Familienstammbaum Honcoop/Honkoop » Leentje Maria HONKOOP (1884-1953)

Persönliche Daten Leentje Maria HONKOOP 

  • Sie ist geboren am 11. Januar 1884 in Vinkeveen en Waverveen, Utrecht, Nederland.Quelle 1
    Kind: Leentje Maria Honkoop
    Geboortedatum: 11-01-1884
    Geboorteplaats: Vinkeveen en Waverveen
    Geslacht: Vrouw
    Vader: Jacob Honkoop
    Moeder: Elisabeth Blonk
    Gebeurtenis: Geboorte
    Datum: 11-01-1884
    Gebeurtenisplaats: Vinkeveen en Waverveen
    Documenttype: BS Geboorte
    Erfgoedinstelling: Het Utrechts Archief
    Plaats instelling: Utrecht
    Collectiegebied: Utrecht
    Archief: 481
    Registratienummer: 737-18
    Aktenummer: 5
    Registratiedatum: 12-01-1884
    Akteplaats: Vinkeveen en Waverveen

    de geboorte akte is in het familie-archief onder nummer 01678-G10
  • Sie wurde getauft.
  • Sie ist verstorben am 8. Juli 1953 in Utrecht, Utrecht, Nederland, sie war 69 Jahre alt.Quellen 2, 3, 4
    Overledene: Leentje Maria Honkoop
    Geslacht: Vrouw
    Leeftijd: 69
    Vader: Jacob Honkoop
    Moeder: Elisabeth Blonk
    Partner: Cornelis Johannes van Soest
    Gebeurtenis: Overlijden
    Datum: 08-07-1953
    Gebeurtenisplaats: Utrecht
    Documenttype: BS Overlijden
    Erfgoedinstelling: Het Utrechts Archief
    Plaats instelling: Utrecht
    Collectiegebied: Utrecht
    Archief: 1221-1
    Registratienummer: 1979
    Aktenummer: 1303
    Registratiedatum: 09-07-1953
    Akteplaats: Utrecht
    Collectie: -
    Opmerking: wonende te De Bilt

    de overlijdens akte is in het familie-archief onder nummer 01678-O10

    de overlijdensadvertentie is in het familie-archief onder nummer 01678-O13

    de Persoonskaart is in het familie-archief onder nummer 01678-O20
  • Sie wurde begraben am 11. Juli 1953 in Bilthoven, Utrecht, Nederland.Quelle 5
    Leentje is begraven op de Begraafplaats Den en Rust in Bilthoven

    de foto van de grafsteen is in het familie-archief onder nummer 01678-O30
    Begraafplaats "Den en Rust"
  • Ein Kind von Jacob HONKOOP und Elizabeth BLONK

Familie von Leentje Maria HONKOOP

Sie ist verheiratet mit Cornelis Johannes van SOEST,.

Sie haben geheiratet am 13. Januar 1911 in De Bilt, Utrecht, Nederland, sie war 27 Jahre alt.Quelle 6

Bruidegom: Cornelis Johannes van Soest
Geboorteplaats: De Bilt
Leeftijd: 27
Bruid: Leentje Maria Honkoop
Geboorteplaats: Vinkeveen en Waverveen
Leeftijd: 27
Vader van de bruidegom: Petrus Johannes van Soest
Moeder van de bruidegom: Martha van den Berg
Vader van de bruid: Jacob Honkoop
Moeder van de bruid: Elisabeth Blonk
Gebeurtenis: Huwelijk
Datum: 13-01-1911
Gebeurtenisplaats: De Bilt
Documenttype: BS Huwelijk
Erfgoedinstelling: Het Utrechts Archief
Plaats instelling: Utrecht
Collectiegebied: Utrecht
Archief: 463
Registratienummer: 489-15
Aktenummer: 1
Registratiedatum: 13-01-1911
Akteplaats: De Bilt

de huwelijks akte is in het familie-archief onder nummer 01679-H10

Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Leentje Maria HONKOOP?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Leentje Maria HONKOOP

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Leentje Maria HONKOOP


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Geboorte akte, gemeente Vinkeveen en Waverveen, 1884, aktenummer 5
      tijd 12:00 uur
    2. Overlijdens akte, gemeente Utrecht, 1953, aktenummer 1303
      tijd 04:45 uur
    3. Persoonskaart
    4. Overlijdensadvertentie
    5. Steen op begraafplaats
    6. Huwelijksakte, gemeente De Bilt, 1911, aktenummer 1

