Familienstammbaum Hoeijenbos en aanverwante families » Maaike BRANDENBURG (1885-1930)

Persönliche Daten Maaike BRANDENBURG 


Familie von Maaike BRANDENBURG

Sie ist verheiratet mit Leendert KIEZEBRINK.

Sie haben geheiratet am 13. Juni 1914 in Sneek, sie war 28 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Maaike BRANDENBURG

Bron: http://www.warkumserfskip.nl/id35.htm
Generatie VIII
VIII.1 Hessel Lieuwes Brandenburg. Geboren 12-04-1845 te Workum. Overleden 19.09.1903 te Sneek. Tr.(1) 18-12-1867 te Workum Maaike Botes de Boer, geboren 12.12.1844 te Workum, overleden voor 02.10.1877 te Workum. Dochter van Bote Jantjes de Boer en Jeltje Greeults Hobma.
Uit dit huwelijk:
Jeltje, aangiftedatum 2 mei 1872 Workum
Hinke, aangiftedatum 5 mei 1869 Workum

Tr.(2) 30-07-1879 te Sneek Pietje Stuvel, geboren 17 juli 1849 te Sneek, overleden 24.12.1930 te Sneek, oud 81 jaar, weduwe. Dochter van Antoon Stuvel en Elisabeth van Oudshoorn
Uit dit huwelijk:
Lieuwe, aangiftedatum 20 januari 1888 Workum
Lieuwe Brandenburgh, geboren 28 augustus 1889 Sneek
Hessel
Maaike, Geboren ca 1890 te Sneek?. Tr. 03-06-1914 te Sneek
Leendert Kiezebrink, geboren ca 1890
Elisabeth, Geboren ca 1880 te Sneek?. Tr. 12-10-1903 te Sneek
Geert Engelmoer, geboren ca 1880

VIII.2 Simon/Siemon Brandenburg: Geboren 12.01.1847 Workum (wijk D nr 26), overleden 21.05.1891 Workum. Boekdrukker te Workum. Uitgever (1874-????) van het blad van de Christelijk Historische Unie 'De Banier' (1874-1933). Tr. 06.08.1871 te Workum Theresia Lumer. Geboorteaangifte 20.09.1848 te Workum, dochter van Johannes Henricus (Hein) Lumer en Geertje Gaastra.
***************************************************************************************************************************************************

Bron: https://sites.google.com/site/monumentensneek/home/kleinzand/kleinzand-1
Verbouwing
Lieuwe Brandenburg (de vader van deze Maaike, van wie haar echtgenoot journalist en later uitgever is) zette de drukkerij-uitgeverij van boeken en tijdschriften voort en richtte daarvoor het hoekhuis aan het Kleinzand in. Lieuwe Brandenburgh moest ruimte hebben voor zijn drukpersen en daarom vonden er aan het Kleinzand 1 ingrijpende wijzigingen plaats. De reeds eerder door kantoren vervangen woonruimten ondergingen een verbouwing. De nog altijd bestaande peikamer of insteek werd gesloopt en de kelderkamer verviel. Op de plaats van de kelder kwam een vloer op het niveau van de vloer van het achterhuis aan de Gedempte Poortezijlen. Een doorbrak van dit achterhuis naar het voorhuis leverde ruimte op voor de persen en andere machines. De voorkamer werd kantoor en kreeg een nieuwe ingebroken toegang aan de Gedempte Poortezijlen. Lieuwe Brandenburgh bleef na 1927 allerlei drukwerk verzorgen maar zijn grote faam verwierf hij door zijn Friese tijdschriften en boeken, die respect afdwingen door hun typografie, verzorgde illustraties en mooie banden. Van de tijdschriften zijn te noemen Frisia, Pompeblêdden en het immer fraai geïïllustreerde it Heitelân. Van de boeken noemen we die van Reinder Brolsma (onder andere It Aldlân, it Heechhôf en Richt) van Simke Kloosterman (De Hoara's fen Hastings) Nyckle Haisma (Suderkrús) Ulbe van Houten (De Wraek), dikwijls uitgaven van de Fryske Bibleteek. De Frisiarige - ook zeer verzorgd uitgegeven - omvatte publicaties op het gebied van literatuur en geschiedenis. De gedichtenbundels van dr. Obe Postma kwamen er onder andere in uit, maar ook het monumentale Samle Fersen van dezelfde dichter werd door Brandenburgh in 1949 uitgegeven op een wijze die recht deed aan de allure van dit dichtwerk.
Brandenburgh stond bekend om de zorgvuldige, foutloze wijze van drukken van het Fries. Natuurlijk werd er ook in het Nederlands gedrukt, bijvoorbeeld het tijdschrift Golfslag van de Noord Nederlandse Watersport Bond, waarvan Lieuwe Brandenburgh behalve uitgever ook redacteur was. In de watersport was hij goed thuis als penningmeester van S.Z.C. In 1935 maakte hij deel uit van de eerste Sneekweekcommissie en lange tijd was hij tijdens de Sneekweek lid van het wedstrijdkomitéé. In 1938 behoorde hij ook tot de oprichters van het Fries Scheepvaart Museum, waarvan hij de immer zuinige penningmeester was tot zijn dood in 1961; hij was de enige vooroorlogse bestuurder die bij de heropening weer in functie trad.
De drukkerij werd na 1961 tot 1980 voorgezet door Hessel Brandenburgh.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maaike BRANDENBURG?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maaike BRANDENBURG

