Stamboom Huijsman » Johannes Dominicus "Jan" van Biljouw (1879-1954)

Persönliche Daten Johannes Dominicus "Jan" van Biljouw 


Familie von Johannes Dominicus "Jan" van Biljouw

Er ist verheiratet mit Elisabeth Luttik.

Sie haben geheiratet am 17. Januar 1904 in Wormerveer, er war 24 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Sophia van Biljouw  1901-1991 
  2. Johannes van Biljouw  1917-> 1960 
  3. Elisabeth van Biljouw  1925-2001 


Notizen bei Johannes Dominicus "Jan" van Biljouw

Voor de lichting der Nationale Militie van het jaar 1899 werd hij voor de gemeente Uitgeest uitgeloot op nr.9 en op 3 maart 1899 ingelijft. Zijn rang was Ritmeester.
Na zijn diensttijd werkte hij in Wormer op rijstpellerij 'Mercurius' (Lassie). Hij werd ontslagen wegens een 'vastloper', nadat hij door oververmoeidheid in slaap was gevallen. In die tijd werkte men in twee ploegen; twaalf uur op en twaalf uur af. Als je de nachtdienst had moest je overdag slapen. Daar kwam vaak niet veel van terecht. Als het slecht weer was en het kroost binnen moest spelen in dat kleine huisje. Om de kost bij elkaar te scharrelen ging hij met een 'Mook' (een accordeon) langs de deuren. Later werkte hij bij olieslagerij 'De Mol' waar hij het ketelsysteem opzette.

Herinneringen van kleinzoon (mijn broer) Jan (Huijsman), zoon van dochter Antonia Barbara van Biljouw:
Onze opa uit Wormerveer vertelde vaak verhaaltjes, veelal een verbastering van poppenkast figuren, die bij mij enige bekendheid opriepen, want méér was er gewoon niet. Als mamma het zo uitkwam fietsten we met zijn drietjes naar Wormerveer, onderweg voor een kwartje pijptabak en één of twee pijpragers, zodat opa er warmpjes bijzat.

Ik kan mij nog herinneren dat er voor mij een fiets was aangeschaft, een kleine damesfiets die door pappa groen was geschilderd en een damesfiets die in de toekomst voor jou (zus Elly Huijsman) was bestemd. De eerste fietstochtjes naar familieleden (Wormerveer, Wormer, Zaandijk) en naar Wijk aan Zee, zat jij in een kinderzitje achter mamma´s rug, een plaatsje die ik dikwijls benijdde, zeker als het regende!

Om op opa Jan uit Wormer terug te komen, als hij zijn puntzak tabak had gekregen, zijn pijp uit de pijpenhouder van het bijzettafeltje had gehaald en had schoongemaakt, gestopt en aangestoken, klom ik op zijn schoot, mamma zette jou op zijn andere schoot en kon het verhaaltje beginnen. Ik schat nu dat ik ongeveer 7 of 8 jaar geweest moest zijn, ongeveer 70 jaar geleden.

Noot Elly: Opa Biljouw had de spraakeigenschap om, zoals mijn moeder dat zei, te 'brouwen'. Nu is deze term in de huidige tijd niet meer zo gekend, wël dat brouwen met vooral o.a. bier produceren te maken heeft. Deze spraakeigenschap van opa Biljouw - het tussenvoegslwoord van werd door ons niet gebruikt als we het over opa en oma hadden - houdt in dat de r rrrrrollend wordt uitgesproken, ofwel door vanuit achter in de keel de keelhuid en huig te bewegen en zo de 'r' uit te spreken. Dit terwijl bijna heel Nederland de 'r' uitspreekt door middel van het puntje van de tong te gebruiken. In ieder geval, als een van de weinige nazaten heb ik deze spraakeigenschap geërfd, terwijl Jan en Tonny dat niet hebben. Papa en mama hebben niet met man en macht geprobeerd om mij van deze rollende 't' af te krijgen door 'normaal de r uit te spreken. Mama vond het nog wel mooi, het herinnerde haar aan haar vader. Op de lagere school was het anders, hier deed men af en toe een poging. Maar ik hield stand en verwikte niet. Deze rollende 'r' heeft mij wel veel baat gebracht in mijn werkzaamheden en mijn carrière. De Franse taal ligt mij gemakkelijk, denk mede hierdoor.
https://nl.wikipedia.org/wiki/Uitspraak_van_de_r_in_het_Nederlands

