Familienstammbaum Honcoop/Honkoop » Willem Corneliszn HONKOOP (1634-1711)

Persönliche Daten Willem Corneliszn HONKOOP 


Familie von Willem Corneliszn HONKOOP

(1) Er ist verheiratet mit Gooltjen Pieters VERHOECK.

Sie haben geheiratet am 4. Dezember 1661 in Bodegraven, Zuid-Holland, Nederland, er war 27 Jahre alt.Quelle 1


Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Neeltje Ariensz van NIEUWERKERK,.

Sie haben geheiratet am 15. April 1675 in Bodegraven, Zuid-Holland, Nederland, er war 40 Jahre alt.Quelle 1


Kind(er):

  1. Arie Willemszn HONKOOP  1681-< 1684


Notizen bei Willem Corneliszn HONKOOP

Bron: akte van 3 april 1658, betreffende de verdeling tussen Cornelis Corszn als boedelhouder van zijn overleden echtgenote Annetgen Pietersdr, en zijn dan nog levende kinderen: Pieter, Willem, Frederik en Jacob. De overleden dochter van Cornelis Corsz en wijlen Annetgen Pietersdr, Heijltgen, echtgenote van Cornelis Claasz Vermeij, heeft reeds bij akte van 27 augustus 1656 haar erfdeel ontvangen heeft.
Een kopie van deze akte is bij de gegevens van zijn vader man Cornelis Corzn.

Bron: Akte van 26 augustus 1665. In deze akte verdeelt hij met zijn drie broers - Pieter - Willem - Frederik en Jacob - onder elkaar hun erfdeel van moederszijde, Dit erfdeel is ook beschreven in de akte van 3 april 1658. Nu neemt haar zoon Pieter de roerende en onroerende goederen over van zijn broers tegen contante betaling.
De akte is in het familie-archief onder nummer 00640-O51A31 t/m O51A34.jpg

Bron: akte van 6 maart 1670. Na het overlijden van Cornelisz Corszn op 1 februari 1670, dan ongehuwd weduwnaar van Heiltgen Pleunen en van Annitgen Pietersdr, wordt bij akte van 6 maart 1670 de boedelscheiding geregeld.
Hierin delen alle levende kinderen en erven van zijn overleden kinderen mee, volgens de dan geldende regels.
De namen van de levende kinderen zijn:
1. Pieter Corneliszn
2. Geertgen Cornelisdr
3. Annitgen Cornelisdr
4. Willem Corneliszn
5. Frederik Corneliszn
6. Jacob Corneliszn
De erven van de overleden kinderen zijn;
7. de kinderen van Marrichien Cornelisdr, gehuwd geweest met Wouter Teunisz; Ariaantje Teunisdr dan gehuwd met Adriaan Hendriksz en Wouter Teunisz
8. de kinderen van Neeltgen Cornelisdr, gehuwd geweest met Reijer Amelszn Hooghkamer, Amel Willem, Maarten, Cors, Heijtgen en Aaltgen.
9 de kinderen van Cors Corneliszn; Cornelis, Teuntgen, dan gehuwd met Jan Jacobszn Schout
10. het kind van Heijltgen Cornelisdr, gehuwd geweest met Cornelis Claaszn Vermeij; Cornelis.
Een kopie van deze akte is in het familie-archief bij de gegevens van zijn vader Cornelis Corsz van Honkoop.

Bron: akte van 11 mei 1670. Na het overlijden van Cornelisz Corszn op 1 februari 1670, dan ongehuwd weduwnaar van Heiltgen Pleunen en van Annitgen Pietersdr, wordt bij akte van 6 maart 1670 de
boedelscheiding geregeld.
Met de akte van 11 mei 1670 wordt door alle erven bevestigd dat de verdeling overeenkomstig heeft plaats gevonden.
De namen van de levende kinderen zijn:
De namen van de levende kinderen zijn:
1. Pieter Corneliszn
2. Geertgen Cornelisdr
3. Annitgen Cornelisdr
4. Willem Corneliszn
5. Frederik Corneliszn
6. Jacob Corneliszn
De erven van de overleden kinderen zijn;
7. de kinderen van Marrichien Cornelisdr, gehuwd geweest met Wouter Teunisz; Ariaantje Teunisdr dan gehuwd met Adriaan Hendriksz en Wouter Teunisz
8. de kinderen van Neeltgen Cornelisdr, gehuwd geweest met Reijer Amelszn Hooghkamer, Amel Willem, Maarten, Cors, Heijtgen en Aaltgen.
9 de kinderen van Cors Corneliszn; Cornelis, Teuntgen, dan gehuwd met Jan Jacobszn Schout
10. het kind van Heijltgen Cornelisdr, gehuwd geweest met Cornelis Claaszn Vermeij; Cornelis.
Een kopie van deze akte is in het familie-archief bij de gegevens van zijn vader Cornelis Corsz van Honkoop.

