Familienstammbaum Griffioen Jellema Friese Adel » Marijke Hendriks Meerenga (Meeringa) (1881-1974)

Persönliche Daten Marijke Hendriks Meerenga (Meeringa) 

  • Sie ist geboren am 15. Februar 1881 in Zwaagwesteinde, Dantumadeel, Friesland, Nederland.Quelle 1
    Geboorteregister 1881
    Bron: BS Geboorte
    Soort registratie: BS Geboorte akte
    (Akte)datum: 16-02-1881
    Dochter Marijke Meerenga
    geboren 15-02-1881
    Vader Hendrik Meerenga
    Moeder Tjitske Johannes Hoekstra
  • Sie ist verstorben im Jahr 1974, sie war 92 Jahre alt.
  • Ein Kind von Hendrik Meerenga und Tjitske Johannes Hoekstra
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 18. August 2021.

Familie von Marijke Hendriks Meerenga (Meeringa)

Sie ist verheiratet mit Berend Haizes Bosma.

Sie haben geheiratet am 16. Juli 1904 in Achtkarspelen, Friesland, sie war 23 Jahre alt.Quelle 2


Kind(er):

  1. Haise Bosma  1905-1969 
  2. Hendrik Bosma  1907-1933
  3. Tjitske Bosma  1912-1997
  4. Saapke Bosma  1915-2003
  5. Johannes Bosma  1917-1988
  6. Gerben Bosma  1924-2002

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Marijke Hendriks Meerenga (Meeringa)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Marijke Hendriks Meerenga (Meeringa)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Marijke Hendriks Meerenga (Meeringa)

Marijke Hendriks Meerenga (Meeringa)
1881-1974

1904
Haise Bosma
1905-1969
Hendrik Bosma
1907-1933
Tjitske Bosma
1912-1997
Saapke Bosma
1915-2003
Gerben Bosma
1924-2002

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Geboorteregister 1881, archiefnummer 30-08, Burgerlijke Stand Dantumadeel - Tresoar, inventarisnummer 1036, aktenummer 0034
  2. Huwelijksregister 1904, archiefnummer 30-01, Burgerlijke Stand Achtkarspelen - Tresoar, inventarisnummer 2042, aktenummer 0072

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 15. Februar 1881 war um die -3 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Südost. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 83%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1881: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 1. April » Das erste Telefonnetz Deutschlands wird in Berlin mit 48 Teilnehmern in Betrieb genommen.
    • 3. August » Die südafrikanische Burenrepublik Transvaal erhält nach einem durch die britische Annexion 1877 ausgelösten Aufstand eine weitgehende Selbstverwaltung von Großbritannien.
    • 10. Oktober » Die Erstausgabe des Werkes The Formation of Vegetable Mould through the Action of Worms, with Observations on their Habits (Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer) von Charles Darwin erscheint. Darwin schließt mit diesem Buch seine Jahrzehnte währenden Studien über die Wechselbeziehungen zwischen Regenwürmern und Bodenbeschaffenheit sowie über das Verhalten dieser Tiere ab.
    • 17. November » Reichskanzler Bismarck verliest zur Eröffnung des 5. Reichstages eine Kaiserliche Botschaft, welche die deutsche Sozialgesetzgebung einleitet.
    • 4. Dezember » Die Los Angeles Daily Times erscheint erstmals. Nach einem Konkurs wird das Blatt unter dem heutigen Namen Los Angeles Times zu einer auflagenstarken US-Tageszeitung.
    • 7. Dezember » Die Uraufführung der Oper Das Käthchen von Heilbronn von Karl Reinthaler nach einem Libretto von Heinrich Bulthaupt, basierend auf dem gleichnamigen Schauspiel von Heinrich von Kleist, erfolgt in Frankfurt am Main.
  • Die Temperatur am 16. Juli 1904 lag zwischen 14,2 °C und 26,8 °C und war durchschnittlich 20,9 °C. Es gab 13,6 Stunden Sonnenschein (84%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1904: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,4 Millionen Einwohner.
    • 7. Februar » Das US-amerikanische Baltimore wird von einem Großbrand heimgesucht, der weite Teile der Stadt einäschert. Unmittelbare Personenschäden beim Brand selbst sind nicht zu beklagen, doch entsteht ein auf 150 Millionen US-Dollar geschätzter Sachschaden.
    • 10. Februar » Einen Tag nach dem Angriff auf Port Arthur erklärt Japan dem Russischen Reich offiziell den Krieg.
    • 22. Februar » Argentinien erhält auf Laurie Island ein im Vorjahr von einer britischen Antarktisexpedition erbautes Gebäude. Das Land richtet die seither ständig bewohnte Orcadas-Station ein, die erste der Forschungsstationen in der Antarktis.
    • 8. Mai » In Berlin öffnet das weltweit erste Zucker-Museum. Seit 1995 ist es integriert in das Deutsche Technikmuseum.
    • 10. Mai » Der deutsche Automobilhersteller August Horch übersiedelt mit seinem 1899 gegründeten Unternehmen A. Horch& Cie. von Reichenbach im Vogtland nach Zwickau.
    • 23. August » Der US-Amerikaner Harry D. Weed erhält ein Patent auf die von ihm erfundene Schneekette für Autos.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Meerenga (Meeringa)


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Joke Koster, "Familienstammbaum Griffioen Jellema Friese Adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-griffioen-koster/I571484.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Marijke Hendriks Meerenga (Meeringa) (1881-1974)".