Familienstammbaum Hans Meijer » Johannes Karsch (± 1863-1926)

Persönliche Daten Johannes Karsch 

  • Er wurde geboren rund 1863 in Renkum.
  • Beruf: im Jahr 1894 .
    voerman, later ook fabrieksarbeider
  • (overlijden) am 18. März 1926 in Renkum.
    Bron Burgerlijke stand - Overlijden ArchieflocatieGeldersArchief Algemeen Toegangnr: 0207
    Inventarisnr: 7879
    Gemeente: Renkum
    Soort akte: overlijden
    Aktenummer: 42
    Aangiftedatum: 18-03-1926 Overledene Johannes Karsch
    Geslacht: M
    Overlijdensdatum: 17-03-1926
    Overlijdensplaats: Renkum Vader Janus Karsch MoederLuitjevan Dreven Partner Hendrika Janssen
    Relatie: echtgenoot Nadere informatie geboortepl:Renkum;oud 62 jaar; beroep overl.: fabrieksarbeider; beroepvader:geen beroep vermeld; beroep moeder: geen beroepvermeld
    akteno. 42
  • Er ist verstorben am 18. März 1926 in Renkum.
  • Ein Kind von Janus Karsch und Luitje van Dreven
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 15. August 2015.

Familie von Johannes Karsch

Er ist verheiratet mit Hendrika Janssen.

Sie haben geheiratet am 1. September 1894 in Renkum.

Ereignis (huwelijk) am 1. September 1894 in Renkum .

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk ArchieflocatieGeldersArchief Algemeen Toegangnr: 0207
Inventarisnr: 3286
Gemeente: Renkum
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 42
Datum: 01-09-1894 Bruidegom Johannes Karsch
Leeftijd: 31
Geboorteplaats: Renkum Bruid Hendrika Janssen
Leeftijd: 23
Geboorteplaats: Renkum Vader bruidegom Janus KarschMoederbruidegom Luitje van Dreven Vader bruid Jan JanssenMoederbruid Everdina Nab Nadere informatie beroep bg.:voerman;beroep bruid: zonder beroep; beroep vader bg.:voerman;beroep moeder bg.: zonder beroep; beroep vaderbd.:arbeider; beroep moeder bd.: zonder beroep
akteno. 42

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Karsch?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Karsch

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Karsch

Johannes Karsch
± 1863-1926

1894

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 1. September 1894 war um die 14,9 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 100%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1894: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 20. Juni » In Hongkong entdeckt der Arzt und Bakteriologe Alexandre Yersin den Erreger der Pest, ein Bakterium, das später zu Ehren Yersins den Namen Yersinia pestis erhält.
    • 17. September » In der Seeschlacht am Yalu während des Ersten Japanisch-Chinesischen Krieges besiegen die Japaner die Chinesen.
    • 25. September » Am Deutschen Theater Berlin wird nach der Aufhebung des Aufführungsverbots Gerhart Hauptmanns sozialkritisches Drama Die Weber über den Weberaufstand 1844 uraufgeführt.
    • 16. Oktober » Das Kaiserliche Patentamt in Deutschland trägt für einen Berliner Lampenhersteller die erste Marke ins Markenregister ein.
    • 22. Dezember » Ein französisches Militärgericht verurteilt den jüdischen Artilleriehauptmann Alfred Dreyfus wegen angeblicher Spionage zu lebenslanger Verbannung auf die Teufelsinsel. Das antisemitische Urteil löst Jahre später die Dreyfus-Affäre aus.
    • 22. Dezember » Mit dem Orchesterwerk Prélude à l’après-midi d’un faune von Claude Debussy wird in Paris das erste bedeutende Werk des musikalischen Impressionismus uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 18. März 1926 lag zwischen 1,4 °C und 8,4 °C und war durchschnittlich 4,6 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 5,8 Stunden Sonnenschein (48%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. August 1925 bis 8. März 1926 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn I mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1926: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,4 Millionen Einwohner.
    • 20. Februar » In Berlin wird die erste Grüne Woche als Verbindung der traditionellen Wintertagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft in Berlin mit einer landwirtschaftlichen Ausstellung eröffnet. Die Messe dauert bis zum 28. Februar.
    • 6. April » Die Deutsche Luft Hansa A.G. nimmt nach ihrer Gründung am 6. Januar den Flugbetrieb auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof auf.
    • 7. Juni » Der spanische Baumeister Antoni Gaudí wird in seiner Heimatstadt Barcelona von der Straßenbahn überfahren. Er stirbt einige Tage später.
    • 24. August » Max Schmeling besiegt Max Diekmann und wird im Alter von 21 Jahren deutscher Meister im Halbschwergewicht.
    • 15. Oktober » In Düsseldorf endet die Großausstellung GeSoLei, mit rund 7,5Millionen Besuchern die größte der Weimarer Republik.
    • 18. November » Die Dominions des British Empire werden als unabhängige Staaten anerkannt, was zur Bildung des Commonwealth of Nations führt.

Über den Familiennamen Karsch

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Karsch.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Karsch.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Karsch (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Hans Meijer-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hans Meijer, "Familienstammbaum Hans Meijer", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-hans-meijer/I13536.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Johannes Karsch (± 1863-1926)".