Familienstammbaum Honcoop/Honkoop » Dirkje BOER (1869-1927)

Persönliche Daten Dirkje BOER 

  • Sie ist geboren am 12. September 1869 in Loon op Zand, Noord-Brabant, Nederland.Quelle 1
    Kind: Dirkje Boer
    Geboortedatum: 12-09-1869
    Geboorteplaats: Loon op Zand
    Geslacht: Vrouw
    Vader: Philippus Boer
    Moeder: Willemijna Hulst
    Gebeurtenis: Geboorte
    Datum: 12-09-1869
    Gebeurtenisplaats: Loon op Zand
    Documenttype: BS Geboorte
    Erfgoedinstelling: Regionaal Archief Tilburg
    Plaats instelling: Tilburg
    Collectiegebied: Noord-Brabant
    Archief: 911
    Aktenummer: 153
    Registratiedatum: 12-09-1869
    Akteplaats: Loon op Zand

    de geboorteakte is in het familie-archief onder nummer 11121-G10
  • Sie ist verstorben am 14. September 1927 in Raamsdonk, Noord-Brabant, Nederland, sie war 58 Jahre alt.Quelle 2
    Overledene: Dirkje Boer
    Geslacht: Vrouw
    Vader: Philippus Boer
    Moeder: Willemija Hulst
    Relatie: Pieter Arnoldus Snijders
    Gebeurtenis: Overlijden
    Datum: 14-09-1927
    Gebeurtenisplaats: Raamsdonk
    Documenttype: BS Overlijden
    Erfgoedinstelling: Brabants Historisch Informatie Centrum
    Plaats instelling: 's-Hertogenbosch
    Collectiegebied: Noord-Brabant
    Archief: 550
    Registratienummer: 2497
    Aktenummer: 70
    Registratiedatum: 15-09-1927
    Akteplaats: Raamsdonk

    de overlijdensakte is in het familie-archief onder nummer 11121-O10

Familie von Dirkje BOER

Sie ist verheiratet mit Pieter Arnoldus SNIJDERS.

Sie haben geheiratet am 29. Mai 1890 in Loon op Zand, Noord-Brabant, Nederland, sie war 20 Jahre alt.Quelle 3

Bruidegom: Pieter Arnoldus Snijders
Geboortedatum: 07-12-1864
Geboorteplaats: Capelle
Leeftijd: 25 jaar
Bruid: Dirkje Boer
Geboortedatum: 12-09-1869
Geboorteplaats: Loon op Zand
Leeftijd: 20 jaar
Vader van de bruidegom: Adriaan Snijders
Moeder van de bruidegom: Justina Cornelia Grondelle
Vader van de bruid: Philippus Boer
Moeder van de bruid: Willemijna Hulst
Gebeurtenis: Huwelijk
Datum: 29-05-1890
Gebeurtenisplaats: Loon op Zand
Documenttype: BS Huwelijk
Erfgoedinstelling: Regionaal Archief Tilburg
Collectiegebied: Noord-Brabant
Archief: 911
Aktenummer: 20
Registratiedatum: 29-05-1890
Akteplaats: Loon op Zand

de huwelijksakte is in het familie-archief onder nummer 11120-H10

Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Dirkje BOER?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Dirkje BOER

Dirkje BOER
1869-1927

1890

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Geboorte akte, gemeente Loon op Zand, 1869, aktenummer 153
    tijd 22:00 uur
  2. Overlijdens akte, gemeente Raamsdonk, 1927, aktenummer 70
    tijd 18:30 uur
  3. Huwelijksakte, gemeente Loon op Zand, 1890, aktenummer 20
    kopie

