Familienstammbaum Hillebrandt - De Beir Lokeren » Albert Ghewy (1914-1995)

Persönliche Daten Albert Ghewy 


Familie von Albert Ghewy

Er ist verheiratet mit Irena Annoot.

Sie haben geheiratet

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Albert Ghewy?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Albert Ghewy

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Albert Ghewy

Albert Ghewy
1914-1995


Irena Annoot
1915-1997


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Dropbox Bidprent 17-08-1995 Ghewy Albert

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 7. Oktober 1914 lag zwischen 1,3 °C und 12,2 °C und war durchschnittlich 7,7 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 0.7 Stunden Sonnenschein (6%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
      • 31. Januar » Am Wiener Carltheater findet die Uraufführung der Operette Der erste Kuss von Ludwig Rochlitzer statt.
      • 14. Juli » Der Rhein-Herne-Kanal wird nach 8 Jahren Bauzeit für die Schifffahrt freigegeben.
      • 28. Juli » Einen Monat nach der Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajewo erklärt Österreich-Ungarn Serbien den Krieg und beginnt damit den Ersten Weltkrieg.
      • 29. September » Im Ersten Weltkrieg beginnt die deutsche 9. Armee einen auf die Einnahme Warschaus zielenden Angriff, der in die Schlacht an der Weichsel übergeht. In dieser kann sich die Kaiserlich Russische Armee später gegenüber den deutschen Angreifern behaupten.
      • 2. November » Russland erklärt dem Osmanischen Reich, das auf Seite der Mittelmächte steht, den Krieg.
      • 26. November » Das britische Schlachtschiff Bulwark wird vor Sheerness durch eine Munitionskammerexplosion zerstört. Von den 750 Besatzungsmitgliedern kommen 738 Mann ums Leben.
    • Die Temperatur am 17. August 1995 lag zwischen 16,5 °C und 27,5 °C und war durchschnittlich 21,6 °C. Es gab 11,6 Stunden Sonnenschein (79%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1995: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 15,4 Millionen Einwohner.
      • 8. März » In Kasachstan werden das Parlament und die Regierung aufgelöst, nachdem das Oberste Verfassungsgericht die Wahlen vom 7. März 1994 für ungültig erklärt hat.
      • 26. Juni » Im äthiopischen Addis Abeba scheitert ein Mordanschlag vermutlich muslimischer Extremisten auf den ägyptischen Staatspräsidenten Hosni Mubarak.
      • 17. Juli » Der NASDAQ-Aktienindex schließt mit 1.005,89 und damit erstmals mit über 1.000 Punkten.
      • 25. August » Von Hamburg-Finkenwerder aus startet der Airbus A319 zu seinem Erstflug.
      • 18. Oktober » OpenBSD1.1, die erste Ausgabe des Open-Source-Betriebssystems OpenBSD, wird freigegeben.
      • 28. Oktober » Ein vollbesetzter Zug der Metro Baku gerät in einem Tunnel in Brand. 289 Menschen sterben, 269 kommen mit Verletzungen davon. Es ist die bislang schwerste U-Bahn-Katastrophe weltweit.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1911 » Vaughn Monroe, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Bandleader
    • 1915 » Roman Padlewski, polnischer Komponist, Geiger, Pianist, Musikwissenschaftler und -kritiker
    • 1916 » Walt Whitman Rostow, US-amerikanischer Ökonom, Wirtschaftshistoriker, nationaler Sicherheitsberater
    • 1917 » June Allyson, US-amerikanische Schauspielerin
    • 1919 » Georges Duby, französischer Historiker
    • 1919 » Zelman Cowen, australischer Rechtswissenschaftler und Generalgouverneur Australiens

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Ghewy

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ghewy.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ghewy.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ghewy (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Stefan Hillebrandt, "Familienstammbaum Hillebrandt - De Beir Lokeren", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-hillebrandt-de-beir/I8708.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Albert Ghewy (1914-1995)".