Familienstammbaum Honcoop/Honkoop » Catharina CARDOL (1884-1960)

Persönliche Daten Catharina CARDOL 

  • Sie ist geboren am 23. Januar 1884 in Haarlemmermeer, Noord-Holland, Nederland.Quelle 1
    Kind: Catharina Cardol
    Geboortedatum: 23-01-1884
    Geslacht: Vrouw
    Vader: Cornelis Cardol
    Moeder: Magdalena Maria Stoffijn
    Gebeurtenis: Geboorte
    Datum: 23-01-1884
    Gebeurtenisplaats: Haarlemmermeer
    Documenttype: BS Geboorte
    Erfgoedinstelling: Noord-Hollands Archief
    Plaats instelling: Haarlem
    Collectiegebied: Noord-Holland
    Aktenummer: 36
    Registratiedatum: 25-01-1884
    Akteplaats: Haarlemmermeer

    de geboorte-akte is in het familie-archief onder nummer 09773-G10
  • (Roepnaam) : Trein.
  • Sie ist verstorben am 11. März 1960 in Haarlemmermeer, Noord-Holland, Nederland, sie war 76 Jahre alt.Quelle 2
    de overlijdensakte is in het familie-archief onder nummer 09773-O10

Familie von Catharina CARDOL

Sie ist verheiratet mit Johannes LANKHAAR.

Sie haben geheiratet am 18. Juni 1924 in Hoofddorp, Haarlemmermeer, Noord-Holland, Nederland, sie war 40 Jahre alt.Quelle 3

Bruidegom: Johannes Lankhaar
Beroep: landarbeider
Geboorteplaats: Eethen
Leeftijd: 41
Bruid: Catharina Cardol
Geboorteplaats: Haarlemmermeer
Leeftijd: 40
Vader van de bruidegom: Antonie Lankhaar
Moeder van de bruidegom: Antonia van Oudheusden
Vader van de bruid: Cornelis Cardol
Moeder van de bruid: Magdalena Maria Stoffijn
Gebeurtenis: Huwelijk
Datum: 18-06-1924
Gebeurtenisplaats: Haarlemmermeer
Documenttype: BS Huwelijk
Erfgoedinstelling: Noord-Hollands Archief
Plaats instelling: Haarlem
Collectiegebied: Noord-Holland
Aktenummer: 92
Registratiedatum: 18-06-1924
Akteplaats: Haarlemmermeer
Opmerking: Weduwnaar van Johanna Honcoop. Weduwe van Abraham Verzaal. Echtscheiding 07-10-1931.

Na het overlijden van Anna Honcoop is haar man Hannes Lankhaar gehuwd met Trien Kardol, die zelf ook 6 kinderen in het huwelijk meebracht. De verzorging van de kinderen uit het eerdere huwelijk van haar man heeft Trien Kardol of op haar beloop gelaten of er was te weinig geld om het gezin te verzorgen.
Over de verzorging en hun toekomst van deze kinderen heeft een dochter van Gerrit Adrianus, een broer van Anna, in haar boekje "Herinneringen van Lijntje Ardina van der Want-Honcoop " geschreven. Dit boekje is in het familie-archief.

de huwelijks akte is in het familie-archief onder nummer 03085-H10-2

Kind(er):

  1. Antonie LANKHAAR  1925-1969 

Das Ehepaar wurde geschieden von 7. Oktober 1931 bei Hoofddorp, Haarlemmermeer, Noord-Holland, Nederland.Quelle 4

Bruidegom: Johannes Lankhaar
Beroep: grondwerker
Bruid: Catharina Cardol
Gebeurtenis: Echtscheiding
Datum: 07-10-1931
Documenttype: BS Huwelijk
Erfgoedinstelling: Noord-Hollands Archief
Plaats instelling: Haarlem
Collectiegebied: Noord-Holland
Aktenummer: 163
Registratiedatum: 07-10-1931
Akteplaats: Haarlemmermeer
Opmerking: Gehuwd 18-06-1924 te Haarlemmermeer

de echtscheidingsakte is in het familie-archief onder nummer 03085-H70

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Catharina CARDOL?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Catharina CARDOL

Catharina CARDOL
1884-1960

1924

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Geboorte akte, gemeente Haarlemmermeer, 1884, aktenummer 36
    tijd 05:00 uur
  2. Overlijdens akte, gemeente Haarlemmermeer, 1960, aktenummer 17
    tijd 09:30 uur
  3. Huwelijksakte, gemeente Haarlemmermeer, 1924, aktenummer 92
  4. Akte van scheiding, gemeente Haarlemmermeer, 1931, aktenummer 163