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 11. Januar 1884 war um die 7,7 °C. Der Winddruck war 13 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 77%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1884: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 5. März » Die Deutsche Freisinnige Partei wird aus der Fusion der Deutschen Fortschrittspartei und der Liberalen Vereinigung, einer linksliberalen Abspaltung der Nationalliberalen Partei, unter Führung von Franz August Schenk von Stauffenberg gegründet.
      • 4. April » Chile und Bolivien schließen im Salpeterkrieg ein unbefristetes Waffenstillstandsabkommen im Vertrag von Valparaíso. Die Küstenprovinz mit Antofagasta als Hauptstadt fällt an das Nachbarland. Bolivien wird ein Binnenstaat.
      • 26. Juni » In Mannheim wird die Zellstofffabrik Waldhof gegründet, ein Vorläufer der Papierwerke Waldhof-Aschaffenburg.
      • 14. Juli » Gustav Nachtigal nimmt Kamerun durch Hissen der deutschen Flagge in der Hauptstadt Douala als sogenanntes „deutsches Schutzgebiet“ in Besitz.
      • 29. Juli » In Paris wird die Vereinigung Société des Artistes Indépendants gegründet, die sich zum Ziel setzt, Kunstwerke durch das Publikum selbst bewerten zu lassen.
      • 6. November » Das Territorium Papua wird zum britischen Protektorat erklärt.
    • Die Temperatur am 13. Januar 1911 lag zwischen -5.2 °C und 3,8 °C und war durchschnittlich -1 °C. Es gab 6,7 Stunden Sonnenschein (82%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 20. Februar » Die erste Ausgabe der Zeitschrift Die Aktion, Zeitschrift für freiheitliche Politik und Literatur von Franz Pfemfert erscheint. Sie wird dem Expressionismus zum Durchbruch verhelfen.
      • 9. Mai » In Belgrad gründen serbische Offiziere den Geheimbund Ujedinjenje ili Smrt („Vereinigung oder Tod“, besser bekannt als „Schwarze Hand“) mit dem Ziel der Errichtung eines Großserbien. Das Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand, an dem die Organisation 1914 beteiligt ist, wird zum Ersten Weltkrieg führen.
      • 31. Mai » Der Stapellauf der RMS Titanic findet statt.
      • 5. Oktober » Im Italienisch-Türkischen Krieg erobert Italien die Stadt Tripolis vom Osmanischen Reich.
      • 3. November » In den USA wird Chevrolet gegründet, vor allem um gegen das Ford Modell T anzutreten.
      • 2. Dezember » Die Australasiatische Antarktisexpedition läuft mit dem Robbenjagdschiff Aurora in Richtung Macquarie-Insel aus.
    • Die Temperatur am 8. Juli 1953 lag zwischen 13,5 °C und 19,2 °C und war durchschnittlich 16,5 °C. Es gab 10,9 Stunden Sonnenschein (66%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1953: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,4 Millionen Einwohner.
      • 12. Januar » Papst Pius XII. ernennt Angelo Giuseppe Roncalli zum Kardinal und Patriarchen von Venedig.
      • 12. Februar » Großbritannien und das Königreich Ägypten einigen sich, im Sudan Wahlen durchzuführen, die auch Aufschluss geben sollen, ob das unter britischem Einfluss stehende Land weiterhin zu Ägypten gehören oder selbstständig sein will.
      • 1. März » Josef Stalin erleidet nach einem Abendessen mit Georgi Malenkow, Nikolai Bulganin und Nikita Chruschtschow einen Schlaganfall, an dessen Folgen er vier Tage später stirbt.
      • 18. März » Ein Erdbeben in der Westtürkei fordert 250 Menschenleben.
      • 18. Mai » Der nach Kriegsschäden verbliebene Sockel des Kaiser-Wilhelm-Denkmals am Deutschen Eck in Koblenz wird von Bundespräsident Theodor Heuss als künftiges Mahnmal der deutschen Einheit der Bevölkerung zur Nutzung überlassen.
      • 27. Juli » Der Koreakrieg endet nach drei Jahren mit einem Waffenstillstandsabkommen zwischen der UNO und Nordkorea, unterzeichnet in Panmunjeom.
    • Die Temperatur am 11. Juli 1953 lag zwischen 9,9 °C und 20,1 °C und war durchschnittlich 14,5 °C. Es gab 0.8 mm Niederschlag während der letzten 0.6 Stunden. Es gab 8,8 Stunden Sonnenschein (54%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1953: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,4 Millionen Einwohner.
      • 12. Januar » Papst Pius XII. ernennt Angelo Giuseppe Roncalli zum Kardinal und Patriarchen von Venedig.
      • 23. Januar » Im Tasmanian Museum and Art Gallery in Hobart wird die Ausstellung French Painting Today eröffnet.
      • 7. Mai » In der DDR wird der im März gestorbene sowjetische Machthaber Josef Stalin mit der Benennung von Stalinstadt geehrt. Nach der Entstalinisierung erhält der Ort im Jahr 1961 den Namen Eisenhüttenstadt.
      • 10. Mai » Die Stadt Chemnitz in Sachsen wird in Karl-Marx-Stadt umbenannt. Zugleich erhält auch der zugehörige Bezirk den neuen Namen.
      • 25. Juni » In Deutschland wird für Bundestagswahlen eine bundesweit geltende Fünf-Prozent-Hürde eingeführt.
      • 30. September » Mit dem Tiefseetauchgerät Trieste erreichen der Schweizer Physiker Auguste Piccard und sein Sohn Jacques eine Rekordtiefe von 3.150 Metern.

    Über den Familiennamen HONKOOP

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen HONKOOP.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über HONKOOP.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen HONKOOP (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Honcoop/Honkoop-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Chris Honcoop, "Familienstammbaum Honcoop/Honkoop", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-honcoop-honkoop/I5249.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Leentje Maria HONKOOP (1884-1953)".