Familienstammbaum Griffioen Jellema Friese Adel » Andries Sybes (± 1685-1727)

Persönliche Daten Andries Sybes 

  • Er wurde geboren rund 1685 in St Annaparochie, Het Bildt, Friesland, Nederland.
  • Er wurde getauft am 22. Januar 1713 in St Annaparochie, Het Bildt, Friesland, Nederland.
  • Er ist verstorben im Jahr 1727 in St Annaparochie, Het Bildt, Friesland, Nederland.
  • Ein Kind von Sybe (Sijbe Sibe) Andries und Antje (Antie) Louws (Lous, Lou Lamberts)
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 28. Oktober 2021.

Familie von Andries Sybes

(1) Er ist verheiratet mit Antie Ulrichs (Antie Ulricks Ulrigs) Tanja.

Sie haben geheiratet am 17. Januar 1712 in St Annaparochie, Het Bildt, Friesland, Nederland.

Trouwregister Hervormde gemeente St. Annaparochie
Bron: DTB Trouwen
Soort registratie: DTB inschrijving trouwen
Datum: 17-01-1712
Soort akte: bevestiging huwelijk
Bruidegom Andrys Sybes wonende te St. Annaparochie
Bruid Antie Ulrigs Tanja wonende te St. Annaparochie

Kind(er):

  1. Antie Andries  1713-????


(2) Er ist verheiratet mit Jannigje Johannes.

Sie haben geheiratet am 27. Januar 1715 in St Annaparochie, Het Bildt, Friesland, Nederland.

Trouwregister Hervormde gemeente St. Annaparochie
Bron: DTB Trouwen
Soort registratie: DTB Trouwen inschrijving(Akte)datum: 27-01-1715
Plaats: St. Annaparochie
Soort akte: bevestiging huwelijk
Bruidegom Andrys Sybes wonende te St. Annaparochie
Bruid Jannigje Johannis wonende te St. Annaparochie

Kind(er):

  1. Sybe Andries  1715-> 1758
  2. Aetie (Altie) Andries  1717-> 1736
  3. Sietske Andries  1719-1791 
  4. Fentie Andries  1723-< 1736
  5. Sybrigje Andries  1724-> 1767 


Notizen bei Andries Sybes

http://www.simonwierstra.nl/kw2.htm

Boer te Sint Annaparochie (niet in stemkohier).
Hij trouwde op 17-1-1712 te Sint Annaparochie met Antje Ulrigs Tanja, gedoopt 17-2-1689 te Sint Annaparochie, overleden aldaar voor 1715, dochter van Ulrich Tanja en Tryntje Djurres Storm.
Uit zijn 1e huwelijk een dochter Antje, gedoopt 24-4-1713 te St.Anna.
Andries lidmaat St.Anna na belijdenis op 22-1-1713; op ledenlijst 1719; overleden 1727.
BIL 27 d.d. 6-8-1727: Andries Sybes is overleden. De dochter uit het 1e huwelijk, Antje, in het 16e jaar, krijgt als voogd Jan Jansen Tjetza,gemeenteontvanger te Sint Jacobiparochie.
BIL 28 d.d. 12-12-1736: oom Jan Jansen Tjetza is overleden; Aaltje, Sytske en Sybrigje krijgen als curator Johannes Postma, oom, schoenmaker St.Anna. Sybe krijgt Hotze Quader, oud-ontvanger Menaldumadeel, als curator.
BIL 28 d.d. 17-12-1736: bovengenoemde wordt ongeldig verklaard, omdat het testament van oom Jan Tzetza d.d. 28-3-1731 is gevonden met voor Sybe een legaat op zijn 25e. Voor Sytske en Sybrigje worden nu als curatoren benoemd Gerrit Gerrits en Reiner Clasen, beiden huisman onder St.Jac. Over Aaltje wordt niet meer gesproken.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Andries Sybes?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Andries Sybes

