Familienstammbaum Helmantel » Anton (Franz Anton) Hom (1769-1841)

Persönliche Daten Anton (Franz Anton) Hom 

  • Er wurde geboren am 22. Februar 1769.Quelle 1
    Spellingvariant: Anton Horn of Anton Hohm.
  • (Levensloop) von 1800 bis 1841.Quelle 2
    Franz Anton Hom (22.02.1769 - 20.07.1841) (Quellen: Diözesanarchiv Würzburg (DAW), Amtsbücher aus Pfarreien 282, Fiche 4; SSAA, Arbeitskreis Personen- und Familienforschung im Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg, Matrikelabschriften. Die ältesten Kirchenbücher des Stiftes St. Peter und Alexander in Aschaffenburg 1605–1821; SSAA Heimatregister H 162), Franz Anton Hom war seit 1795 Stiftsorganist (Quelle: Walter Gleißner, Restaurations- und Reformbestrebungen als Merkmale der katholischen Kirchenmusikpflege im 19. Jahrhundert in Aschaffenburg, in: Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes 13/14 (1990), hrsg. von Günter Christ, S. 344), seit 1800 Stiftsschulrektor (Quelle: Mitteilungen von Herrn Erich Staab, Erlangen, der einen Artikel im „Bayerischen Musikerlexikon Online“ vorbereitet.) Er heiratete am 03.06.1800 Franziska Hom geb. Utzuber (ca. 1777 -).

    Anton Hom volgde in 1795 zijn vader op als organist in de stiftskerk. Daarnaast was hij leraar en rector. Zijn oudere broer Georg Albert Hom assisteerde hem bij zijn werk als organist.

    "Laut Aktenmaterial war dort bereits um 1790 eine Institution geschaffen worden, die sich 'Musikschule zu Aschaffenburg' nannte und deren Leiter der Stiftorganist Anton Horn (Hohm) war. Sie war als musikalische Bildungsstätte "für die hiesige Jugend" bestimmt, erfreute sich aber kaum einer Resonanz unter der Bevölkerung."

    "Anton Horn war inzwischen wie sein Vater Rector der Stiftsschule geworden, während Georg Albert Horn als Konzertmeister offensichtlich in kurfürstlichen Diensten stand. 17 Vgl. StA Würzburg, Stiftungsamt Aschaffenburg, I, A, Nr. 53. 18 Vgl."
  • Er ist verstorben am 20. Juli 1841, er war 72 Jahre alt.Quelle 1
  • Ein Kind von Nikolaus Hom und Maria Margarethe Freundschick (Pfrenndschick)
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 11. November 2012.

Familie von Anton (Franz Anton) Hom

Er ist verheiratet mit Franziska Utzuber.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 3. Juni 1800, er war 31 Jahre alt.Quelle 1


Kind(er):

  1. Augustina Hom  1801-1871
  2. Barbara Hom  1803-1854
  3. Adam Hom  1807-???? 
  4. Andreas Hom  1809-1812
  5. Carl Theodor Hom  1811-???? 
  6. Kunigunde Hom  1813-????
  7. Friederike Hom  1819-1894

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anton (Franz Anton) Hom?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anton (Franz Anton) Hom

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anton (Franz Anton) Hom

Nikolaus Hom
1729-1798

Anton (Franz Anton) Hom
1769-1841

1800
Augustina Hom
1801-1871
Barbara Hom
1803-1854
Adam Hom
1807-????
Andreas Hom
1809-1812
Kunigunde Hom
1813-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Erich Staab
  2. Erich Staab; "Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes, Volumes 13-14; Biografie Franz Heinrich Ehrenfried (Erich Staab); "Anfänge institutioneller Musikerziehung in Deutschland (1800-1843)" van Georg Sowa; Walter Gleißner, Restaurations- und Reformbestrebungen als Merkmale der katholischen Kirchenmusikpflege im 19. Jahrhundert in Aschaffenburg, in: Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes 13/14 (1990), hrsg. von Günter Christ, S. 344; Diözesanarchiv Würzburg (DAW), Amtsbücher aus Pfarreien 282, Fiche 4; SSAA, Arbeitskreis Personen- und Familienforschung im Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg, Matrikelabschriften. Die ältesten Kirchenbücher des Stiftes St. Peter und Alexander in Aschaffenburg 1605–1821; SSAA Heimatregister H 162

Über den Familiennamen Hom

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hom.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hom.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hom (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Helmantel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Klaas Pera, "Familienstammbaum Helmantel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-helmantel/I19388.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Anton (Franz Anton) Hom (1769-1841)".