Familienstammbaum Heitbrink » Leonardus Spee (1755-1807)

Persönliche Daten Leonardus Spee 


Familie von Leonardus Spee

Er ist verheiratet mit Maria Joosten.

Sie haben geheiratet am 15. Oktober 1780 in Swalmen, Nederland, er war 25 Jahre alt.Quellen 1, 2


Kind(er):

  1. Cretien Spee  1802-1809

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Leonardus Spee?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Leonardus Spee

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Leonardus Spee

Leonardus Spee
1755-1807

1780

Maria Joosten
1760-1880

Cretien Spee
1802-1809

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Oos Near
    zoon van Leonardus Spee (?-1762) en Mechtildis van Roije (?-1768)
    echtgen. van Maria Joosten (1760-?)
    Vermeldingen
    Rk gedoopt op 23 september 1755 te Neer.
    doopgetuige was Maria Baetsen
    doopgetuige was Rutgerus Verhaegh namens Arnoldus Spee
    ongedateerd
    Is akkerman.
    Woont te Swalmen.
  2. Personal websites, via http://www.loegiesen.nl/1780-1789%20Loe%...
    15 oktober 1780

    SWALMEN - Gehuwd: Leonardus Spee [Spe, geb. Neer 23-9-1755, daghuurder 1785-1792, koeherder 1793, akkerman 1796, zn. van Leonardus Spee en Mechtildis van Roye], geb. te Neer en wnd. te Swalmen, en Maria Joosten [ged. Swalmen 3-5-1760, dr. van Christianus Joosten en Elisabetha Gubbels], geb. en wnd. te Swalmen. Getuigen: Bartholomaeus Spee en Meghtildis Joosten, beiden wnd. te Swalmen.

    DTB-Registers St.-Lambertusparochie Swalmen, fol. 11 RAL.

    Uit dit huwelijk:

    1. Mechtildis Spe, geb. en ged. Asselt 7-7-1781 (get. Bartholomeus Spe en Elisabetha Gubbels), overl. ald. 4-10-1781.

    2. Joannes Spee, geb. en ged. Asselt 9-8-1782 (get. Peter Joosten uit Asselt en Joanna Spee wnd. te Neer), overl. Swalmen 1-4-1784.

    3. Mechtildis Spee, geb. Swalmen 22-3-1785, ged. 23-3-1785 (get. Robertus Pijpers namens Henricus Spee wnd. te Echt en Catharina Joosten wnd. te Asselt). Tr. Beesel 5-10-1810 met Henricus Nissen.

    4. Joanna Spee, geb. en ged. Asselt 3-6-1787 (get. Henricus Maessen namens Joannes Geraerts wnd. te Neer en Mechtildis Joosten wnd. te Maesniel).

    5. Anna Gertrudis Spee, geb. en ged. Asselt 13-3-1790 (get. Paulus Maessen, daghuurder, en Gertrudis Joosten, beiden wnd. te Asselt; 'den vader absent').

    6. Leonardus Spee, geb. en ged. Swalmen 28-10-1792 (get. Jacobus Joosten wnd. te Swalmen en Maria Catharina Visscher wnd. te Rurmunde), overl. ald. 10-2-1794.

    7. Eleonora Spee, geb. en ged. Swalmen 12-2-1795 (get. Joannes van Dael namens Henricus Maessen en Gertrudis Joosten namens Gertrudis Mevissen, beiden wnd. te Swalmen, 'den vader absent'), overl. Beesel 8-10-1850. Tr. Beesel 16-8-1820 met Leonardus Reijnders.

    Lendert Spee wordt op 28-5-1793 vermeld als koeherder voor het Dorp. Het gezin woonde bij de volkstelling 1796 op de Boukoul met 3 kinderen jonger dan 12 jaar (Jaarboek 16 blz. 72).


Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 23. September 1755 war um die 14,0 °C. Es gab 26 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Osten. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken regen. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1755: Quelle: Wikipedia
    • 25. Januar » Auf Anregung von Michail Wassiljewitsch Lomonossow gründet Iwan Iwanowitsch Schuwalow nach einem Erlass von Zarin Elisabeth I. in Moskau die erste Universität Russlands, die heutige Lomonossow-Universität.
    • 15. April » Nach neunjähriger Arbeitszeit veröffentlicht Samuel Johnson sein Wörterbuch Dictionary of the English Language. Es gilt bis heute als eines der einflussreichsten Wörterbücher in der Geschichte der englischen Sprache.
    • 15. Juni » Die Uraufführung der Oper Il Don Chisciotte von Ignaz Holzbauer erfolgt in Schwetzingen.
    • 26. Juli » Der Schriftsteller und Abenteurer Giacomo Casanova wird im Dogenpalast in Venedig inhaftiert. Fünfzehn Monate später gelingt ihm die spektakuläre Flucht aus den Bleikammern.
    • 30. August » Die Uraufführung der Oper Enea nel Lazio von Niccolò Jommelli findet in Stuttgart statt.
    • 19. September » Die Stralsunder Fayencenmanufaktur wird vom Kaufmann Joachim Ulrich Giese gegründet.
  • Die Temperatur am 15. Oktober 1780 war um die 16,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süden. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1780: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » Täbris und die umgebende Region werden von einem schweren Erdbeben völlig verwüstet. Mindestens 50.000 Menschen sterben durch die Naturgewalt.
    • 12. Mai » Nach mehrwöchiger Belagerung muss der amerikanische General Benjamin Lincoln kapitulieren und die Stadt Charleston in South Carolina an die Briten unter Henry Clinton übergeben. Es handelt sich um die schwerste Niederlage der Amerikaner im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.
    • 2. Juni » London erlebt den Ausbruch der Gordon Riots. Die schweren Unruhen gegen die Emanzipation der Katholiken fordern 285 Todesopfer.
    • 4. Juni » Uraufführung der Oper La finta Amante von Giovanni Pacini in Mogiljow am Dnepr.
    • 16. August » Die Schlacht von Camden während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges endet mit einem vollständigen Sieg der britischen Truppen unter Charles Cornwallis über eine zahlenmäßig überlegene amerikanische Armee unter Horatio Gates.
    • 6. September » Johann Wolfgang von Goethe schreibt mit Bleistift an die Holzwand einer Jagdhütte auf dem Kickelhahn bei Ilmenau in Thüringen Wandrers Nachtlied – Ein Gleiches.
  • Die Temperatur am 8. Mai 1807 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westlich vom Süden. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1807: Quelle: Wikipedia
    • 16. Januar » Die von Johann Friedrich Cotta herausgegebene Allgemeine Zeitung erscheint erstmals in Augsburg, wohin Cotta wegen der württembergischen Zensur ausgewichen ist. Hier wird das einflussreiche liberale Blatt eine wichtige Stimme im Vormärz.
    • 3. Februar » Britische Truppen erobern Montevideo und nehmen den spanischen Gouverneur Pascual Ruiz Huidobro gefangen. Den britischen Invasionen am Río de la Plata ist jedoch auf Dauer kein Erfolg beschieden.
    • 8. Februar » Die am Vortag begonnene Schlacht bei Preußisch Eylau zwischen Frankreich unter Napoleon Bonaparte und einem russisch-preußischen Koalitionsheer unter Levin August von Bennigsen geht unentschieden zu Ende.
    • 16. Februar » In Weimar wird Goethes Schauspiel Torquato Tasso uraufgeführt und von der Kritik in den höchsten Tönen gelobt.
    • 25. März » Als erste Eisenbahn weltweit transportiert die 1804 errichtete Swansea and Mumbles Railway zahlende Passagiere.
    • 19. November » Humphry Davy berichtet vor der Royal Society über die ihm gelungene Gewinnung von Kalium und Natrium mittels Elektrolyse.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Spee

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Spee.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Spee.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Spee (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Heitbrink-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Ferry Heitbrink, "Familienstammbaum Heitbrink", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-heitbrink/I357.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Leonardus Spee (1755-1807)".