Familienstammbaum Huirne » Johanna Hendrieka/Henrica Hogelugt (1833-1919)

Persönliche Daten Johanna Hendrieka/Henrica Hogelugt 

  • Sie ist geboren am 24. Februar 1833 in Groenlo.Quelle 1
    Geboorte Johanna Hendrieka Hogelugt, 24-02-1833
    Aktenummer: 5
    Akteplaats: Groenlo (Oost Gelre)
    Geboortedatum: 24-02-1833
    Geboorteplaats: Groenlo (Oost Gelre)
    Kind: Johanna Hendrieka Hogelugt
    Geslacht: Vrouw
    Moeder: Getrudis te Brake
    Leeftijd: 42
    Beroep: zonder beroep
    Vader: Joannes Theodorus Hogelugt
    Leeftijd: 54
    Beroep: -
    Aktesoort: Normaal
    Toegangsnummer: 0207 Burgerlijke stand Gelderland
    Inventarisnummer: 4574
    Tijdstip: 05:00
  • Beruf: Landvrouw, bouwwerkster.Quelle 1
  • Glaube: R.K.Quelle 2
  • Wohnhaft:
    • Schependom B184 B217, Groenlo.Quelle 3
    • von 1839 bis 1856: B 34 in het Schependom, Groenlo.Quelle 4
      img 107
    • von 1848 bis 1852: B 46, Groenlo.Quelle 5
      was B 34; img 40
    • von 1861 bis 1919: B 43 in het schependom, Eefsel (Groenlo).Quelle 6
      img 48
  • Sie ist verstorben am 4. März 1919 in Groenlo, sie war 86 Jahre alt.
    Overlijden Johanna Hendrieka Hogelugt, 04-03-1919
    Aktenummer: 19
    Aktedatum: 06-03-1919
    Overlijdensdatum: 04-03-1919
    Overlijdensplaats: Groenlo
    Overledene: Johanna Hendrieka Hogelugt
    Akteplaats: Groenlo
    Aktesoort: N
    Vader:Joannes Theodorus Hogelugt
    Moeder: Gertrudis te Brake
    Weduwe van: Hermanus Hendrikus Huirne
    Toegangsnummer: 0207 Burgerlijke Stand Gelderland (I)
    Inventarisnummer: 8363
  • Sterberegister am 6. März 1919.Quelle 1
  • Ein Kind von Johannes Theodorus (Jan Derk)/Hogelugt op Bosman Busman und Getrudis te Bra(a)ke
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 29. Oktober 2021.

Familie von Johanna Hendrieka/Henrica Hogelugt

Sie ist verheiratet mit Hermanus Hendrikus/(ter) Huirne/Huurne (ter) Huirene.

Sie haben geheiratet am 12. Juni 1856 in Groenlo, sie war 23 Jahre alt.Quelle 1

Huwelijk Johanna Hendrieka Hogelugt en Hermanus Hendrikus Huirne, 12-06-1856
Aktenummer:8
Huwelijksdatum:12-06-1856
Huwelijksplaats:Groenlo
Bruid:Johanna Hendrieka Hogelugt
Leeftijd:23
Doopplaats:Groenlo (Oost Gelre)
Beroep:zonder beroep
Bruidegom:Hermanus Hendrikus Huirne
Leeftijd:30
Doopplaats:Groenlo (Oost Gelre)
Beroep:landbouwer
Moeder bruid:Getrudis te Brake
Beroep:landbouwster
Vader bruid:Johannes Theodorus Hogelugt
Beroep:landbouwer
Moeder bruidegom:Aleijda te Woerds
Beroep:geen beroep vermeld
Vader bruidegom:Albertus Joannes Huirne
Beroep:landbouwer
Toegangsnummer:0207 Burgerlijke stand Gelderland
Inventarisnummer:4567

Huwelijkse bijlagen

Kind(er):

  1. Hendrik Gradus Huirne  1862-1941 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johanna Hendrieka/Henrica Hogelugt?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johanna Hendrieka/Henrica Hogelugt

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. www.geldersarchief.nl
  2. www.ecal.nu Bevolkingsregister Gemeentebestuur Groenlo, (1793) 1811 - 1932 (1952)
  3. www.ecal.nu:
  4. www.ecal.nu
  5. www.ecal,nu
  6. www.ecal.nu: Bevolkingsregister Toegangsnummer: 0139 Gemeentebestuur Groenlo (1793) 1811 - 1932 (1952) inventarisnummer 1091 blz 316 img 48

