Stamboom Hans Mestrum » Maria Elisabeth (Marie) Mestrum (1759-1809)

Persönliche Daten Maria Elisabeth (Marie) Mestrum 

Quellen 1, 2, 3, 4

Familie von Maria Elisabeth (Marie) Mestrum

Sie ist verheiratet mit Nicolaas Willems.

Sie haben geheiratet am 12. September 1780 in Maasbracht, Gemeente Maasgouw, Limburg, Nederland, sie war 21 Jahre alt.Quelle 4


Huwelijksgetuigen: Laurentius Mestrum en Cornelia Willems.

Kind(er):

  1. Ida Willems  1781-????
  2. Joannes Willems  1783-???? 
  3. Maria Wilms  1784-1799
  4. Henricus Willems  1788-1859
  5. Ida Willems  1790-1865
  6. Vincentius Willems  1793-1866 
  7. Nicolaas Willems  1796-1874 
  8. Jacobus Willems  1800-1828


Notizen bei Maria Elisabeth (Marie) Mestrum


Doopgetuigen: Reynerus Deben en Petronnella Mestrum.
Huwelijksgetuigen: Laurentius Mestrom en Cornelia Willems.

Verkoopakte onroerend goed 16-8-1808 notaris J.C. Crispin Roermond:

"Martin Martens, bereden commies, wonende te Rolduc, ook gemachtigd voor zijn vrouw Henriette Dupont volgens akte verleden voor notaris Corneli te Kerkrade op 25 juni 1808, ingeschreven te Heerlen op de zelfde dag betrekking hebbend op een openbare verkoop door ondertekenende notaris op 28-06-1808 en geregistreerd te Roermond op 8 juli 1808, verklaart te hebben verkocht aan Nicolas Willems, boer, wonende te Maasbracht, gehuwd met Marie Mestrom, een stuk landbouwgrond gelegen te Maasbracht in ဘin de hoeမ (waarschijnlijk ဘOhéမ), groot 29,44 are, grenzend aan Guillaume Peeters en aan de andere kant aan Nicolas Willems, uitlopend aan het ene eind op Henri Janssens en aan het andere op Jean van de Vinne. De (ver)koopprijs bedroeg 180 franc; de verkopers verklaren dit bedrag nu in tegenwoordigheid van notaris en getuigen in klinkende munt en tegen geldende koers te hebben ontvangen; de akte zal gelden als kwitantie. Het vruchtgebruik vangt per aktedatum aan; de gewone en buitengewone bijdragen zijn vanaf 1 januari 1809 voor rekening van de koper. De verkopers verklaren het onroerend goed te hebben verworven door vererving van hun grootvader Guillaume Peeters. De akte is verleden in het notariskantoor op 16 augustus 1808 in het bijzijn van de getuigen Joseph Weyckmans [ondertek.: Weickmans], goudsmid, en Mathieu Dormans, kuiper, beiden wonende te Roermond. De kopers hebben verklaard te kunnen schrijven noch ondertekenen."

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Elisabeth (Marie) Mestrum?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria Elisabeth (Marie) Mestrum

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Maria Elisabeth (Marie) Mestrum

Vorfahren (und Nachkommen) von Maria Elisabeth (Marie) Mestrum

Maria Elisabeth (Marie) Mestrum
1759-1809

1780
Ida Willems
1781-????
Maria Wilms
1784-1799
Ida Willems
1790-1865

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Maria Elisabeth (Marie) Mestrum



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. OV 18091411 Mestrum Marie
      "Netherlands, Limburg Province, Civil Registration, 1792-1963," images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:939N-SB94-QJ?cc=2026214&wc=2KZJ-95G%3A343632701%2C343680001 : 25 May 2021), Maasbracht > Geboorten, huwelijken, overlijden 1800-1810 Tienjarige tafels 1802-1842 > image 344 of 381; Regionaal Historisch Centrum Limburg, Maastricht (Limburg Regional History Center, Maastricht).
      / Regionaal Historisch Centrum Limburg Es gibt verknüpfte Bilder
    2. Marie Mestrum, "Netherlands, Archival Indexes, Vital Records, 1600-2000"
      "Nederland, Indexen van de Archieven, Primaire Archiefstukken (BS en DTB), 1600-2000," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QL23-FDCR : 5 December 2019), Marie Mestrum, Death 14 Nov 1809, Maasbracht, Limburg, Nederland; from database, openarchives (https://www.openarch.nl : 2016); citing Burgerlijke Stand in Limburg, archive 12.056, inventory number 2, record number 23; Burgerlijke Stand in Limburg; Regionaal Historisch Centrum Limburg.
      Es gibt verknüpfte Bilder
    3. Minuut : Verkoop onroerend goed aan Nicolas Willems en Marie Mestrom, Notaris J.C. Crispin
      https://www.archieven.nl/mi/103/?mivast=103&mizig=52&miadt=103&miaet=18&micode=1004-9&minr=2203022&miview=ldt
      / Gemeente Archief Roermond Es gibt verknüpfte Bilder
    4. HUW 17801209 Nicolaas Willems en Maria Mestrum / Regionaal Historisch Centrum Limburg Es gibt verknüpfte Bilder
    5. DP 17591006 Mestrum Maria Elisabeth / Regionaal Historisch Centrum Limburg Es gibt verknüpfte Bilder