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Maaike BRANDENBURG

Pietje STUVEL
1849-1930

Maaike BRANDENBURG
1885-1930

1914

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 20. August 1885 war um die 13,0 °C. Es gab 4 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1885: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 5. April » Die Oper Noé von Georges Bizet wird in Karlsruhe uraufgeführt. Bizet hat mit dieser Oper ein unvollendetes Werk seines Schwiegervaters Jacques Fromental Halévy fertiggestellt.
      • 2. Mai » Cree- und Assiniboine-Indianer besiegen kanadische Regierungstruppen während der Nordwest-Rebellion in der Schlacht am Cut Knife. Die völlige Vernichtung der Einheiten unter Colonel William Otter verhindert Häuptling Pitikwahanapiwiyin.
      • 20. Juni » Emil Nagel schließt einen Vertrag mit Herrschern des Pondolandes in Südafrika, um es zur deutschen Kolonie zu machen. Der Kolonisierungsversuch scheitert später.
      • 21. Oktober » In Kopenhagen scheitert ein mit einer Pistole durchgeführtes Attentat auf den dänischen Premierminister Jacob Brønnum Scavenius Estrup. Die erste von Julius Rasmussen abgefeuerte Kugel prallt an einem Knopf ab, der zweite Schuss verfehlt den Politiker.
      • 25. Oktober » Johannes Brahms’ 4. Sinfonie wird von der Meininger Hofkapelle uraufgeführt.
      • 25. November » Nach dem Tod des spanischen Königs Alfons XII. wechselt die Regentschaft auf seine schwangere Ehefrau Maria Christina von Österreich über. Die Königin bleibt im Amt, bis 1902 ihr gemeinsamer Sohn Alfons die Macht übernehmen kann.
    • Die Temperatur am 13. Juni 1914 lag zwischen 14,8 °C und 26,3 °C und war durchschnittlich 20,0 °C. Es gab 10,6 Stunden Sonnenschein (64%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
      • 12. Februar » Steinbrucharbeiter entdecken in dem Doppelgrab von Oberkassel die mit 14.000 Jahren ältesten Überreste zweier moderner Menschen (Homo sapiens) in Deutschland und eines mit ihnen begrabenen Hundes.
      • 6. August » Erster Weltkrieg: Die österreichisch-ungarische Regierung erklärt Russland den Krieg. Gleichzeitig erfolgt die Kriegserklärung Serbiens an das Deutsche Reich.
      • 9. August » Im Ersten Weltkrieg geht mit U 15 das erste deutsche U-Boot mit seiner Besatzung verloren. Der britische Leichte Kreuzer HMS Birmingham rammt das deutsche Kriegsschiff, bevor es tauchen kann, und verursacht seinen Untergang.
      • 3. September » Das Pontifikat von Papst Benedikt XV. beginnt.
      • 4. Oktober » In Berlin wird das von 93 Wissenschaftlern, Künstlern und Schriftstellern Deutschlands unterzeichnete Manifest An die Kulturwelt! veröffentlicht, in dem jede Schuld Deutschlands am Kriegsausbruch und alliierte Anklagen wegen angeblicher deutscher Kriegsverbrechen zurückgewiesen werden.
      • 24. Dezember » Der deutsche Flieger Hans von Prondzynski wirft im Luftkrieg die erste Fliegerbombe auf britischen Boden ab. Sie schlägt in einen Pfarrgarten in Dover ein.
    • Die Temperatur am 30. November 1930 lag zwischen 3,0 °C und 10,7 °C und war durchschnittlich 7,7 °C. Es gab 0,2 Stunden Sonnenschein (2%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1930: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,8 Millionen Einwohner.
      • 23. Januar » In Thüringen kommt es mit der Baum-Frick-Regierung erstmals zu einer Regierungsbeteiligung der NSDAP in einem deutschen Bundesstaat.
      • 13. März » Die am 18. Februar durch Clyde Tombaugh erfolgte Entdeckung des Pluto wird am 149. Jahrestag der Entdeckung des Uranus bekannt gegeben.
      • 28. Mai » In Manhattan, New York City, wird das Chrysler Building eingeweiht. Mit 319m löst es nach nur einem Monat das Bank of Manhattan Company Building als höchstes Gebäude der Welt ab.
      • 13. August » Das Bistum Berlin entsteht aus vier früheren Bistümern.
      • 14. August » Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft nimmt den Bahnhof Neu Bentschen (heute Zbąszynek) als neuen und bedeutendsten Grenzbahnhof für den Personenverkehr nach Polen in Betrieb.
      • 2. Oktober » Henry Ford legt in Köln den Grundstein für ein Ford-Autowerk.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen BRANDENBURG

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen BRANDENBURG.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über BRANDENBURG.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen BRANDENBURG (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Bram Hoeijenbos, "Familienstammbaum Hoeijenbos en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-hoeijenbos/I2439.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Maaike BRANDENBURG (1885-1930)".