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:
  • Stamboom Kok, ein einziger Autor hat bestätigt, dass es sich um die gleiche Person handelt

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. Februar 1833 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: omtrent betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1833: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 22. März » Die Königreiche Bayern und Württemberg schließen mit Preußen und dem Großherzogtum Hessen den Zollvereinigungsvertrag ab. Der bestehende Süddeutsche Zollverein geht damit vereinbarungsgemäß am 1. Januar 1834 im Deutschen Zollverein auf.
    • 3. April » 50 Aufständische unter Gustav Bunsen, Gustav Körner und Theodor Engelmann versuchen in Frankfurt am Main die Hauptwache und die Konstablerwache zu erstürmen, um dort inhaftierte Journalisten zu befreien. Mit der Niederschlagung des Frankfurter Wachensturmes scheitert vorerst der Versuch einer gesamtdeutschen revolutionären Erhebung.
    • 11. Mai » Die Staaten des am Tag zuvor gegründeten Thüringischen Zoll- und Handelsvereins treten gemeinsam dem Deutschen Zollverein bei.
    • 8. Juli » Im Vertrag von Hünkâr İskelesi versichern Russland und das Osmanische Reich einander Beistand für den Fall eines Angriffs irgendeiner anderen Macht auf den Vertragspartner.
    • 31. Juli » In der Schweiz wird Altschwyz auf Beschluss der Tagsatzung militärisch besetzt. Eine Unterwerfung mit Waffengewalt der als „Schwyz äußeres Land“ abgefallenen Teile des Kantons soll so verhindert werden.
    • 12. August » Die Stadt Chicago wird offiziell gegründet.
  • Die Temperatur am 12. Juni 1856 war um die 21,0 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Die relative Luftfeuchtigkeit war 59%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 19. April 1853 bis 1. Juli 1856 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
  • Von 1. Juli 1856 bis 18. März 1858 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van der Brugghen mit Mr. J.L.L. van der Brugghen (protestant) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1856: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 30. März » Der Dritte Pariser Frieden beendet den Krimkrieg zwischen Russland einerseits und dem Osmanischen Reich, Frankreich, Großbritannien und Königreich Sardinien-Piemont andererseits. Unter anderem wird das Schwarze Meer für neutral erklärt.
    • 12. Juni » Am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris erfolgt die Uraufführung der Operette La Rose de Saint-Flour von Jacques Offenbach.
    • 17. Juli » In Breslau wird der Schlesische Bankverein gegründet.
    • 8. August » Uraufführung der Operette Deux Vieilles Gardes von Léo Delibes am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris.
    • 25. August » In Montevideo eröffnet das im Stil des historischen Eklektizismus erbaute Teatro Solís.
    • 12. November » Am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris erfolgt die Uraufführung der Operette Six Demoiselles à marier von Léo Delibes.
  • Die Temperatur am 4. März 1919 lag zwischen 4,1 °C und 9,7 °C und war durchschnittlich 6,7 °C. Es gab 18,0 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
    • 11. April » Nach Protesten des koreanischen Widerstands gegen Japans Kolonialherrschaft gründet sich im chinesischen Shanghai eine koreanische Exilregierung unter Mitwirkung von Rhee Syng-man und Kim Gu.
    • 2. Mai » In München endet die zweite Revolutionsphase nach dem Ersten Weltkrieg mit der gewaltsamen Niederschlagung der Münchner Räterepublik durch Einheiten der Reichswehr und Freikorps. Bayern wird in der Folge zur rechtsextremen „Ordnungszelle“ Deutschlands.
    • 7. Mai » In Versailles erhält die deutsche Delegation den Entwurf des Friedensvertrages der Alliierten zur Beendigung des Ersten Weltkriegs ausgehändigt. Die quasi unabänderbaren Vertragsbedingungen bewirken im Juni den geschlossenen Rücktritt des Kabinetts Scheidemann.
    • 7. Juni » Beim Massaker von Chaibalikend in Bergkarabach werden mehrere hundert Armenier getötet.
    • 31. Juli » Die deutsche Nationalversammlung nimmt die Weimarer Verfassung an.
    • 6. November » Der niederländische Ingenieur Hanso Schotanus à Steringa Idzerda sendet aus seiner Privatwohnung die erste Hörfunksendung.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Hogelugt

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hogelugt.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hogelugt.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hogelugt (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Margreet Huirne-Konings, "Familienstammbaum Huirne", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-huirne/I1235.php : abgerufen 6. August 2025), "Johanna Hendrieka/Henrica Hogelugt (1833-1919)".