Familienstammbaum Hinnen » Johanna Geertruida Hinnen (± 1864-1922)

Persönliche Daten Johanna Geertruida Hinnen 

Quelle 1

Familie von Johanna Geertruida Hinnen

Sie ist verheiratet mit Hendrik Ebbink.Quellen 1, 2

Sie haben geheiratet am 14. September 1882 in Hellendoorn, Overijssel, Nederland.

Nadere informatie bruidegom: 22 jaar.; bruid: 18 jaar.

Kind(er):

  1. Johannes Ebbink  ± 1885-1948

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johanna Geertruida Hinnen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johanna Geertruida Hinnen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johanna Geertruida Hinnen

Johanna Geertruida Hinnen
± 1864-1922

1882
Johannes Ebbink
± 1885-1948

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. overlijdensakte Johannes Ebbink (Algemene akte)
    2. Partner Helena Gezina Schiphorst
      Soort akte: overlijdensakte
      Archiefnaam: Historisch Centrum Overijssel
      Bron Burgerlijke stand - Overlijden
      Algemeen Toegangnr: 123
      Archieflocatie Historisch Centrum Overijssel
      Geslacht: M
      Vader Hendrik Ebbink
      Overledene Johannes Ebbink
      Aktenummer: 21
      Relatie: echtgenoot
      Moeder Johanna Geertruida Hinnen
      Type Genlias
      Deel/Akte: 21
      Gemeente: Oldenzaal
      Nadere informatie geboren te Almelo, Stad
      Overlijdensdatum: 17-02-1948
      Aangiftedatum: 18-02-1948
      Overlijdensplaats: Oldenzaal
      Inventarisnr.: 16910
      Leeftijd: 63
      Inventarisnr: 16910
      18. Februar 1948
    3. Huwelijksakte Hendrik Ebbink (Algemene akte)
    4. Bron Burgerlijke stand - Huwelijk (Bruid)
      Archieflocatie Historisch Centrum Overijssel
      Geboorteplaats: Almelo, Stad
      Inventarisnr: 123.06580
      Moeder bruidegom Alberdina Ebbink
      Bruid Johanna Geertruida Hinnen
      Soort akte: Huwelijksakte
      Moeder bruid Jenneke Poorten
      Inventarisnr.: 123.06580
      Aktenummer: 29
      Vader bruid Johannes Hinnen
      Nadere informatie bruidegom: 22 jaar.; bruid: 18 jaar.
      Gemeente: Hellendoorn
      Archiefnaam: Historisch Centrum Overijssel
      Bruidegom Hendrik Ebbink
      Datum: 14-09-1882
      Deel/Akte: 29
      Algemeen Toegangnr: 123
      Vader bruidegom NN NN
      Geboorteplaats: Raalte
      Type Genlias
      14. September 1882

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 14. September 1882 war um die 12,8 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 87%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1882: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 10. März » Als erste Kolonie erwirbt das Königreich Italien die Bucht von Assab
      • 20. März » Der französische Astronom Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt eine Galaxienansammlung, die später als Seyferts Sextett bekannt wird.
      • 5. Juli » Aus den im März 1882 der Rubattino-Gesellschaft abgekauften Gebieten an der Bucht von Assab wird offiziell die Kolonie Assab gebildet, die erste Kolonie des Königreichs Italien
      • 20. August » Pjotr Iljitsch Tschaikowskis 1812 Ouvertüre, ein Auftragswerk über den Sieg Russlands gegen Napoléon im Vaterländischen Krieg, wird in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau uraufgeführt.
      • 5. September » In New York wird von der gewerkschaftlichen Central Labor Union eine politische Demonstration mit anschließendem Picknick organisiert, an dem mehrere Zehntausend Menschen teilnehmen. Damit entsteht in der Folgezeit der Labor Day in den USA, vergleichbar dem späteren Tag der Arbeit in anderen Ländern.
      • 10. Oktober » Die Bank of Japan wird als monopolistische Zentralbank gegründet. Damit dürfen in Japan Privatbanken kein Geld mehr ausgeben.
    • Die Temperatur am 22. Juli 1922 lag zwischen 12,4 °C und 23,2 °C und war durchschnittlich 17,4 °C. Es gab 1,1 mm Niederschlag. Es gab 1,7 Stunden Sonnenschein (11%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1922: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,0 Millionen Einwohner.
      • 5. Februar » In den USA erscheint die Erstausgabe der Zeitschrift Reader’s Digest.
      • 21. Juli » Anlässlich der Ermordung von Reichsaußenminister Walther Rathenau am 24. Juni wird unter Reichsjustizminister Gustav Radbruch das Republikschutzgesetz zum Schutz der Weimarer Republik vor republikfeindlichen Aktivitäten erlassen.
      • 22. August » Der Vorsitzende der provisorischen Regierung des Freistaates Irland und Oberbefehlshaber der Streitkräfte während des irischen Bürgerkriegs, Michael Collins, wird bei einem Feuergefecht von Gegnern des Anglo-Irischen Vertrages erschossen.
      • 14. September » Forscher des US Naval Aircraft Radio Laboratory (Anacostia, USA) entdecken die Reflexion der Funksignale an Gebäuden aus Eisenbeton. Diese Erkenntnis ist grundlegend für die spätere Entwicklung der Radartechnik.
      • 1. Dezember » In Warnemünde werden die Ernst Heinkel Flugzeugwerke von ihrem Namensgeber gegründet.
      • 20. Dezember » Der Genossenschaftler Stanisław Wojciechowski wird von der Nationalversammlung zum zweiten Präsidenten der Republik Polen gewählt. Der erst am 9. Dezember 1922 gewählte erste Präsident Gabriel Narutowicz ist bereits am 16. Dezember nach einer Hetzkampagne der nationalistischen Presse von dem Fanatiker Eligiusz Niewiadomski ermordet worden.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Hinnen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hinnen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hinnen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hinnen (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Hinnen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    B. Hinnen, "Familienstammbaum Hinnen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-hinnen/I2525.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Johanna Geertruida Hinnen (± 1864-1922)".