Familienstammbaum Hans Meijer » Peter Bouter (1866-1924)

Persönliche Daten Peter Bouter 

  • Alternative Name: Peter Bouter
  • Er wurde geboren am 19. Februar 1866 in Groot-Ammers.Quelle 1
  • (Geboorte) am 19. Februar 1866 in Groot-Ammers.
    Kind:Peter Bouter
    Geslacht:Man
    Geboorteplaats:Groot-Ammers
    Geboortedatum:maandag 19 februari 1866
    Vondeling:N
    Vader:Huig Bouter
    Moeder:Willempje Goedhart
    Gebeurtenis:Geboorte
    Datum:maandag 19 februari 1866
    Akteplaats:Groot-Ammers
    akteno. 8
  • (overlijden) am 9. Juni 1924 in Streefkerk.
    Overledene:Peter Bouter
    Geslacht:Man
    Leeftijd:58
    Vader:Huig Bouter
    Moeder:Willempje Goedhart
    Relatie:Grietje Wink
    Relatiesoort:Weduwnaar
    Gebeurtenis:Overlijden
    Datum:zondag 8 juni 1924
    Akteplaats:Streefkerk
    akteno. 9
  • Er ist verstorben am 8. Juni 1924 in Streefkerk, er war 58 Jahre alt.
  • Ein Kind von Huig Bouter und Willempje Goedhart
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 7. Oktober 2013.

Familie von Peter Bouter

Er ist verheiratet mit Grietje Wink.

Sie haben geheiratet am 6. Juni 1890 in Streefkerk, Groot Ammers, er war 24 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Huig Bouter  1890-1951
  2. Cornelis Bouter  1891-1955
  3. Pieter Bouter  1892-1969
  4. Barbera Bouter  1894-1894
  5. Willem Bouter  1895-1958
  6. N. N. Bouter  1895-1895
  7. Bartus Bouter  1897-1987 
  8. Teunis Bouter  1898-1898
  9. Jan Bouter  1899-1973
  10. Willempje Bouter  1901-1901
  11. Barbera Bouter  1901-1901
  12. Peter Bouter  1903-1981
  13. Barbera Bouter  1904-1904
  14. N. N. Bouter  1905-1905
  15. Arie Teunis Bouter  1908-1962
  16. Barbera Bouter  1911-2002
  17. Grietje Bouter  1912-1921

Ereignis (huwelijk) am 6. Juni 1890 in Dordrecht .

Bron Burgerlijke stand - HuwelijkArchieflocatieStadsarchief Dordrecht / DiEP AlgemeenGemeente: Streefkerk
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 9
Datum: 06-06-1890 Bruidegom Pieter Bouter
Leeftijd: 24
Geboorteplaats: Groot-Ammers Bruid Grietje Wink
Leeftijd: 21
Geboorteplaats: Streefkerk Vader bruidegom HuigBouterMoeder bruidegom Willempje Goedhart Vader bruidCornelisWink Moeder bruid Barbera Verduin
akteno. 9

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Peter Bouter?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Peter Bouter

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Peter Bouter

Huig Bouter
1831-1888

Peter Bouter
1866-1924

1890

Grietje Wink
1868-1914

Huig Bouter
1890-1951
Pieter Bouter
1892-1969
Willem Bouter
1895-1958
N. N. Bouter
1895-1895
Bartus Bouter
1897-1987
Bartus Bouter
Teunis Bouter
1898-1898
Jan Bouter
1899-1973
Peter Bouter
1903-1981
N. N. Bouter
1905-1905

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Hoe Klein de wereld is, Genealogie Bouter / Ger A. Klein

