Familienstammbaum Groen c.a. » Elisabeth de Graaff (1887-1962)

Persönliche Daten Elisabeth de Graaff 

Quellen 1, 2, 3, 4

Familie von Elisabeth de Graaff

Sie ist verheiratet mit Arie Huibertsz Wijker.

Sie haben geheiratet am 20. November 1912 in EaZ, sie war 25 Jahre alt.


Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elisabeth de Graaff?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elisabeth de Graaff

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Elisabeth de Graaff

Maartje Kok
1803-1864
Klaas Gul
1818-????

Elisabeth de Graaff
1887-1962

1912

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Gomes Web Site, Rob Gomes, 14. Juli 2015
      Toegevoegd via een Instant Discovery™

      Stambomen op MyHeritage

      Familiesite: Gomes Web Site

      Familiestamboom: 348641-4
    2. MIJN GENEALOGIE, Marc Ballijns, 26. Juli 2015
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

      Stambomen op MyHeritage

      Familiesite: MIJN GENEALOGIE

      Familiestamboom: 130392851-77
    3. FamilySearch Stamboom, via http://www.myheritage.nl/research/collec...

      Elisabet de Wijker (geboren Graaf)
      Geboortenaam: Elisabet de Graaf
      Geslacht: Vrouw
      Geboorte: 1 jan 1887 - Egmond aan Zee, North Holland, Netherlands
      Huwelijk: 20 nov 1912 - Egmond aan Zee, North Holland, Netherlands
      Overlijden: 7 jun 1962 - Egmond aan Zee, North Holland, Netherlands
      Ouders: Engeltje De Graaff (geboren Gul), Pieter De Graaff
      Echtgenoot: Arie Wijker
      Broers/zusters: Jacob de Graaff, Agatha de Broek (geboren Graaff), Klaas De Graaff, Catharina Alberta de Groen (geboren Graaff), Maria de Dekker (geboren Graaff)

      De FamilySearch Stamboom wordt gepubliceerd door MyHeritage onder licentie van FamilySearch International, de grootste genealogische organisatie in de wereld. FamilySearch is een nonprofit organisatie die gespnsord wordt door The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormon Church).
    4. Dibbets Web Site, Elisabeth Ghristina Dibbets, 25. Juli 2015
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

      Stambomen op MyHeritage

      Familiesite: Dibbets Web Site

      Familiestamboom: 262456291-1

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 1. Januar 1887 war um die -5.3 °C. Der Winddruck war 3 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 93%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1887: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 26. Januar » In der Schlacht bei Dogali besiegt ein übermächtiges äthiopisches Heer eine in das abessinische Hochland vorgerückte 500 Mann starke italienische Truppe. Die Niederlage wird zur Prestigefrage für Italien und es verstärkt seine militärischen Anstrengungen in Ostafrika, die auf eine Kolonie Eritrea abzielen.
      • 3. Juni » Der deutsche Kaiser WilhelmI. legt bei Kiel-Holtenau den Grundstein für den Nord-Ostsee-Kanal.
      • 18. September » Carl Hagenbeck eröffnet seinen Internationalen Cirkus und Menagerie.
      • 23. September » William Muir gründet in Britisch-Indien die University of Allahabad.
      • 3. Dezember » In Amsterdam gibt der Circus Carré im Theater Carré seine erste Vorstellung. Das Theater entsteht als festes Quartier des Zirkus über die Wintermonate.
      • 5. Dezember » Die Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst tritt im Deutschen Reich in Kraft.
    • Die Temperatur am 20. November 1912 lag zwischen 4,9 °C und 9,6 °C und war durchschnittlich 6,6 °C. Es gab 13,6 mm Niederschlag. Es gab 1,4 Stunden Sonnenschein (16%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1912: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 24. April » Die Heizer auf der Olympic, dem Schwesterschiff der gerade gesunkenen Titanic, streiken, weil sie nicht auf einem Schiff Dienst tun wollen, das über zu wenige Rettungsboote verfügt.
      • 24. September » Der von den deutschen Bischöfen im Gewerkschaftsstreit angerufene Papst Pius X. plädiert in der Enzyklika Singulari quadam dafür, die Mitgliedschaft katholischer Arbeiter in interkonfessionellen Gewerkschaften zu dulden.
      • 26. Oktober » Befreiung der Stadt Thessaloniki von den Osmanen durch die griechischen Truppen während der Balkankriege 1912–1913. Der 26. Oktober ist auch der Namenstag des Stadtheiligen und Schutzpatrons von Thessaloniki, Demetrios.
      • 2. November » Während des Ersten Balkankriegs endet die Schlacht von Lüleburgaz mit einem bulgarischen Sieg.
      • 6. Dezember » Der deutsche Archäologe Ludwig Borchardt entdeckt bei seinen Ausgrabungen in Tell el-Amarna unter anderem die ca. 3000 Jahre alte Büste der Nofretete, Gattin des Echnaton.
      • 22. Dezember » In der Lombardei wird der Fußballverein Calcio Lecco gegründet.
    • Die Temperatur am 7. Juni 1962 lag zwischen 8,3 °C und 20,7 °C und war durchschnittlich 15,4 °C. Es gab 15,2 Stunden Sonnenschein (92%). Es war nahezu unbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1962: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,7 Millionen Einwohner.
      • 24. Januar » Brian Epstein übernimmt mit einem Fünfjahresvertrag das Management der Beatles.
      • 26. April » Während des Wettlaufs zum Mond erreicht mit Ranger4 zum ersten Mal eine US-amerikanische Raumsonde den Mond, allerdings ohne vor dem planmäßigen Zerschellen an der Oberfläche Bilder übermitteln zu können.
      • 22. Juni » Eine Boeing 707 der Air France stürzt bei schlechtem Wetter auf Guadeloupe ab. 113 Menschen sterben.
      • 6. Juli » Im Rahmen der Operation Storax im Plowshare-Programm der Vereinigten Staaten wird der unterirdische Kernwaffentest Sedan durchgeführt. Dabei soll der mögliche Einsatz von Atombomben für zivile Zwecke wie den Bergbau untersucht werden.
      • 22. Oktober » Die Uraufführung der Oper L'opéra d'Aran (Die Oper von der Insel Aran) von Gilbert Bécaud erfolgt in Paris.
      • 6. November » Die UNO verabschiedet die Resolution 1761, in der aufgrund der Apartheid ein Embargo gegen Südafrika verabschiedet wird.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1956 » Julien Benda, französischer Philosoph und Schriftsteller
    • 1958 » Walter Freitag, deutscher Politiker und Gewerkschaftsfunktionär, MdL, MdB, Vorsitzender der IG Metall und des DGB
    • 1964 » Meade Lux Lewis, US-amerikanischer Musiker
    • 1965 » Richard Billinger, österreichischer Schriftsteller
    • 1966 » Hans Arp, deutsch-französischer Maler, Bildhauer und Dichter
    • 1967 » Dorothy Parker, US-amerikanische Schriftstellerin

    Über den Familiennamen De Graaff

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Graaff.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Graaff.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Graaff (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Groen c.a.-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Albert Groen, "Familienstammbaum Groen c.a.", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-groen-c-a/I500289.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Elisabeth de Graaff (1887-1962)".