Familienstammbaum Huirne » Gerarda Elisabeth Reijrink (1881-1957)

Persönliche Daten Gerarda Elisabeth Reijrink 

  • Sie ist geboren am 19. Dezember 1881 in Eibergen.Quelle 1
    Geboorte Gerarda Elisabeth Reijrink, 19-12-1881
    Aktenummer:112
    Aktedatum:21-12-1881
    Akteplaats:Eibergen
    Geboortedatum:19-12-1881
    Geboorteplaats:Zwolle (Oost Gelre)
    Kind:Gerarda Elisabeth Reijrink
    Moeder:Johanna Martha Esseling
    Vader:Johann Wilhelm Reijrink
    Leeftijd:43
    Beroep:landbouwer
    Aktesoort:Normaal
    Toegangsnummer:0207 Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen
    Inventarisnummer:5196
  • Geburtsregistrierung am 21. Dezember 1881.Quelle 1
  • Sie wurde getauft in Eibergen.
  • Glaube: RK.Quelle 2
  • Wohnhaft:
  • Sie ist verstorben am 31. August 1957 in Groenlo, sie war 75 Jahre alt.
    Overlijden Gerarda Elisabeth Reijrink, 31-08-1957
    Aktenummer:57
    Akteplaats:Groenlo
    Aktedatum:31-08-1957
    Overlijdensdatum:31-08-1957
    Overlijdensplaats:Groenlo
    Overledene:Gerarda Elisabeth Reijrink
    Leeftijd:75
    Geslacht:Vrouw
    Beroep:zonder beroep
    Moeder:Johanna Martha Esseling
    Vader:Johann Wilhelm Reijrink
    (ex-)Partner:Johannes Wilhelmus Roes
    Aktesoort:N
    Toegangsnummer:0207A
    Inventarisnummer:17117
  • Sterberegister am 31. August 1957.Quelle 6
  • Ein Kind von Johann Wilhelm Reijrink und Johanna Martha Esseling
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 22. April 2022.

Familie von Gerarda Elisabeth Reijrink

Sie ist verheiratet mit Johannes Wilhelmus Roes.

Sie haben geheiratet am 17. Juni 1904, sie war 22 Jahre alt.Quelle 1

Huwelijk Gerarda Elisabeth Reijrink en Johannes Wilhelmus Roes, 17-06-1904
Aktenummer:22
Huwelijksdatum:17-06-1904
Bruid:Gerarda Elisabeth Reijrink
Doopplaats:Eibergen (Berkelland)
Leeftijd:22
Beroep:zonder beroep
Bruidegom:Johannes Wilhelmus Roes
Doopplaats:Gendringen (Oude IJsselstreek)
Leeftijd:33
Beroep:landbouwer
Moeder bruid:Johanna Martha Esseling
Beroep:landbouwster
Vader bruid:Johann Wilhelm Reijrink
Beroep:landbouwer
Moeder bruidegom:Hendrina Wilbrink
Vader bruidegom:Johannes Henricus Roes
Toegangsnummer:0207 Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen
Inventarisnummer:8279

Kind(er):

  1. Anna Berendina Roes  1907-1907
  2. N.n Roes  1908
  3. (Nicht öffentlich)
  4. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gerarda Elisabeth Reijrink?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gerarda Elisabeth Reijrink

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. www.geldersarchief.nl
  2. www.ecal.nu
  3. www.ecal.nu Bevolkingsregister Eibergen register 80. Buurtschap Zwolle
  4. www.archieven.nl/www.ecal.nl
  5. www.archieven.nl
  6. Gelders archief