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 23. Januar 1884 war um die 7,3 °C. Es gab 18 mm Niederschlag. Der Winddruck war 37 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 74 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 83%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1884: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 12. Februar » Lewis Edson Waterman erhält das US-Patent Nummer 293545 auf den von ihm erfundenen Füllfederhalter.
    • 24. April » Das Deutsche Reich stellt die im Vorjahr von Adolf Lüderitz käuflich erworbene Lüderitzbucht samt Hinterland unter seinen Schutz. Dies markiert den Beginn der Kolonie Deutsch-Südwestafrika.
    • 31. Mai » John Harvey Kellogg lässt die von ihm erfundenen Cornflakes patentieren.
    • 31. Mai » Uraufführung der Oper Le Villi von Giacomo Puccini am Teatro Dal Verme in Mailand.
    • 13. Oktober » Die Internationale Meridiankonferenz in Washington, D.C. legt den Nullmeridian auf die Sternwarte in Greenwich. Protagonist ist Sir Sandford Fleming.
    • 31. Oktober » Am Theater an der Wien in Wien findet die Uraufführung der Operette Der Feldprediger von Karl Millöcker statt.
  • Die Temperatur am 18. Juni 1924 lag zwischen 14,9 °C und 25,8 °C und war durchschnittlich 20,1 °C. Es gab 12,1 Stunden Sonnenschein (72%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1924: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,2 Millionen Einwohner.
    • 1. Juni » Auf den österreichischen Bundeskanzler und Prälaten Ignaz Seipel wird ein Attentat verübt. Die Schüsse Karl Jaworeks am Wiener Südbahnhof verletzen den Politiker. Der Vorfall bewirkt seinen Rücktritt vom Amt.
    • 8. Juni » Während der britischen Mount-Everest-Expedition verschwinden George Mallory, dessen Leiche erst 1999 wiedergefunden wird, und sein Begleiter Andrew Irvine.
    • 29. August » Die Büchergilde Gutenberg wird vom Bildungsverband der deutschen Buchdrucker in Leipzig gegründet, um einfachen Leuten durch billige Bücher den Zugang zur Bildung und Kultur zu ermöglichen.
    • 15. Oktober » Nach geglückter Atlantiküberquerung landet das Luftschiff LZ 126, Teil deutscher Reparationsleistungen, auf dem US-Marineflugplatz Lakehurst.
    • 26. November » Als zweiter sozialistischer Staat der Welt wird in Ulaanbaatar die Mongolische Volksrepublik gegründet.
    • 15. Dezember » Der Verkehrsturm am Potsdamer Platz mit der ersten Verkehrsampel Deutschlands wird in Betrieb genommen.
  • Die Temperatur am 11. März 1960 lag zwischen 0.8 °C und 10,4 °C und war durchschnittlich 5,0 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1960: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,4 Millionen Einwohner.
    • 24. Mai » Wiens Bürgermeister Franz Jonas legt den Grundstein für die Müllverbrennungsanlage Flötzersteig, die erste ihrer Art in Österreich.
    • 11. Juni » Die Oper A Midsummer Night’s Dream, eine Auftragskomposition von Benjamin Britten, wird beim Aldeburgh Festival uraufgeführt.
    • 13. Juli » Die Deutsche Bundesbank in Frankfurt am Main gewährt der Weltbank den höchsten Kredit, den diese bisher außerhalb der USA aufgenommen hat. Die Anleihe von 240 Mio. US-Dollar (rd. 1 Mrd. DM), rückzahlbar in zwölf Jahren mit einem Zinssatz von 4,5%, wird für die wirtschaftliche Förderung unterentwickelter Länder aufgewendet.
    • 3. August » Niger, bis 1958 Teil der Kolonie Französisch-Westafrika, erlangt die Unabhängigkeit von Frankreich.
    • 19. August » Sputnik 5 startet mit den beiden Hündinnen Belka und Strelka sowie mehreren Mäusen und Pflanzen an Bord in die Umlaufbahn und landet am nächsten Tag wieder sicher auf der Erde.
    • 11. November » In Schwedt/Oder wird der Grundstein für die Raffinerie Erdölverarbeitungswerk Schwedt gelegt, die 1970 Stammbetrieb des VEB Petrolchemischen Kombinats wurde.

Über den Familiennamen CARDOL

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen CARDOL.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über CARDOL.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen CARDOL (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Honcoop/Honkoop-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Chris Honcoop, "Familienstammbaum Honcoop/Honkoop", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-honcoop-honkoop/I4063.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Catharina CARDOL (1884-1960)".