Familienstammbaum Haagberg » Jan Harmen Mous (1911-)

Persönliche Daten Jan Harmen Mous 

Quellen 1, 2Quellen 1, 2

Familie von Jan Harmen Mous

Er ist verheiratet mit Antje Postma.

Sie haben geheiratet am 14. Mai 1938 in Gaasterland, Friesland, Nederland, er war 27 Jahre alt.Quelle 2

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Harmen Mous?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Harmen Mous

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Harmen Mous


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Geboorte Jan Harmen Mous, WIE55516951
      [[
      hoofdpersoonnaam=Jan Harmen Mous
      hoofdpersoongeslacht=Man
      hoofdpersoonwoonplaats=Mirns en Bakhuizen
      hoofdpersoongebdatum=22-02-1911
      hoofdpersoongebplaats=Gaasterland
      hoofdpersoonvader=Manus Mous
      hoofdpersoonvaderberoep=brievengaarder
      hoofdpersoonmoeder=Kornelia Dolle
      gebeurtenis=Geboorte
      aktedatum=24-02-1911
      akteplaats=Gaasterland
      archief=30-14
      erfgoedinstelling=AlleFriezen
      Registratienummer=1030
      aktenummer=019
      brontype=BS Geboorte
      Instellingsplaats=Leeuwarden
      Collectiegebied=Friesland
      Collectie=Archiefnaam: Burgerlijke Stand Gaasterland - Tresoar, Deel: 1030, Periode: 1911
      Boek=Geboorteregister 1911
      ]]
      [[Ingelezen met BSGeboorte.sc 29c]]
    2. Huwelijk Jan Harmen Mous, WIE96418281
      [[
      hoofdpersoonnaam=Jan Harmen Mous
      hoofdpersoonberoep=huisschilder
      hoofdpersoonleeftijd=27 jaar
      hoofdpersoongebplaats=Mirns en Bakhuizen
      partnernaam=Antje Postma
      partnerleeftijd=24 jaar
      partnergebplaats=Oudemirdum
      hoofdpersoonvader=Manus Mous
      hoofdpersoonvaderleeftijd=67 jaar
      hoofdpersoonmoeder=Kornelia Dolle
      hoofdpersoonmoederleeftijd=64 jaar
      partnervader=Pieter Postma
      partnervaderberoep=veehouder
      partnermoeder=Hendrikjen Jellesma
      trdatum=14-05-1938
      trplaats=Gaasterland
      gebeurtenis=Huwelijk
      aktedatum=14-05-1938
      akteplaats=Gaasterland
      archief=30-14
      erfgoedinstelling=AlleFriezen
      Registratienummer=2052
      aktenummer=0018
      brontype=BS Huwelijk
      Instellingsplaats=Leeuwarden
      Collectiegebied=Friesland
      Collectie=Archiefnaam: Burgerlijke Stand Gaasterland - Tresoar, Deel: 2052, Periode: 1938
      Boek=Huwelijksregister 1938
      ]]
      [[Ingelezen met BSHuwelijk.sc 29c]]

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 22. Februar 1911 lag zwischen 5,6 °C und 9,9 °C und war durchschnittlich 7,7 °C. Es gab 0.7 mm Niederschlag. Es gab 1,5 Stunden Sonnenschein (14%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 6 Bft (starker Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 26. Januar » Am Königlichen Opernhaus in Dresden findet die Uraufführung der Oper Der Rosenkavalier von Richard Strauss unter der Leitung von Ernst von Schuch statt. Das Libretto stammt von Hugo von Hofmannsthal, der dieses seinem Freund Harry Graf Kessler widmet.
      • 25. März » Beim Brand der Triangle Shirtwaist Factory in New York City kommen 146 großteils minderjährige Arbeiterinnen ums Leben. Die Leichen werden zum Teil am Arbeitsplatz sitzend vorgefunden, den sie sich nicht zu verlassen getraut haben.
      • 28. März » Die komische Oper Der Jahrmarkt von Sorotschinzy von Modest Petrowitsch Mussorgski nach einer Erzählung von Nikolai Wassiljewitsch Gogol wird Jahrzehnte nach dem Tod des Komponisten in Sankt Petersburg uraufgeführt.
      • 15. Juli » In La Chaux-de-Fonds entsteht der Uhrenhersteller Ebel.
      • 20. November » Ein halbes Jahr nach dem Tod des Komponisten wird in München Gustav Mahlers Das Lied von der Erde unter der Leitung von Bruno Walter uraufgeführt. Unter Vermeidung des Wortes Sinfonie hat Mahler das Werk als „sinfonischen Liederzyklus“ bezeichnet, aus Angst, eine 9. Sinfonie könnte – wie bei seinen Vorbildern Ludwig van Beethoven und Anton Bruckner – seine letzte sein.
      • 17. Dezember » In Frankfurt am Main wird der Deutsche Fechter-Bund gegründet.
    • Die Temperatur am 14. Mai 1938 lag zwischen 8,2 °C und 26,0 °C und war durchschnittlich 18,5 °C. Es gab 9,9 Stunden Sonnenschein (63%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1938: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » die Änderung des Gesetzes über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen, mit dem unter anderem das unbedingte Rechtsfahrgebot auf allen Straßen im Deutschen Reich eingeführt wird.
      • 12. März » Aufgrund der militärischen Weisung des deutschen Reichskanzlers Adolf Hitler vom Vortag rücken Truppen der deutschen Wehrmacht in Österreich ein und vollziehen damit dessen Anschluss an das Deutsche Reich.
      • 27. Oktober » Das Auswärtige Amt des Deutschen Reiches verfügt die „vollständige Ausweisung aller Juden polnischer Staatsangehörigkeit“. Am selben Abend beginnt die Gestapo in aller Öffentlichkeit mit den Verhaftungen. Tausende Menschen werden in der folgenden Nacht nach Polen deportiert.
      • 12. November » Mit der Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben finden die Arisierungen in der Zeit des Nationalsozialismus ihren Abschluss.
      • 4. Dezember » Im Sudetenland wird nach dessen Anschluss an das Deutsche Reich eine Ergänzungswahl zum Großdeutschen Reichstag durchgeführt.
      • 16. Dezember » Die Nationalsozialisten führen als Auszeichnung für kinderreiche Mütter das Mutterkreuz ein. Die ersten Verleihungen finden am 21. Mai 1939 statt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Mous

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Mous.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Mous.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Mous (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Haagberg-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Cor Blommers, "Familienstammbaum Haagberg", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-haagberg/I1686.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Jan Harmen Mous (1911-)".