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 10. Juni 1759 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1759: Quelle: Wikipedia
      • 15. Januar » Das British Museum in London wird eröffnet.
      • 13. April » In der Schlacht bei Bergen nahe Frankfurt am Main versuchen preußische Truppen im Siebenjährigen Krieg dreimal vergebens, von Victor-François de Broglie befehligte französische Stellungen zu erobern. Herzog Ferdinand von Braunschweig bricht den Angriff schließlich ab.
      • 7. September » Papst Clemens XIII. weist auf Gefahren hin, die durch Skandale und Korruption der Kirche drohen. In der Enzyklika Cum primum ermahnt der Papst Bischöfe und Priester zum Einhalten der kanonischen Rechte und Pflichten.
      • 13. September » Im britisch-französischen Kolonialkrieg in Nordamerika kommt es zur kriegsentscheidenden Schlacht um Québec, bei der beide Befehlshaber, James Wolfe und Louis-Joseph de Montcalm, fallen. Die Briten besiegen die Franzosen und sichern damit die Eroberung von Québec und Französisch-Kanada.
      • 20. November » In der Seeschlacht in der Bucht von Quiberon gelingt einem britischen Geschwader ein entscheidender Sieg im Siebenjährigen Krieg gegenüber einem Pulk französischer Linienschiffe. Die französische Flotte kann sich von dieser Niederlage bis Kriegsende nicht mehr erholen.
      • 24. November » In Wien findet die Uraufführung der Oper Der neue krumme Teufel von Joseph Haydn statt.
    • Die Temperatur am 12. September 1780 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1780: Quelle: Wikipedia
      • 12. Januar » In Zürich gibt Salomon Gessner die erste Ausgabe der Zürcher Zeitung heraus.
      • 12. Mai » Nach mehrwöchiger Belagerung muss der amerikanische General Benjamin Lincoln kapitulieren und die Stadt Charleston in South Carolina an die Briten unter Henry Clinton übergeben. Es handelt sich um die schwerste Niederlage der Amerikaner im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.
      • 2. Juni » London erlebt den Ausbruch der Gordon Riots. Die schweren Unruhen gegen die Emanzipation der Katholiken fordern 285 Todesopfer.
      • 4. Juni » Uraufführung der Oper La finta Amante von Giovanni Pacini in Mogiljow am Dnepr.
      • 10. Oktober » Der bisher schlimmste atlantische Hurrikan, der Große Hurrikan von 1780, beginnt seinen Zug über die karibischen Inseln, der bis zum 16. Oktober dauern wird und dem rund 22.000 Menschen zum Opfer fallen.
      • 16. Oktober » Der Große Hurrikan von 1780, der seinen Zug über die Karibik am 10. Oktober begonnen hat, kostet über 22.000 Menschen das Leben und wird daher als der bisher schlimmste atlantische Hurrikan betrachtet.
    • Die Temperatur am 14. November 1809 war um die 6,0 °C. Es gab 4 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken mist. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1809: Quelle: Wikipedia
      • 13. März » Nach dem Verlust Finnlands im Russisch-Schwedischen Krieg und der Besetzung Pommerns durch französische Truppen im Vierten Koalitionskrieg wird der schwedische König GustavIV. Adolf durch eine Offiziersverschwörung entthront und auf Schloss Gripsholm gefangen gesetzt.
      • 15. April » Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich überschreitet mit einem Großteil seiner Truppen die Pilitza und dringt ins Herzogtum Warschau ein, wo er eine Proklamation gegen Frankreich und Napoleon Bonaparte verbreitet. Der Österreichische Feldzug gegen das Herzogtum Warschau im Rahmen des Fünften Koalitionskriegs dauert bis zum 15. Juli.
      • 31. Mai » In der Schlacht von Čegar nahe der Stadt Niš werden Rebellen im Ersten Serbischen Aufstand von osmanischen Truppen besiegt.
      • 5. Juli » Die Schlacht bei Wagram zwischen französischen und österreichischen Truppen im Fünften Koalitionskrieg beginnt; sie zieht sich bis in den folgenden Tag hinein.
      • 8. Oktober » In Wien vertraut Kaiser Franz I. dem vormaligen Gesandten in Paris, Graf Klemens Wenzel Lothar von Metternich, die Führung des österreichischen Außenministeriums an.
      • 10. Dezember » Der Dänisch-Schwedische Krieg geht mit dem Friedensschluss von Jönköping zu Ende.

    Über den Familiennamen Mestrum

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Mestrum.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Mestrum.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Mestrum (unter)sucht.

    Die Stamboom Hans Mestrum-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Hans Mestrum, "Stamboom Hans Mestrum", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-hans-mestrum/I98251256.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Maria Elisabeth (Marie) Mestrum (1759-1809)".