Artois, Artesie) und nacheinander Laienabt von Saint-Médard in Soissons und Saint-Vaast in Arras.
Grafen von Arras (Artesie)
Egfrid ?–892
Balduin der Kahle 892–899 (Graaf van Vlaanderen en Heer van Artesie) Vraag was Ermenrtude mogelijk een zus van Egfrid waardoor Balduin Artresie verkreeg.
Altmar 899–907/923
Adalhelm 907/923–932, dessen Sohn
Altmar war der Sohn von Altmar, Laienabt von Montier-en-Der, der in einer am 5. Mai 845 ausgestellten Schenkungsurkunde des Konigs Karl des Kahlen genannt wurde.[1]
Altmar amtierte als Laienabt von Saint-Médard in Soissons, als er im Jahr 899 von König Karl III. dem Einfältigen in Arras als comes eingesetzt wurde. Der Konig hatte diese Stadt kurz zuvor dem machtigen Grafen Balduin II. von Flandern entrissen, welcher aber auf eine Restitution dieser Stadt und des mit ihr verbundenen Einflusses im Artois drängte. Noch im selben Jahr tauschte Altmar die Abtei Saint-Médard beim Erzbischof Fulko von Reims gegen die Abtei Saint-Vaast in Arras ein, womit er faktisch der alleinige Machthaber im Artois wurde. Der Erzbischof gedachte mit diesem Tauschhandel einem potentiellen Konflikt mit dem Grafen von Flandern aus dem Weg zu gehen, den sich nun wiederum Altmar allein aufbürdete.[2]
Von Altmar ist danach nichts mehr überliefert, er dürfte aber mit einem Altmari identisch gewesen sein, der in einem Diplom der Kirche von Paris aus dem Jahr 907 genannt wurde.[3] Sein Nachfolger war sein Sohn Adalhelm, der 923 erstmals als Graf genannt wurde.
Bronnen;
1 Constance Brittain Bouchard: The cartulary of Montier-en-Der, 666-1129, in: Medieval Academy Books 108 (2004), S. 77, Nr. 14
2 Hochspringen Richer von Reims: Richeri historiarum libri I, hrsg. von Georg Heinrich Pertz in MGH SS 3 (1839), S. 574
3 Hochspringen Martin Bouquet (ed.): Recueil des Historiens des Gaules et de la France (RHGF) 9 (1874), S. 505
Adalhelm (lat: Adelelmus; † 932 in Noyon) war ein Graf von Arras (Artois) und Laienabt von Saint-Vaast in Arras. Er war der Sohn und Nachfolger des Grafen Altmar († 907~923).
Adalhelm wird erstmals 923 als Graf von Arras genannt, als die Normannen unter Ragenold in das Artois eingefallen waren und dort ihr Lager aufschlugen. Im Winter 926 erlitt König Rudolf in der Nähe von Arras eine Niederlage gegen diesen Normannenhaufen.[1]
Adalhelm war mit dem ihm benachbarten Grafen Arnulf I. von Flandern verfeindet, da dieser das Artois für sich beanspruchte. Aus diesem Grund galt er als Verbündeter des mächtigen Grafen Heribert II. von Vermandois, der wiederum der ärgste Rivale des Grafen von Flandern war. Als im Jahr 932 der Bischof von Tournai-Noyon, Aiard, gestorben war, suchte Adalhelm dies zu nutzen um sich der Herrschaft in Noyon zu bemächtigen. Mit der Unterstützung Graf Heriberts II. ernannte er einen ihm genehmen Kleriker zum neuen Bischof von Noyon, aber das Domkapitel der Stadt hatte mit dem Abt von Corbie, Walbert, bereits einen eigenen Kandidaten gewählt. Als Adalhelm mit seinem Prätendenten in der Stadt einzog kam es zum Kampf mit der Stadtbevölkerung, in dem er in der Kirche von Noyon getötet wurde. Graf Arnulf I. von Flandern nutzte die Gunst der Stunde und bemächtigte sich seinerseits des herrenlos gewordenen Arras, womit das Artois nun für mehrere Generationen mit Flandern verbunden wurde.[2]
Bronnen;
1 Hochspringen Flodoard von Reims, Annales, chronica et historiae aevi Saxonici, hrsg. von Georg Heinrich Pertz in MGH SS 3 (1839), S. 372
2 Hochspringen Flodoard von Reims, Annales, chronica et historiae aevi Saxonici, hrsg. von Georg Heinrich Pertz in MGH SS 3 (1839), S. 380
3 Weitere Referenzen zum Todesjahr des Grafen Adalhelm sind in den Annales Elnonenses Minores (MGH SS 5, S. 19) und in den Annales S. Martini Tornacensis (MGH SS 15.2, S. 1296) zu finden.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Boudewijn II (De Kale) "Balduin" van Vlaanderen (Graaf van Vlaanderen en Graaf van Boulogne 879-918, Heer van Artesie 892-899)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Boudewijn II (De Kale) "Balduin" van Vlaanderen (Graaf van Vlaanderen en Graaf van Boulogne 879-918, Heer van Artesie 892-899)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Boudewijn II (De Kale) "Balduin" van Vlaanderen (Graaf van Vlaanderen en Graaf van Boulogne 879-918, Heer van Artesie 892-899)



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Über den Familiennamen Van Vlaanderen (Graaf van Vlaanderen en Graaf van Boulogne 879-918, Heer van Artesie 892-899)


Die Familienstammbaum I.D.M. de Vries-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Ger de Vries, "Familienstammbaum I.D.M. de Vries", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-i-m-d-de-vries/I38851.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Boudewijn II (De Kale) "Balduin" van Vlaanderen (Graaf van Vlaanderen en Graaf van Boulogne 879-918, Heer van Artesie 892-899) (863-918)".