Familienstammbaum Hendrickx, van Lieshout, Hartogs, Bouwels » Johannes Hartogs (112) (1753-1815)

Persönliche Daten Johannes Hartogs (112) 

Quelle 1
  • Er wurde geboren am 25. August 1753 in Oss, Noord-Brabant, Nederland.
    KindJoannes Hertogs
    Geslachtm
    VaderWilhelmus Hertogs
    MoederMaria Francisci Schiks
    Getuige 1Dorothea Conradi Schiks
    Soort registratiedoopakte
    ReligieRK
    PlaatsOss
    Plaats doopOss
    Datum doop25-08-1753
    Periode1731-1774
    DeelRooms-Katholiek doopboek 1731-1774
    Pagina168
    Toegangsnr.1452
    Inv.nr.5
  • (Memorie van successie) am 13. Januar 1815.
    Bron Memories van successie
    Archieflocatie Brabants Historisch Informatie Centrum
    Algemeen Toegangnr: 021.13
    Inventarisnr: 40
    Kantoorplaats: Brabant |Memorienr: 304
    Registratie datum: 13-01-1815
    Overledene Johannes Hartogs
    Overlijdensplaats: Oss
    Overlijdensdatum: 13-01-1815
  • Er ist verstorben am 13. Januar 1815 in Oss, Noord-Brabant, Nederland, er war 61 Jahre alt.
  • Ein Kind von Willem Hartogs (224) und Maria Francisca Schiks (225)

Familie von Johannes Hartogs (112)

(1) Er ist verheiratet mit Cornelia Leenders (113).

Sie haben geheiratet in Oss, Noord-Brabant, Nederland.


Kind(er):

  1. Koenraad Hartogs (56)  1780-1831 


(2) Er ist verheiratet mit Hendrina van Hoorn (113).

Sie haben geheiratet


Kind(er):



Notizen bei Johannes Hartogs (112)

Bron Memories van successie
Archieflocatie Brabants Historisch Informatie Centrum
Algemeen Toegangnr: 021.13
Inventarisnr: 40
Kantoorplaats: Brabant
Memorienr: 304
Registratie datum: 13-01-1815
Overledene Johannes Hartogs
Overlijdensplaats: Oss
Overlijdensdatum: 13-01-1815

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Hartogs (112)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Hartogs (112)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Web Site van Willy Meijer en Marjo Smits, Willy Meijer, Johannes Hartogs, 19. März 2011
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

    Stamboom op MyHeritage.com

    Familiesite: Web Site van Willy Meijer en Marjo Smits

    Stamboom: Meijer

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 25. August 1753 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1753: Quelle: Wikipedia
    • 11. Januar » Der verstorbene Wissenschaftler Sir Hans Sloane vermacht seine Sammlung dem englischen Staat. Das British Museum verfügt damit über seinen Grundstock.
    • 17. Februar » Wegen Schwedens Übergang zum gregorianischen Kalender folgt dort dem 17. Februar der 1. März.
    • 1. März » Schweden übernimmt den Gregorianischen Kalender, der 1. März folgt dem 17. Februar.
    • 1. Mai » Die erste Auflage der Species Plantarum des schwedischen Naturwissenschaftlers Carl von Linné erscheint. Das Datum gilt damit als Beginn der Nomenklatur in der Botanik.
    • 20. September » Durch den Konventionsfuß wird der Konventionstaler als Nachfolger des Reichstalers auch im bayerischen Reichskreis eingeführt.
    • 19. November » Im Château de Berny findet die Uraufführung der Oper La Fête de Cythère von Michel Blavet statt.
  • Die Temperatur am 13. Januar 1815 war um die 3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt bui. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1815: Quelle: Wikipedia
    • 1. März » Napoleon kehrt von seiner Verbannung auf Elba nach Frankreich zurück und tritt seine Herrschaft der Hundert Tage an.
    • 5. April » Mit zwei königlich-preußischen Besitzergreifungspatenten übernimmt der preußische König Friedrich Wilhelm III. auf dem Wiener Kongress die Herrschaft über die Gebiete der späteren Rheinprovinz als Teil des Königreichs Preußen.
    • 10. April » Auf der Insel Sumbawa hat der am 5. April begonnene Vulkanausbruch des Tambora seinen Höhepunkt. Die mit Stufe 7 auf dem Vulkanexplosivitätsindex größte Vulkaneruption seit Beginn der genauen Aufzeichnungen gilt als Ursache für das „Jahr ohne Sommer“ 1816.
    • 30. Mai » Das britische Schiff Arniston läuft in der Nähe des Ortes Waenhuiskrans bei starkem Sturm auf ein Riff beim südafrikanischen Kap Agulhas. Sechs Menschen gelingt das Erreichen des Ufers, 372 sterben beim Schiffsuntergang.
    • 7. August » Die nun 22 Schweizer Kantone beschwören im Zürcher Grossmünster einen 15 Artikel umfassenden Bundesvertrag.
    • 20. November » König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Kaiser Franz I. von Österreich und Zar Alexander I. von Russland unterzeichnen den Zweiten Frieden von Paris, mit dem Frankreich auf die Grenzen von 1790, jedoch ohne Saarbrücken, Landau und Savoyen, reduziert wird. Gleichzeitig wird in einem separaten Dokument zwischen Großbritannien, Preußen, Russland und Österreich die Quadrupelallianz von Chaumont erneuert.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Hartogs (112)


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Th.J. Hendrickx, "Familienstammbaum Hendrickx, van Lieshout, Hartogs, Bouwels", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-hendrickx/R116.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Johannes Hartogs (112) (1753-1815)".