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Dominicus "Jan" van Biljouw?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Dominicus "Jan" van Biljouw

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 29. Januar 1879 war um die -1 °C. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 89%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 1. März » An seinem Haus installiert der Ingenieur Werner Siemens zum Zwecke der Straßenbeleuchtung eine von ihm entwickelte Kohlebogenlampe. Die Stadt Berlin stattet kurz darauf weltweit erstmals einen Straßenzug mit dieser elektrischen Lichtquelle aus.
    • 26. Mai » Mohammed Yakub Khan für Afghanistan und Louis Cavagnari für Großbritannien schließen den Vertrag von Gandamak und beenden damit die erste Phase des Zweiten Anglo-Afghanischen Kriegs. Großbritannien erhält neben einer Mission in Kabul die Kontrolle über die afghanische Außenpolitik.
    • 4. Juli » In der Nähe der Zulu-Hauptstadt Ulundi findet die entscheidende Schlacht des Zulukrieges statt, die von den Briten gewonnen wird.
    • 14. August » Der deutsche Kaufmann Leonhard Tietz eröffnet mit Unterstützung seines Onkels Hermann in Stralsund sein erstes Kaufhaus und räumt als erster seinen Kunden ein Umtauschrecht ein. Er legt damit den Grundstein für die spätere Kaufhof AG.
    • 8. Oktober » Im Seegefecht von Angamos gelingt es der chilenischen Marine, das peruanische Panzerschiff Huáscar zu erbeuten und damit im Salpeterkrieg die Seeherrschaft vor der Pazifikküste zu erlangen.
    • 2. November » Die peruanische Stadt Pisagua, ein Hauptausfuhrhafen für Salpeter, wird im Salpeterkrieg von den Truppen Chiles erobert.
  • Die Temperatur am 17. Januar 1904 lag zwischen -1.3 °C und 4,3 °C und war durchschnittlich 1,2 °C. Es gab 3,5 Stunden Sonnenschein (42%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1904: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,4 Millionen Einwohner.
    • 20. Januar » Am Carltheater in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Der Göttergatte von Franz Lehár.
    • 27. Januar » Das Deutsche Kaiserreich weiht als Kolonialmacht in Lomé die Landungsbrücke ein, mit der die tückische Brandung in Ufernähe überbrückt werden kann. Bis 1914 erfolgt hierüber der Großteil des Schiffsverkehrs von und nach Togoland.
    • 16. Februar » Nach zwei Jahren im Eis gelingt es einer Rettungsexpedition unter der Führung der Terra Nova, das britische Forschungsschiff RRS Discovery unter Robert Falcon Scott aus dem Packeis im antarktischen McMurdo-Sund zu befreien. Trotz des langen Eingeschlossenseins ist die Discovery-Expedition, an der auch Ernest Shackleton teilnimmt, ein Erfolg.
    • 16. April » Der Kapitän Peter Mærsk Møller und sein Sohn Arnold Peter Møller gründen in Svendborg eine Dampfschiffgesellschaft, die sich mit der Zeit zum größten dänischen Unternehmen A. P. Møller-Mærsk und einem Global Player im Logistikbereich entwickeln wird.
    • 16. Juni » Der finnische Nationalist Eugen Schauman verübt ein Attentat auf den russischen Generalgouverneur Nikolai Iwanowitsch Bobrikow, dem jener am Folgetag erliegt, und tötet sich anschließend selbst.
    • 3. August » Einheiten der British Indian Army besetzen im Tibetfeldzug die tibetanische Hauptstadt Lhasa. Der Dalai Lama ist aus der Stadt geflohen.