Op 21 mei 1672 krijgt hij procuratie van zijn broers Pieter Cornelisz, Jacob Cornelisz en Frederick Cornelisz voor de afwikkeling van de nalatenschap van Willem Pieter Claesz, de vader van hun overleden moeder.
Het overleden zijn wordt vermeld in een akte van 15 mei 1689, die in het familiearchief aanwezig is.

transportakten Bodegraven 1701

inventarisnummer 3
aktenummer 429
bladzijde 214v
datum 30-5-1701
inhoud Type akte: hypotheek
Locatie: Bodegraven, dorp
Hypotheekgever: Claas Gijsbertsz Plemper
Hypotheeknemer: Willem Cornelisz Honkoop
Object: 2 erven waarop een huis gebouwd is
Belendingen: (a) de straat (n) (b) de Rijn (z) (c) Floris Dame van Outshoorn (o) (d) weduwe van Pieter Aartsz de Bruijn (w)
Hoofdsom hypotheek: 200
bron B065

transportakten Bodegraven 1704

inventarisnummer 3
aktenummer 459
bladzijde 233
datum 22-4-1704
inhoud Type akte: transport
Locatie: Bodegraven, dorp, nabij de kerk
Transportant: erven Neeltje Gijsberts Butter
Acceptant: Willem Cornelisse Honkoop
Object: huis, erf en schuur
Belendingen: (a) de straat (n) (b) de Rijn (z) (c) Jan Cornelisse de Bruijn (o) (d) Roeloff van Dobben (w)
Koopsom: 550
Retroacta: Not. A. Verkerck, Bodegraven, testament d.d. 26 februari 1703
bron B065

De inschrijving in het begrafenisregister is in het Digitale Archief onder nummer 00649O19.jpg.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Willem Corneliszn HONKOOP?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Willem Corneliszn HONKOOP

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Doop/trouw/begraafboek, Trouwen Bodegraven 1653-1729

