Familienstammbaum Hoek, van Scherpenzeel, la Verge en van de Water » Alida Johanna "Lydie" Scheltema (1899-1977)

Persönliche Daten Alida Johanna "Lydie" Scheltema 

  • Spitzname ist Lydie.
  • Sie ist geboren am 10. Februar 1899 in Berchem (België).
  • Beruf: Beeldhouwer, kunstschilder.
    Tup trouwt op 20.1.1920 in Heemstede met de welgestelde Alida Johanna (Lidy of Lydie) Scheltema (Berchem (B) 10.2.1899 – Heemstede 8.7.1977) die vooral beeldhouwer en schilder was. Vanwege haar artistieke talent en haar kunsthistorische interesse volgde ze een (voor die tijd unieke) opleiding aan de School voor Bouwkunde, Versierende Kunsten en Kunstambachten in Haarlem. Daarna doorliep ze een gedeelte van de cursus van het Voortgezet en Hoger Bouwkunst Onderricht in Amsterdam.

    Eind van de jaren 1920 ontwerpt Lidy met architect C. Mesman het Van Waveren Huis aan de Tooropkade 1 (hoek Anton Mauve straat) te Heemstede, direct aan het water van de Zuider Buiten Spaarne. Het is gebouwd volgens de traditie van de Amsterdamse School, en geïnspireerd door Frank Lloyd Wright. Daar zal het echtpaar wonen tot aan hun dood.
  • Sie ist verstorben am 8. Juli 1977 in Heemstede (NH), sie war 78 Jahre alt.
  • Ein Kind von Hugo Gajus Scheltema und Johanna Alida van der Lingen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 7. Juli 2023.

Familie von Alida Johanna "Lydie" Scheltema

Sie ist verheiratet mit Theodorus van Waveren.

Sie haben geheiratet am 20. Januar 1920 in Heemstede (NH), sie war 20 Jahre alt.Quelle 1


Kind(er):

  1. Josine van Waveren  1921-< 2006 
  2. Marianne van Waveren  1923-2007 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Alida Johanna "Lydie" Scheltema?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Alida Johanna "Lydie" Scheltema

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. WieWasWie.nl akte 7

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 10. Februar 1899 war um die 17,9 °C. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 44%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1899: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 30. April » Der Verband der Arbeiter-Radfahrer-Vereine wird in Wien ins Leben gerufen. Aus ihm entwickelt sich der österreichische Verkehrsclub ARBÖ.
    • 25. Mai » In der Enzyklika Annum sacrum weiht Papst LeoXIII. die ganze Welt dem Herzen Jesu Christi und setzt das kirchliche Hochfest dazu auf den 11. Juni fest. Das Fest wird inzwischen am dritten Freitag nach Pfingsten begangen.
    • 12. Juni » Der italienische Forschungsreisende Luigi Amedeo di Savoia-Aosta bricht von Kristiania aus mit dem Forschungsschiff Stella Polare zu einer Expedition auf, die ihn möglichst nahe an den Nordpol führen soll.
    • 10. Dezember » In der Schlacht von Stormberg während des zweiten Burenkrieges erleiden die Briten die erste Niederlage in der so genannten Black Week.
    • 15. Dezember » Großbritannien erleidet in der Schlacht von Colenso die dritte Niederlage innerhalb von einer Woche im zweiten Burenkrieg. Die Woche geht als Black Week in die Geschichte Großbritanniens ein.
    • 29. Dezember » Die Humanistin und Dichterin Elizabeth Wolstenholme Elmy schreibt das Lied „War Against War in South Africa“
  • Die Temperatur am 20. Januar 1920 lag zwischen 2,2 °C und 6,2 °C und war durchschnittlich 3,9 °C. Es gab 0.7 mm Niederschlag. Es gab 4,5 Stunden Sonnenschein (53%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
    • 16. Januar » Der genau ein Jahr zuvor von US-Präsident Woodrow Wilson ratifizierte 18. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, der „Herstellung, Verkauf und Transport von berauschenden Mitteln“ verbietet, tritt in Kraft. Damit beginnt die Prohibition in den USA.
    • 21. Januar » Domingos Leite Pereira wird zum zweiten Mal Ministerpräsident Portugals.
    • 15. Juli » Acht Monate vor der Volksabstimmung in Oberschlesien beschließt die polnische Verfassungsgebende Nationalversammlung die Einrichtung der Autonomen Woiwodschaft Schlesien.
    • 19. August » In Oberschlesien beginnt unter der Führung von Alfons Zgrzebniok der zweite oberschlesische Aufstand.
    • 21. September » Das Lied der Arbeiterbewegung Brüder, zur Sonne, zur Freiheit wird in Deutschland erstmals öffentlich gesungen.
    • 14. Dezember » Im britischen Parlament wird der Government of Ireland Act beschlossen, mit dem Irland in die beiden autonomen Gebiete Nord- und Südirland mit jeweils eigener Verwaltung und eigenem Parlament geteilt wird.
  • Die Temperatur am 8. Juli 1977 lag zwischen 15,3 °C und 24,3 °C und war durchschnittlich 19,7 °C. Es gab 11,4 Stunden Sonnenschein (69%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1977: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,8 Millionen Einwohner.
    • 21. April » Das Musical Annie hat am New Yorker Broadway Premiere. Es erlebt dort in den folgenden Jahren weitere 2376 Aufführungen.
    • 13. Juli » In ganz New York City und in Gebieten des Countys Westchester kommt es in der Nacht durch Blitzeinschläge zu einem großen Stromausfall.
    • 25. Juli » Nach Vermittlung durch andere arabische Staaten werden die letzten Kampfhandlungen im Libysch-Ägyptischen Grenzkrieg eingestellt. Dennoch bleibt eine tiefe Kluft zwischen den konservativen und den sozialrevolutionären Staaten der arabischen Welt über den Umgang mit Israel bestehen.
    • 18. September » Voyager I nimmt erstmals ein Foto auf, auf der Erde und Mond (vollständig) zusammen zu sehen sind.
    • 7. Oktober » In der Bundesrepublik Deutschland wird Otto Graf Lambsdorff als Nachfolger des für den ermordeten Jürgen Ponto in den Vorstand der Dresdner Bank wechselnden Hans Friderichs Bundeswirtschaftsminister.
    • 27. November » Beim Kesselzerknall in Bitterfeld erfolgt die bisher letzte Kesselexplosion einer Dampflokomotive in Deutschland.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Scheltema

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Scheltema.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Scheltema.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Scheltema (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Aad Hoek, "Familienstammbaum Hoek, van Scherpenzeel, la Verge en van de Water", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-hoek/I1077753594.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Alida Johanna "Lydie" Scheltema (1899-1977)".