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 19. Dezember 1881 war um die 4,3 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 87%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1881: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 13. Februar » Die erste Ausgabe der radikal-feministischen Zeitschrift La Citoyenne von Hubertine Auclert erscheint in Paris.
    • 13. März » Der russische Zar AlexanderII. wird durch ein Sprengstoffattentat der Untergrundorganisation Narodnaja Wolja getötet. Nachfolger wird sein Sohn AlexanderIII.
    • 18. April » In London wird das Natural History Museum eröffnet, bis heute eines der größten naturhistorischen Museen der Welt. Grundstock des Museums bildet die naturkundliche Sammlung des Physikers und Kuriositätensammlers Hans Sloane.
    • 3. August » Mit der Enzyklika Licet multa wendet sich Papst Leo XIII. an den belgischen Kardinal Victor-Augustin-Isidore Dechamps und die belgischen Bischöfe im Schulstreit und ruft dazu auf, die Einheit der katholischen Kirche zu wahren.
    • 30. August » Der britische Passagierdampfer RMS Teuton rammt bei Danger Point an der Küste der südafrikanischen Kapkolonie ein Riff und sinkt während des Versuchs, die Hafenstadt Simon’s Town zu erreichen. Von den 272 Passagieren und Besatzungsmitgliedern überleben nur 36.
    • 8. Dezember » Der verheerende Brand des Ringtheaters in Wien fordert mehrere Hundert Tote. Das Ereignis hat internationale Auswirkungen auf den vorbeugenden Brandschutz.
  • Die Temperatur am 17. Juni 1904 lag zwischen 10,5 °C und 21,2 °C und war durchschnittlich 15,6 °C. Es gab 5,8 Stunden Sonnenschein (35%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1904: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,4 Millionen Einwohner.
    • 22. Januar » Die Oper Nal und Damajanti (Orig.: Nal’ i Damajanti) von Anton Stepanowitsch Arenski wird am Bolschoi-Theater in Moskau uraufgeführt.
    • 28. Februar » Die Mannschaft Sport Lisboa e Benfica wird gegründet, woraus der Sportverein Benfica Lissabon entsteht.
    • 18. Mai » Die Entführung des griechisch-amerikanischen Lebemannes Ion Perdicaris durch aufständische Rif-Stämme unter Ahmed ben Mohammed el-Raisuli in Tanger löst eine Krise zwischen den Vereinigten Staaten und Marokko aus.
    • 12. August » In Rio de Janeiro wird der Fußballverein Botafogo Football Club gegründet.
    • 30. August » Der ungarische Erfinder Alfred Pongracz erhält in Deutschland das erste Patent auf eine Bohnermaschine. Er erleidet in der Folge aber mit seinem Unternehmen wegen technischer Unzulänglichkeiten des Geräts Konkurs.
    • 23. November » In St. Louis gehen die III. Olympischen Sommerspiele zu Ende.
  • Die Temperatur am 31. August 1957 lag zwischen 11,7 °C und 17,5 °C und war durchschnittlich 14,2 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag während der letzten 0.1 Stunden. Es gab 3,7 Stunden Sonnenschein (27%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 13. Oktober 1956 bis 22. Dezember 1957 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees III mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1957: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,0 Millionen Einwohner.
    • 12. April » 18 führende Atomwissenschaftler der Bundesrepublik Deutschland wenden sich in der Göttinger Erklärung gegen die atomare Bewaffnung der Bundesrepublik. Es handelt sich um die Professoren Fritz Bopp, Max Born, Rudolf Fleischmann, Walther Gerlach, Otto Hahn, Otto Haxel, Werner Heisenberg, Hans Kopfermann, Max von Laue, Heinz Maier-Leibnitz, Josef Mattauch, Fritz Paneth, Wolfgang Paul, Wolfgang Riezler, Fritz Straßmann, Wilhelm Walcher, Carl Friedrich von Weizsäcker und Karl Wirtz.
    • 25. Juli » Habib Bourguiba veranlasst die Absetzung des tunesischen Königs und ruft die Republik Tunesien aus, die er in der Folge als Präsident autoritär regiert.
    • 21. August » Die weltweit erste Interkontinentalrakete, die sowjetische R-7, macht ihren ersten erfolgreichen Testflug.
    • 2. September » In Little Rock, Arkansas, lässt der Gouverneur Nationalgardisten aufmarschieren, um neun schwarzen Schülern (Little Rock Nine) aus Gründen der Rassentrennung den Zutritt zur örtlichen Schule zu verwehren.
    • 21. September » Beim Untergang des deutschen Segelschulschiffs Pamir in einem Orkan südwestlich der Azoren kommen 80 der 86 Besatzungsmitglieder ums Leben.
    • 5. Dezember » In der Sowjetunion findet der Stapellauf des Atomeisbrechers Lenin statt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Reijrink

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Reijrink.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Reijrink.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Reijrink (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Margreet Huirne-Konings, "Familienstammbaum Huirne", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-huirne/I532.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Gerarda Elisabeth Reijrink (1881-1957)".