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Andries Sybes


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 22. Januar 1713 war um die 5,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1713: Quelle: Wikipedia
    • 9. Januar » Die Stadt Altona wird im Großen Nordischen Krieg von schwedischen Truppen niedergebrannt.
    • 29. Januar » Der am 29. Oktober 1709 zwischen Großbritannien und den Vereinigten Niederlanden abgeschlossene Barrieretraktat über Besatzungsrechte in den Spanischen Niederlanden wird auf die Orte Veurne, Knokke, Ypern, Menen, Tournai, Mons, Charleroi und Namur eingeschränkt.
    • 6. Februar » Zar Peter der Große und der dänische König Friedrich IV. treffen sich in der Zeit des Großen Nordischen Kriegs im Schloss Gottorf, wo sich der Zar auch für den europaweit bekannten Gottorfer Riesenglobus interessiert, welcher wenige Wochen später in die Kunstkammer des Zaren nach Sankt Petersburg abtransportiert wird.
    • 12. Februar » Nachdem Sultan Ahmed III. der politischen Intrigen Karls XII. überdrüssig geworden ist, lässt er den 1709 nach einem Russlandfeldzug in das Osmanische Reich ausgewichenen schwedischen König durch die Janitscharen festnehmen.
    • 25. Februar » Nach dem Tod seines Vaters FriedrichI. wird Friedrich WilhelmI. preußischer König. Als erste Amtshandlung erklärt er den geltenden Etat seines Reiches für nichtig.
    • 11. April » Mit dem Frieden von Utrecht wird der Spanische Erbfolgekrieg beendet. Der Bourbone PhilippV. wird als König von Spanien anerkannt, muss jedoch auf alle spanischen Gebiete außer das Stammland und die überseeischen Kolonien verzichten. Die Spanischen Niederlande und die italienischen Festlandbesitzungen gehen an Österreich, das Königreich Sizilien an Savoyen. Großbritannien erhält Gibraltar und Menorca.
  • Die Temperatur am 27. Januar 1715 war um die 6,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1715: Quelle: Wikipedia
    • 24. März » Der verwitwete General Friedrich von Hessen-Kassel heiratet in Stockholm die schwedische Prinzessin Ulrike Eleonore, die Schwester von König KarlXII. Fünf Jahre später sind die Eheleute schwedisches Königspaar.
    • 17. Juni » Im Hardtwald wird der Grundstein für das Schloss Karlsruhe und damit der Stadt Karlsruhe gelegt.
    • 21. August » In Bonn-Poppelsdorf wird der Grundstein für das Poppelsdorfer Schloss gelegt. Der Barockbau entsteht im Auftrag des Kölner Kurfürsten Joseph Clemens von Bayern.
    • 1. September » Mit dem Tod des französischen Königs Ludwig XIV. geht die mit 72 Jahren längste Regentschaft eines europäischen Monarchen zu Ende. Nachfolger wird sein fünfjähriger Urenkel Ludwig XV. unter der Regentschaft seines Großonkels Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans.
    • 2. September » Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans, Vormund des neuen französischen Königs Ludwig XV., lässt durch das Pariser Parlement das Testament des am Vortag verstorbenen Königs Ludwig XIV. in wesentlichen Teilen annullieren. Dieses hat seine Befugnisse durch die Einsetzung eines Regentschaftsrates beschnitten. Als Gegenleistung hebt Philippe die Einschränkungen des Remonstrationsrechts des Parlements auf.
    • 26. November » In Polen wird die Konföderation von Tarnogród gebildet. Mit dieser wendet sich der polnische Adel gegen König August II. samt seinen Reformen sowie die Stationierung von sächsischen Truppen im Land.

Über den Familiennamen Sybes

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Sybes.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Sybes.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Sybes (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Joke Koster, "Familienstammbaum Griffioen Jellema Friese Adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-griffioen-koster/I264124.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Andries Sybes (± 1685-1727)".