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. September 1869 war um die 12,8 °C. Es gab 9 mm Niederschlag. Der Winddruck war 69 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 74 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
  • Im Jahr 1869: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 30. Januar » Nach einer Rede Otto von Bismarcks im Preußischen Abgeordnetenhaus, in der er die Worte „bösartige Reptilien“ verwendet, wird hinterher der Begriff Reptilienfonds geprägt.
    • 9. Mai » Unzufriedene Mitglieder des Österreichischen Alpenvereins um Franz Senn und Johann Stüdl gründen in München den Bildungsbürgerlichen Bergsteigerverein, aus dem sich später der Deutsche Alpenverein (DAV) entwickelt. Zweck des Vereins ist es, die touristische Erschließung der Alpen nicht nur moralisch und akademisch, sondern aktiv, etwa durch den Bau von Hütten und Wegen zu unterstützen.
    • 3. Juli » Die weltweit erste Zahnradbahn, betrieben von der Mount Washington Cog Railway und auf den Mount Washington führend, wird in New Hampshire eröffnet.
    • 2. August » Bei einer Schlagwetterexplosion im Segen-Gottes- und Neuhoffnungschacht der Freiherrlich von Burgker Steinkohlen- und Eisenhüttenwerke im heutigen sächsischen Freital sterben 276 Menschen.
    • 21. September » Das Königliche Hoftheater Dresden wird bei einem verheerenden Brand vernichtet.
    • 11. Dezember » In Warschau findet die Uraufführung der Oper Paria von Stanisław Moniuszko statt.
  • Die Temperatur am 29. Mai 1890 war um die 15,0 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 72%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1890: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Italien fasst seine ostafrikanischen Besitzungen um Assab, Massaua und Asmara per Dekret zur Kolonie Eritrea zusammen.
    • 15. Mai » Eröffnung des Volksgartens Nymphenburg, zu seiner Zeit der größte Vergnügungspark Deutschlands.
    • 31. Mai » Das Ulmer Münster erhält die Kreuzblume aufgesetzt und ist damit vollendet.
    • 24. September » Präsident Wilford Woodruff gibt in seiner Amtlichen Erklärung Nr. 1 bekannt, dass die Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage keine Mehrfachehe mehr praktizieren dürfen.
    • 4. November » Die City and South London Railway wird eröffnet, eine Vorgängerin der heutigen London Underground.
    • 6. Dezember » Der französische Mediziner Charles Richet impft erstmals Immunserum bei einem Menschen.
  • Die Temperatur am 14. September 1927 lag zwischen 10,7 °C und 17,0 °C und war durchschnittlich 13,0 °C. Es gab 8,0 mm Niederschlag. Es gab 0.3 Stunden Sonnenschein (2%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1927: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,5 Millionen Einwohner.
    • 21. Februar » Am Deutschen Künstlertheater in Berlin erfolgt die Uraufführung der von Franz Lehár für den Tenor Richard Tauber geschriebenen Operette Der Zarewitsch.
    • 16. Juli » Der Reichstag verabschiedet das Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Die provisorische Regelung der Erwerbslosenfürsorgeverordnung im Rahmen der Kriegsfürsorge entfällt damit, es gibt jetzt einen echten Rechtsanspruch auf Arbeitslosengeld.
    • 3. September » In Genf geht die erste Weltbevölkerungskonferenz zu Ende.
    • 1. Oktober » Das deutsche Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung tritt in Kraft.
    • 18. November » An der Hamburgischen Staatsoper wird die Oper La Campana sommersa (Die versunkene Glocke) von Ottorino Respighi uraufgeführt.
    • 26. November » Richard Strebinger, Mitglied der monarchistischen und antisemitischen Wehrformation Ostara, versucht den Wiener Bürgermeister Karl Seitz in seinem Dienstwagen in der Nähe der Universumstraße zu erschießen. Karl Seitz bleibt bei dem Attentat unverletzt.

Über den Familiennamen BOER

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen BOER.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über BOER.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen BOER (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Honcoop/Honkoop-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Chris Honcoop, "Familienstammbaum Honcoop/Honkoop", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-honcoop-honkoop/I14485.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Dirkje BOER (1869-1927)".