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 19. Februar 1866 war um die 5,9 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 71%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 10. Februar 1866 bis 1. Juni 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Fransen van de Putte mit I.D. Fransen van de Putte (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
    • Im Jahr 1866: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 5. Januar » Am České Prozatímní Divadlo in Prag findet die Uraufführung der Oper Braniboři v Čechách (Die Brandenburger in Böhmen) von Bedřich Smetana statt. Nach anfänglichem großem Erfolg kann sich das Werk jedoch nicht langfristig auf der Bühne halten.
      • 3. März » In Leipzig entsteht das Unternehmen Gödecke, das sich Geschäften mit ätherischen Ölen und Essenzen verschreibt. Daraus entwickelt sich mit der Zeit ein international bekanntes Arzneimittelunternehmen.
      • 30. Mai » Die komische Oper Prodaná nevěsta (Die verkaufte Braut) von Bedřich Smetana auf ein Libretto von Karel Sabina hat ihre Uraufführung am České Prozatímní Divadlo in Prag.
      • 14. Juni » Wegen unterschiedlicher Vorstellungen über den Status Schleswig-Holsteins kommt es zwischen Preußen und Österreich zum Krieg. Österreich erwirkt den Bundesbeschluss vom 14.Juni, mit dem der Deutsche Bund das Bundesheer gegen Preußen mobilisiert. Preußen interpretiert den Beschluss als verfassungswidrig und Ende des Bundes.
      • 29. Juni » In der Schlacht bei Gitschin siegt im Deutschen Krieg die preußische Armee über verbündete österreichisch-sächsische Truppen.
      • 24. August » In Wien verbreitet sich eine Cholera-Epidemie. Die Seuche war zuvor im preußischen Heer ausgebrochen, das während des Deutschen Kriegs nach Österreich vorgerückt war. Auch in Niederösterreich wütet der Erreger, der bis November ungefähr 15.000 Menschen das Leben kostet.
    • Die Temperatur am 6. Juni 1890 war um die 14,4 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 87%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1890: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Italien fasst seine ostafrikanischen Besitzungen um Assab, Massaua und Asmara per Dekret zur Kolonie Eritrea zusammen.
      • 15. Mai » Die mit Wasserkraft betriebenen Elektricitäts-Werke Reichenhall nehmen als erstes Wechselstrom-Kraftwerk in Deutschland den Betrieb auf.
      • 15. Mai » Eröffnung des Volksgartens Nymphenburg, zu seiner Zeit der größte Vergnügungspark Deutschlands.
      • 3. Juli » Idaho wird 43. Bundesstaat der USA.
      • 1. Oktober » Der Yosemite-Nationalpark, einer der berühmtesten Nationalparks in den USA, wird gegründet.
      • 4. November » Die City and South London Railway wird eröffnet, eine Vorgängerin der heutigen London Underground.
    • Die Temperatur am 8. Juni 1924 lag zwischen 11,3 °C und 19,2 °C und war durchschnittlich 15,7 °C. Es gab 0.9 mm Niederschlag. Es gab 3,6 Stunden Sonnenschein (22%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1924: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,2 Millionen Einwohner.
      • 14. Februar » Die Uraufführung des ersten Teils des zweiteiligen Stummfilms Die Nibelungen – Siegfried von Fritz Lang und Thea von Harbou erfolgt im Ufa-Palast am Zoo in Berlin und wird ein großer Publikumserfolg. Neben den darstellerischen Leistungen werden vor allem die Spezialeffekte Eugen Schüfftans gelobt, die dieser mit dem von ihm entwickelten Schüfftan-Verfahren auf die Leinwand bringt.
      • 14. Februar » Die von Herman Hollerith im Jahr 1896 gegründete Tabulating Machine Company benennt sich in International Business Machines, abgekürzt IBM, um.
      • 13. Juni » In Basel wird das Oratorium Le Laudi di San Francesco d’Assisi von Hermann Suter uraufgeführt.
      • 21. September » Das erste Teilstück der Autostrada dei Laghi zwischen Mailand und Varese wird vom italienischen König Viktor Emanuel III. als erste reine Autostraße der Welt freigegeben.
      • 2. Oktober » In den USA geht die Radio-Kochsendung Good Food mit Betty Crocker als Galionsfigur auf Sendung.
      • 23. November » Die deutsche Fußballnationalmannschaft spielt in Duisburg ihr erstes Spiel auf deutschem Boden gegen Italien. Die Italiener gewinnen 1:0.

    Über den Familiennamen Bouter

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bouter.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bouter.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bouter (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Hans Meijer-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Hans Meijer, "Familienstammbaum Hans Meijer", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-hans-meijer/I2172.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Peter Bouter (1866-1924)".