  • Die Temperatur am 10. August 1954 lag zwischen 11,9 °C und 16,9 °C und war durchschnittlich 14,4 °C. Es gab 20,0 mm Niederschlag während der letzten 3,2 Stunden. Es gab 3,4 Stunden Sonnenschein (23%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1954: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,6 Millionen Einwohner.
    • 13. März » Im Indochinakrieg greifen die Việt Minh unter General Võ Nguyên Giáp überraschend mit chinesischem Beutegut aus dem Koreakrieg die französischen Truppen bei Điện Biên Phủ an. In der bis zum 7. Mai dauernden Schlacht erleiden die Franzosen in der Folge eine entscheidende Niederlage, die zum Verlust ihres Kolonialreiches in Südostasien führt.
    • 8. Mai » Im Deutschen Fernsehen wird erstmals die religiöse Sendung Das Wort zum Sonntag ausgestrahlt.
    • 20. Mai » Chiang Kai-shek wird von der Nationalversammlung der Republik China auf Taiwan zum Präsidenten gewählt. Als solcher erhält er den Gesamtvertretungsanspruch über ganz China aufrecht.
    • 14. Juni » In Berlin wird das Kuratorium Unteilbares Deutschland gegründet. Die überparteiliche Organisation verfolgt das Ziel, den Gedanken an die deutsche Einheit wachzuhalten und die deutsche Wiedervereinigung anzustreben.
    • 26. Juni » Österreich besiegt im Viertelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft die Schweiz mit 7:5; das trefferreichste Spiel bei einer WM-Endrunde geht als Hitzeschlacht von Lausanne in die Geschichte ein.
    • 11. Juli » Das Parlament Paraguays wählt nach seinem Putsch gegen Federico Chaves per Akklamation General Alfredo Stroessner als einzigen Kandidaten zum künftigen Präsidenten des Landes.
  • Die Temperatur am 14. August 1954 lag zwischen 10,0 °C und 19,9 °C und war durchschnittlich 14,9 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag während der letzten 0.2 Stunden. Es gab 3,6 Stunden Sonnenschein (24%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1954: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,6 Millionen Einwohner.
    • 22. Januar » Die Schaumburger Märchensänger stoßen unerwartet mit ihrer Interpretation des Liedes The Happy Wanderer (Mein Vater war ein Wandersmann) auf Platz zwei der britischen Single-Charts vor und behalten ihn 23 Wochen lang.
    • 29. Januar » Der britische Außenminister Anthony Eden unterbreitet auf einer alliierten Außenministerkonferenz den Eden-Plan zur Wiedervereinigung Deutschlands.
    • 13. März » Der sowjetische Auslandsgeheimdienst KGB wird offiziell gegründet.
    • 6. Mai » In Paraguay beginnt mit einem Putsch gegen den gewählten Präsidenten Federico Chaves von der Partido Colorado die 35 Jahre dauernde Diktatur von General Alfredo Stroessner.
    • 26. September » Der Untergang des japanischen Fährschiffs Toya Maru fordert 1.153 Menschenleben.
    • 31. Dezember » Die dreitägige Konferenz der Volksvertretungen der DDR, der Volksrepublik Polen und der Tschechoslowakei in Prag endet mit dem Beschluss über den gemeinsamen Schutz der Unantastbarkeit der Grenzen der drei Staaten.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Biljouw

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Biljouw.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Biljouw.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Biljouw (unter)sucht.

Die Stamboom Huijsman-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
A.H. Huijsman, "Stamboom Huijsman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-huijsman/I196.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Johannes Dominicus "Jan" van Biljouw (1879-1954)".