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1634: Quelle: Wikipedia
    • 25. März » Die ersten Siedler erreichen die von Caecilius Calvert, dem zweiten Baron Baltimore, gegründete Kolonie Maryland auf den beiden Schiffen Ark und Dove. Dieser Tag wird in Maryland alljährlich mit dem Maryland Day begangen.
    • 26. Juli » Kaiserliche Truppen erobern im Dreißigjährigen Krieg das am 14. November 1633 von der Armee Bernhard von Sachsen-Weimars eingenommene Regensburg zurück.
    • 18. August » In Loudun wird der wegen Hexerei verurteilte katholische Priester Urbain Grandier auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Grandier war eines Teufelspaktes beschuldigt, was er trotz Folterung bestreitet.
    • 6. September » In der Schlacht bei Nördlingen erleidet der Heilbronner Bund unter Gustaf Graf Horn und Bernhard von Sachsen-Weimar eine einschneidende Niederlage im Dreißigjährigen Krieg.
    • 7. September » Mit dem Einzug kaiserlicher Truppen nach deren Sieg in der Schlacht des Vortages endet die Belagerung von Nördlingen im Dreißigjährigen Krieg.
    • 1. November » Der Vertrag von Paris, mit dem sich Ludwig XIII. zur Unterstützung der Protestanten und Schwedens verpflichtet, verstrickt Frankreich endgültig in den Dreißigjährigen Krieg.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1634: Quelle: Wikipedia
    • 13. Januar » In der als Pilsener Revers bekannt werdenden Ergebenheitsadresse, die maßgeblich von den Generälen Christian von Ilow und Adam Erdmann Trčka von Lípa gefördert ist, versichert sein Offizierskorps Wallenstein die Treue. Kaiser Ferdinand II. bewertet das Bekenntnis als Hochverrat seines Generalissimus und gibt in der Folge den Auftrag zu seiner Festnahme.
    • 24. Januar » Kaiser Ferdinand II. entlässt Wallenstein als Kommandeur der kaiserlichen Truppen im Dreißigjährigen Krieg, nachdem dieser in Verdacht geraten ist, einen Putsch zu planen.
    • 14. Juni » Russland und Polen-Litauen schließen einen Ewigen Frieden, der den seit 1632 anhaltenden Kriegszustand zwischen beiden Ländern beendet.
    • 6. September » In der Schlacht bei Nördlingen erleidet der Heilbronner Bund unter Gustaf Graf Horn und Bernhard von Sachsen-Weimar eine einschneidende Niederlage im Dreißigjährigen Krieg.
    • 7. September » Mit dem Einzug kaiserlicher Truppen nach deren Sieg in der Schlacht des Vortages endet die Belagerung von Nördlingen im Dreißigjährigen Krieg.
    • 1. November » Der Vertrag von Paris, mit dem sich Ludwig XIII. zur Unterstützung der Protestanten und Schwedens verpflichtet, verstrickt Frankreich endgültig in den Dreißigjährigen Krieg.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1675: Quelle: Wikipedia
    • 4. März » Der englische König Karl II. ernennt John Flamsteed zu The King’s Astronomical Observator. Die Gründung des Royal Greenwich Observatory im gleichen Jahr geht auf den ersten königlichen Astronomen zurück.
    • 1. Juni » In Plymouth, Massachusetts, endet die Gerichtsverhandlung über den Mord an John Sassamon, der die Kolonie über einen bevorstehenden Angriff der Wampanoag informiert hat. Die drei Angeklagten vom Stamm der Pokanoket werden schuldig gesprochen und zum Tode verurteilt.
    • 28. Juni » Im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg kommt es zur Schlacht von Fehrbellin, bei der die als unbezwingbar geltenden Schweden von Kurfürst Friedrich Wilhelm geschlagen werden.
    • 2. August » In Amsterdam wird die Portugiesische Synagoge eingeweiht. Ihr Grundriss wird Vorbild für weitere jüdische Sakralbauten in Europa und Amerika.
    • 11. August » Eine Armee Ludwigs XIV. wird in der Schlacht an der Konzer Brücke von einem Reichsheer geschlagen.
    • 13. Dezember » Die Stadt Wismar, die sich unter schwedischer Oberhoheit befindet, wird im Schonischen Krieg von dänischen Truppen angegriffen.
  • Die Temperatur am 16. September 1711 war um die 15,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1711: Quelle: Wikipedia
    • 19. Januar » Die Königlich Preußische Sozietät der Wissenschaften übergibt auf ihrer ersten feierlichen Versammlung die fertiggestellte Berliner Sternwarte.
    • 24. Februar » Am Londoner Queen’s Theatre wird Georg Friedrich Händels Erstfassung der Oper Rinaldo mit außerordentlichem Erfolg uraufgeführt.
    • 1. März » Eine der frühmodernen Zeitungen, The Spectator, erscheint mit der Erstausgabe in London.
    • 23. Juli » Der Frieden vom Pruth beendet den Russisch-Türkischen Krieg von 1710/11. Gegen die Rückgabe der Festung Asow an die Türken und ein hohes Bestechungsgeld wird der am Pruth eingekesselten russischen Armee unter dem Befehl Peter des Großen freier Abzug gestattet.
    • 22. August » Ein groß angelegter britischer Angriff auf Québec, die Hauptstadt Neufrankreichs, muss abgebrochen werden, nachdem im Sankt-Lorenz-Strom acht Truppentransporter aufgrund schlechten Wetters und mangelhafter Kenntnisse des Fahrwassers gekentert und 890 Soldaten und Seeleute ertrunken sind.
    • 22. September » Der Indianerstamm der Tuscarora beginnt einen Krieg gegen europäische Siedler in North Carolina, der sich über mehr als drei Jahre hinziehen wird.

Über den Familiennamen HONKOOP

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen HONKOOP.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über HONKOOP.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen HONKOOP (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Honcoop/Honkoop-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Chris Honcoop, "Familienstammbaum Honcoop/Honkoop", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-honcoop-honkoop/I1569.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Willem Corneliszn HONKOOP (1634-1711)".